Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantie; Reinigung Und Wartung - schnitzer Country Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Country:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Garantie

Schnitzer-Getreidemühlen sind robust und zuverlässig. Die Mahlsteine sind selbstschärfend. Sie zeich-
nen sich in der Regel durch jahrzehntelange Lebensdauer aus.
Sollte sich dennoch technische Probleme bei der Mühle ergeben, rufen Sie uns bitte an. Oft können
kleinere Probleme am Telefon durch unser Fachpersonal gelöst werden.
Wir übernehmen eine Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. Innerhalb der Garantiezeit beseitigen
wir unentgeltliche Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen, nach unserer Wahl durch
Reparatur oder Austausch von Teilen oder der gesamten Mühle.

Reinigung und Wartung

Die Mühle ist bei sachgemäßem Gebrauch wartungsfrei. Sie reinigt sich durch den Mahlvorgang selbst.
Sollte durch feuchtes Mahlgut das Mahlwerk verstopfen, so ist die Mühle zu entleeren. Anschließend
mahlen Sie etwa 100 g Weizen auf einer gröberen Stufe. Zeigt sich danach immer noch kein Erfolg, so
nehmen Sie den drehenden Stein ab. Jetzt können Sie beide Steine mir einer harten Bürste reinigen
(niemals feucht oder nass).
Sollte sich nach erfolgter Montage die „0" – Einstellung nicht mehr erzielen lassen, so ist wie folgt zu
verfahren:
Den Einstellknopf bis zum Anschlag nach links drehen. Danach ziehen Sie den Einstellknopf mit einem
kräftigen Ruck ab. Einstellknopf wieder leicht aufstecken. Skalenscheibe vom Mahlkegel ca. 5 mm ab-
heben und den „0" – Punkt der Skala mit dem Punkt auf dem Einstellknopf in Übereinstimmung bringen.
Skalenscheibe und Einstellknopf in dieser Stellung fest auf den Mahlkegel drücken.
Tipps rund ums Getreide
Getreide muss trocken, luftig und kühl gelagert werden. Der ideale Aufbewahrungsort für Getreide
ist daher ein kühler und trockener Raum. Idealerweise füllen Sie das Getreide in Getreidesäcke oder
Holzdosen. Diese sind nicht luftdicht verschlossen.
Getreide ist hygroskopisch, das heißt, es nimmt bei feuchter Luft Wasser auf. Ist das Getreide beim
Vermahlen zu feucht, kann dies dazu führen, dass die Mahlsteine verkleben.
Um vor dem Vermahlen zu prüfen, ob das Getreide trocken genug ist, hat sich die Messerprobe be-
währt. Das trockene Korn zerspringt mit einem deutlichen Knacken, wenn man es mit einem Messer auf
einer harten Unterlage zerdrücken möchte. Das zu feuchte Korn kann man zu einer Flocke zerquetschen.
Besonders fetthaltiges Mahlgut, wie z.B. Hafer, sollt nicht in der feinsten Einstellung gemahlen werden.
Ist Ihr Getreide zu feucht, so stellen Sie es für einige Tage in ein Körbchen an einen warmen Ort (auf die
Heizung etc.). Die Temperatur des Getreides sollte jedoch 35°C nicht übersteigen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis