Herunterladen Diese Seite drucken

DeLonghi KG40 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

ENTSORGUNG
Elektrogerät dürfen nicht zusammen mit
dem Hausmüll entsorgt werden.
Geräte, die dieses Symbol tragen, unterlie-
gen den Bestimmungen der EU-Richtlinie
2002/96/EG.
Sämtliche Elektro- und Elektronik-Altgeräte müs-
sen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden: Sie
sind bei den zuständigen Sammelstellen abzuge-
ben.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung des Al-
tgerätes können Umweltschäden und Gesundheit-
sgefahren vermieden werden.
Weitere Informationen zur Entsorgung des Altge-
rätes erhalten Sie bei den kommunalen Behörden,
dem Abfallbeseitigungsamt und dem Händler, bei
dem Sie das Gerät gekauft haben.
BESCHREIBUNG DES
GERÄTES
A. Reinigungspinsel
B. Deckel des Kaffeebehälters
C. Herausnehmbarer Kaffeebehälter
D. Kabelaufwickler
E. Tassenzahl-Vorwahlring (nur KG49)
F. Mahlgrad-Anzeigeleuchten (nur KG49)
ERSTE SCHRITTE
Kontrolle des Transports
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass
das Gerät unversehrt ist und keine Zubehörteile
fehlen.
Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall
verwenden. Wenden Sie sich an den technischen
Kundendienst von De'Longhi.
Anschluss des Gerätes
Achtung! Vergewissern Sie sich, dass die
Netzspannung mit der auf dem Typenschild an-
gegebenen Spannung übereinstimmt. Das Ty-
penschild befindet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschrift-
smäßig installierte und geerdete Steckdose mit
einer Mindestleistung von 10A an.
Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker
Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese bitte
durch eine geeignete Steckdose von einer
Fachkraft ersetzen.
BEDIENUNG DES GERÄTS
Gerät auf einer ebenen Fläche aufstellen.
Deckel gegen den Uhrzeigersinn vom Behäl-
ter abschrauben und abheben (Abb. 1).
Gewünschte Menge Kaffeebohnen in den Be-
hälter füllen (Abb. 2).
Deckel wieder aufschrauben, diesen dazu bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen (Abb.
3). Ist der Deckel nicht richtig einge¬setzt,
verhindert eine Sicherheitsvorrichtung das
Einschalten.
Kabel soweit wie erforderlich herausziehen
und Stecker in die Steckdose stecken (Abb.
4).
Bei Modellen, die den Vorwahlring (E) auf-
weisen, diesen auf die Kaffeemenge einstel-
len, die der Anzahl Tassen entspricht, für die
die Bohnen gemahlen werden sollen (Abb.
5). Diese Angabe darf jedoch nur als Ri-
chtwert angesehen werden, da die Menge je
nach Geschmack, Art und Röstung der Kaf-
feebohnen, sowie gewähltem Mahlgrad un-
terschiedlich sein kann: In keinem Fall sollte
der Kaffeebehälter jedoch über die darauf ein-
geprägte Libelle MAX hinaus gefüllt werden.
Zum Betätigen der Kaffeemühle Deckel drüc-
ken (Abb. 6) und bis zum Erreichen des ge-
wünschten Mahlgrades gedrückt halten.
Bei Modellen mit Mahlgrad-Anzeigeleuchten
(F) (coarse, medium, fine), Deckel drücken
und dann loslassen, wenn die dem gewün-
schten Mahlgrad entsprechende Anzeige au-
fleuchtet. Achtung: Wird der Deckel, wenn
auch nur für einen kurzen Moment, losgelas-
sen, wird das Gerät rückgesetzt und geht er-
neut von ungemahlenen Bohnen aus.
TIPPS ZUM GEBRAUCH
Deckel des Bohnenbehälters stets luftdicht
verschlossen halten, damit das volle Aroma
der Kaffeebohnen erhalten bleibt.
Nur die jeweils erforderliche Kaffeemenge
mahlen.
Bohnenbehälter niemals überfüllen.
Als allgemeiner Richtwert kann ein Esslöffel
14

Werbung

loading