Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Und Tricks Für Beste Ergebnisse - Baader Planetarium LVI SG2 SmartGuider Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baader Planetarium GmbH, Mammendorf
11 – Tipps und Tricks für beste Ergebnisse des Guidings
Auswahl eines geeigneten Leitrohres
Je größer die Öffnung, desto
schwächere
Leitsterne
der LVI SG2 Guider als Refe-
renzstern nutzen. Die erfor-
derliche Brennweite ist natür-
lich abhängig von der nachzu-
führenden
Brennweite.
sollte aber mindesten 50% der
Aufnahmebrennweite entspre-
chen, besser jedoch (zumin-
dest bei längeren Aufnahme-
brennweiten) ca. 75%. Refraktoren sind als Leitrohre besser geeignet.
Zum einen kann man sie in Leitrohrschellen - oder montiert auf einem
BAADER StrongHold (siehe Abbildung) - zum leichteren Finden eines
geeigneten Leitsterns justieren. Zum anderen sind sie bei Temperaturän-
derungen fokusstabiler als z.B. SC-Teleskope. Auch eine Ortsverände-
rung des Leitsterns durch ein Verkippen des Hauptspiegels eines SC-
Teleskops ist ausgeschlossen.
Ein optimales MultiPurpose Leitrohr für das AutoGuiding durch den LVI
SG2 bis zu Brennweiten von 500 mm ist der BAADER VarioFinder.
http://www.baader-planetarium.de/sektion/s12/s12.htm
und zum BAADER StrongHold unter
http://www.baader-planetarium.de/sektion/s13/s13.htm
kann
Sie
LVI-SG2 SmartGuider
Beide, das Teleobjektiv oder
ein kurzbrennweitiger Refrak-
tor und der VarioFinder, auf
einem
StrongHold
geben
eine
Flexibilität
in
und Auswahl des Aufnahme-
feldes.
Ausführliche
zum BAADER VarioFinder un-
ter
montiert
größtmögliche
Leitsternsuche
Informationen
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis