Herunterladen Diese Seite drucken

Niko 351-25039 Handbuch Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Handbuch vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen. Bewahren Sie dieses Handbuch
sorgfältig für einen späteren Gebrauch auf. Lesen Sie sich die Online-Programmierungsanleitung
auf www.niko.eu durch, um mehr über die Einzelheiten der Einstellungen zu erfahren.
1. BESCHREIBUNG
Der 360° KNX-Mini-Präsenzmelder mit konstanter Tageslichtsteuerung ist ideal für den Einbau in die Decke
und die Anwendung in integrierten Lösungen mit anderen KNX-Systemkomponenten. Das Gerät erfasst
Bewegungen und die Anwesenheit von Personen mithilfe von Passiv-Infrarot-Technologie (PIR). Der Melder ist
am empfindlichsten gegenüber Bewegungen, die quer durch den Erfassungsbereich verlaufen (siehe Abb. 1).
Bewegungen direkt auf den Melder haben eine reduzierte Empfindlichkeit von ca. -50%.
Der Präsenzmelder ist mit einer Funktion für konstante Tageslichtsteuerung (2 Kanäle) ausgestattet. Dadurch
wird die Lichtleistung je nach einfallendem Licht angepasst. Außerdem kann der Melder auch für die Bedienung
von Markisen, HVAC- und Alarmsystemen, für die Schaffung von Lichtszenarios usw. verwendet werden.
Der Melder ist für Innenanwendungen vorgesehen und verfügt über einen eingebauten Lichtsensor. Er eignet
sich für die Verwendung in Büros, Produktionshallen, Schulen, Krankenhäusern und öffentlichen Gebäuden und
kann sowohl in großen als auch in kleinen Räumen verwendet werden.
Der Melder wird über den KNX-Bus gespeist. Die Kommunikation auf dem KNX-Bus verläuft über das KNX-Prinzip.
Der Melder kann mittels der ETS-Software konfiguriert werden.
2. VERWENDUNG
Die Präsenzmelder reagiert auf die Wärmestrahlung sich bewegender Körper. Nähert sich eine Person dem
überwachten Bereich, wird die programmierte Aktion ausgeführt. Verlässt sie den Erfassungsbereich, wird diese
Aktion nach einer eingestellten Einschaltverzögerung wieder gestoppt. Bei aktiviertem Standby-Licht bleibt die
Leuchte mit reduzierter Intensität für eine einstellbare Zeitdauer eingeschaltet.
Der Melder eignet sich für die Anwendung in integrierten Lösungen mit anderen KNX-Systemkomponenten.
Bei der Installation beachten:
• Nur im Innenbereich an stabilen Decken montieren.
• Bewegliche Gegenstände im überwachten Erfassungsbereich durch Abdecken der Linse ausblenden.
• Keine Leuchten unterhalb oder weniger als 1 m neben dem Melder platzieren (siehe Abb. 2).
• Den Melder nicht in direkten Kalt- oder Warmluftstrom montieren (siehe Abb. 2).
• Die Lichtquelle dieser Armatur kann nicht ersetzt werden. Am Ende des Lebenszyklus dieser Lichtquelle muss
die gesamte Armatur ersetzt werden.
3. MONTAGE
Der Melder ist für die Deckenmontage gedacht. Der Radius des Erfassungsbereichs ist abhängig von der
Montagehöhe (siehe Abb. 1).
Montage:
1. Schließen Sie die schwarze (-) und rote (+) Busklemme an den KNX-Bus an (siehe Abb. 4a und 4b).
2. Schrauben Sie den Melder in einer herkömmlichen Unterputzdose von 68 mm fest.
3. Konfigurieren Sie den Melder über die ETS-Software (siehe § 5).
Bedeutung der LEDs:
• Rote LED: leuchtet auf bei Betätigung der Programmiertaste
• Grüne LED: blinkt ein Mal bei jeder Bewegungsdetektion.
4. VERDRAHTUNG
Dieser Melder ist geeignet für den Anschluss am KNX-Bus und wird von einem KNX-Netzteil versorgt.
Plus (rote Busklemme)
+
Minus (schwarze Busklemme)
-
5. KONFIGURATION
Etwa eine Minute nach dem Anschluss der KNX-Busspannung ist der Melder betriebsbereit. Drücken Sie auf die
Programmiertaste (siehe Abb. 4c), um den Programmiermodus des Melders zu aktivieren (rote LED leuchtet).
Sie können die Einstellungen nur dann ändern, wenn der Melder sich im Programmiermodus befindet. Die
Konfiguration des Melders muss mit der ETS-Software erfolgen.
Die Produktdaten für die Konfiguration dieses Melders können Sie aus der Produktdatenbank auf unserer
Website (www.niko.eu) herunterladen.
Für die umfassende Konfigurationsanleitung verweisen wir Sie auf unsere Website: www.niko.eu
6. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Störung
Lösung
Der Schaltausgang schaltet nicht.
• Der Dämmerungswert ist zu tief eingestellt Erhöhen Sie den
Dämmerungswert.
• Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Sicherung.
Die Schaltausgang schaltet sich ohne
• Kontrollieren Sie den Erfassungsbereich auf Ursachen für den
Grund ein und aus oder schaltet sich
Fehler: Zugluft, Tiere, Heizung usw. können Ursachen für falsche
nicht mehr aus
Detektionen sein
• Kontrollieren Sie den Abstand zu Lampen (Wärmereflexion oder
direkter Lichteinfluss).
• Decken Sie gegebenenfalls die Sensorlinse ab.
• Die Erfassungsbereich ist zu groß. Verkleinern Sie den
Erfassungsbereich.
Der Schaltausgang schaltet tagsüber
• Der Dämmerungswert ist zu hoch eingestellt Senken Sie den
ein.
Dämmerungswert.
nv Niko sa Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.eu — www.niko.eu
PM351-25038R19295
7. TECHNISCHE DATEN
Blende
Durchmesser in mm
Abmessungen in mm (H)
Abmessungen in mm (H)
(inkl. nicht sichtbarer Teil)
Versorgungsspannung
Montagehöhe
Erfassungswinkel
Erfassungsbereich
Lichtempfindlichkeit
Schutzklasse
Schutzart
Umgebungstemperatur
8. FUNKTIONSWEISE UND WARTUNG
Schmutz wirkt sich auf die Funktionstüchtigkeit des Bewegungsmelders aus. Die Linse muss stets sauber sein.
Verwenden Sie einen feuchten Lappen, um die Linse zu reinigen. Verwenden Sie Wasser mit einem gewöhnlichen
Spülmittel. Nicht hart auf die Linse drücken. Wenn die Linse oder ein anderes Teil des Bewegungsmelders nicht
mehr funktioniert, muss dieses ersetzt werden.
9. CE-KENNZEICHNUNG
Dieses Produkt erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien und Verordnungen. Für Funkgeräte erklärt Niko nv, dass
die Funkgeräte aus dieser Anleitung der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Falls zutreffend, kann der vollständige Text der
EU-Konformitätserklärung auf www.niko.eu eingesehen werden.
10. VOR INSTALLATION ZU BEACHTENDE WARNHINWEISE
Die Installation von Produkten, die dauerhaft zur elektrischen Anlage gehören werden und gefährliche Spannungen
enthalten, muss gemäß den geltenden Vorschriften von einem anerkannten Installateur vorgenommen werden. Diese
Gebrauchsanleitung muss dem Benutzer ausgehändigt werden. Die Gebrauchsanleitung ist den Unterlagen der elektrischen
Anlage beizufügen und muss auch eventuellen neuen Besitzern ausgehändigt werden. Zusätzliche Exemplare erhalten
Sie über die Website oder den Kundendienst von Niko.
11. UMWELT
Sie dürfen dieses Produkt oder die mitgelieferten Batterien nicht über den normalen Hausmüll entsorgen. Bringen Sie Ihr ausgedientes
Produkt zu einer anerkannten Sammelstelle. Genau wie Hersteller und Importeure spielen auch Sie eine wichtige Rolle bei Sortierung,
Recycling und Wiederverwendung von ausgedienten elektrischen und elektronischen Geräten. Um die Abholung und Verarbeitung
wiederverwertbarer Abfälle finanzieren zu können, ist im Verkaufspreis oftmals bereits eine obligatorische Recyclingabgabe enthalten.
12. NIKO KUNDENDIENST
Haben Sie eine Frage oder ist das Produkt defekt? Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Großhandel oder dem Kundendienst von Niko
auf (Belgien: +32 3 778 90 80) oder lesen Sie die Rubrik „Hilfe und Beratung" auf www.niko.eu.
13. RECHTLICHE HINWEISE
Niko stellt seine Anleitungen mit größter Sorgfalt zusammen und bemüht sich, diese so vollständig, korrekt und aktuell wie möglich
zu erstellen. Dennoch sind etwaige Unvollkommenheiten nicht ausgeschlossen. Niko kann diesbezüglich jedoch, im Rahmen der
gesetzlichen Grenzen, nicht haftbar gemacht werden. Unvollkommenheiten in Anleitungen können dem Kundendienst von Niko
stets unter support@niko.eu gemeldet werden.
351-25039
rund
120
37
49
30 Vdc (KNX-Bus)
2 – 8 m
360°
max. 22 m bei einer Montagehöhe von 6 m
5 – 2000 Lux
Klasse II
IP20
-20 – 40 °C
3
DE

Werbung

loading