die Kupferrohre korrodieren kann. Bei Verdacht auf ein Leck sind alle offenen
Flammen zu entfernen/löschen. Wird eine Leckage von Kältemittel festgestellt, die
gelötet werden muss, so ist das gesamte Kältemittel aus dem System
zurückzugewinnen oder (mittels Absperrventilen) in einem dem Leck abgewandten
Teil des Systems zu isolieren. Sauerstofffreier Stickstoff (OFN) soll dann sowohl vor
als auch während des Lötprozesses durch das System gespült werden.
Beim Eindringen in den Kältemittelkreislauf für Reparaturen - oder für andere
Zwecke - sind konventionelle Verfahren zu verwenden, wobei jedoch die Einhaltung
der besten Praktiken wichtig ist, da die Entflammbarkeit berücksichtigt wird. Das
folgende Verfahren ist einzuhalten: Entfernen Sie Kältemittel; spülen Sie den
Kreislauf mit Inertgas; evakuieren Sie; spülen Sie ihn erneut mit Inertgas; öffnen
Sie den Kreislauf durch Schneiden oder Löten; die Kältemittelfüllung ist in die
richtigen Rückgewinnungszylinder zurückzuführen. Das System muss mit OFN
"gespült" werden, um das Gerät sicher zu machen. Dieser Vorgang kann mehrmals
wiederholt werden müssen, Druckluft oder Sauerstoff darf für diese Aufgabe nicht
verwendet werden. Die Spülung soll erreicht werden, indem das Vakuum im System
mit OFN unterbrochen und weiter gefüllt wird, bis der Betriebsdruck erreicht ist,
dann in die Atmosphäre entlüftet und schließlich auf ein Vakuum heruntergefahren
wird. Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im
System befindet. Bei Verwendung der letzten OFN-Ladung ist das System zur
Durchführung von Arbeiten auf Atmosphärendruck zu entlüften, was für Lötarbeiten
an der Rohrleitung unerlässlich ist. Achten Sie darauf, dass sich der Ausgang für die
Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und eine Belüftung
vorhanden ist.
Zusätzlich zu den herkömmlichen Ladeverfahren sind die folgenden Anforderungen
zu erfüllen. Stellen Sie sicher, dass bei der Verwendung von Füllgeräten keine
Verunreinigungen verschiedener Kältemittel auftreten. Die Schläuche oder Leitungen
müssen so kurz wie möglich sein, um die darin enthaltene Kältemittelmenge zu
minimieren.
Die Zylinder sind aufrecht zu halten.
•
Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit
•
Kältemittel befüllen.
Beschriften Sie das System, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (falls nicht
•
bereits geschehen).
Es ist mit äußerster Sorgfalt darauf zu achten, dass das Kühlsystem nicht überfüllt
•
wird.
Vor dem Wiederaufladen des Systems ist es mit OFN druckgeprüft. Das System ist
•
nach Abschluss des Ladevorgangs, jedoch vor der Inbetriebnahme auf Dichtheit
zu prüfen. Vor dem Verlassen der Baustelle ist eine nachträgliche
Dichtheitsprüfung durchzuführen.
Bevor Sie dieses Verfahren durchführen, ist es unerlässlich, dass der Techniker mit
dem Gerät und all seinen Details vertraut ist. Es wird empfohlen, dass alle
Kältemittel sicher zurückgeführt werden. Vor der Durchführung der Aufgabe ist eine
Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, falls eine Analyse vor der
Wiederverwendung des zurückgeführten Kältemittels erforderlich ist. Es ist wichtig,
dass vor Beginn der Aufgabe elektrische Energie zur Verfügung steht.
a) Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut.
b) System elektrisch trennen.
c) Stellen Sie vor Beginn des Verfahrens sicher, dass :mechanische
Handhabungsgeräte für den Umgang mit Kältemittelflaschen zur Verfügung stehen;
alle persönlichen Schutzausrüstungen zur Verfügung stehen und korrekt verwendet
werden; der Rückgewinnungsprozess wird jederzeit von einer kompetenten Person
61072 – DMK 9000
7. Entnahme und Entsorgung
8. Auffüllmethoden
9. Außerbetriebnahme
SEITE 7 VON 15