Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Opel Combo 2009 Betriebsanleitung Seite 161

Inhaltsverzeichnis

Werbung

160
Selbsthilfe, Wagenpflege
Außenbeleuchtung
Scheinwerfer- und Leuchtenabdeckungen
sind aus Kunststoff. Keine scheuernden, ät-
zenden Mittel, keine Eiskratzer verwenden
und nicht trocken säubern.
Kunststoff- und Gummiteile
Kunststoff- und Gummiteile können mit
den gleichen Mitteln gepflegt werden wie
die Karosserie. Gegebenenfalls Innenreini-
ger verwenden. Keine anderen Mittel, ins-
besondere keine Lösungsmittel oder Kraft-
stoff verwenden. Keine Reinigung mit
Hochdruckstrahler vornehmen.
Innenraum und Polsterung
Innenraum einschließlich Instrumentenab-
deckung und Verkleidungen mit Innenrei-
niger säubern.
Instrumentenscheibe nur mit feuchtem wei-
chen Tuch reinigen.
Die Stoffpolsterung mit Staubsauger und
Bürste reinigen. Flecken mit Polsterreiniger
entfernen.
Sicherheitsgurte mit lauwarmem Wasser
oder Innenreiniger reinigen.
Achtung
Klettverschlüsse schließen, da geöffnete
Klettverschlüsse an der Kleidung den
Sitzbezug beschädigen können.
Fensterscheiben und Scheibenwischer-
blätter
Mit weichem, nicht faserndem Lappen oder
einem Fensterleder unter Verwendung von
Scheibenreiniger und Insektenentferner rei-
nigen.
Bei der Reinigung Heizleiter auf der Innen-
seite der Heckscheibe nicht beschädigen.
Zur mechanischen Eisentfernung scharf-
kantigen Eiskratzer verwenden. Eiskratzer
fest auf die Scheibe pressen, damit kein
Schmutz unter den Eiskratzer gelangen
und die Scheibe zerkratzen kann.
Schmierende Wischerblätter mit einem wei-
chen Tuch und Scheibenreiniger reinigen.
Schlösser
Die Schlösser sind werkseitig mit einem
hochwertigen Schließzylinderfett ge-
schmiert. Enteisungsmittel nur in zwingen-
den Fällen verwenden, sie wirken entfet-
tend und beeinträchtigen die Funktion der
Schlösser. Nach Verwendung von Entei-
sungsmitteln die Schlösser von einer Werk-
statt neu einfetten lassen.
Motorraum
In Fahrzeugfarbe lackierte Flächen im Mo-
torraum wie alle anderen lackierten Flä-
chen pflegen.
Motorraum am besten vor und nach dem
Winter waschen und mit Wachs konservie-
ren lassen. Vor einer Motorwäsche Licht-
maschine und Bremsflüssigkeitsbehälter
mit Plastikhüllen abdecken.
Bei der Motorwäsche mit Dampfstrahler
den Dampfstrahl nicht auf Bauteile des
Antiblockiersystems 3, der Klimaanlage 3,
des Riemenantriebs und seiner Bauteile
richten.
Nach der Motorwäsche alle Teile im Motor-
raum gründlich mit Schutzwachs von einer
Werkstatt konservieren lassen.
Keine Reinigung mit Hochdruckstrahler
vornehmen.
Inhalt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis