Seite 34
SOMMAIRE 1. AVANT UTILISATION 2. POUR VOTRE SECURITE 3. APERCU DU PRODUIT 4. INSTALLATION 5. FONCTIONNEMENT 6. NETTOYAGE ET ENTRETIEN 7. DEPANNAGE 8. GARANTIE 9. MISE HORS SERVICE...
Seite 63
CoolAir 8 Mobiles Klimagerät Bedienungsanleitung Mit umweltfreundlichem R290 Kältemittel Danke, das s Sie sich fü r ecofort en tsch ie den haben.
Seite 64
INHALTSVERZEICHNIS 1. VOR DEM GEBRAUCH 2. ZU IHRER SICHERHEIT 3. PRODUKTÜBERSICHT 4. INSTALLATION 5. BETRIEB 6. REINIGUNG UND PFLEGE 7. FEHLERBEHEBUNG 8. GARANTIE 9. AUSSERBETRIEBNAHME...
1. VOR DEM GEBRAUCH 1.1 PRODUKTBESCHREIBUNG Die mobilen Klimageräte der ecofort AG sind geeignete Kühllösungen für einzelne Zimmer und schaffen ein angenehmes Raumklima an heissen Sommertagen. Neben dem Kühlen können diese Geräte auch wahlweise lüften und entfeuchten. Die ecofort Klimageräte werden häufig im Büro, Schlafzimmer (tagsüber...
Seite 66
Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist sowohl für den Einsatz durch Fachleute oder geschulte Benutzer in Geschäften oder Industrie, sowie für den privaten Gebrauch durch Laien geeignet. Dieses Gerät ist für die Nutzung von Erwachsenen und Kindern ab 8 Jahren geeignet. Auch kann es von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrungen und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie von einer Person, die für ihre...
2. SICHERHEIT Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät bedienen. WARNUNG BETRIEBSVORKEHRUNGEN WARNUNG - um das Risiko von Brand, Stromschlag, körperlichen Verletzungen oder Sachschaden zu verringern: Wenn das Netzkabel beschädigt ist, soll es vom Hersteller, seiner Vertretung oder einer qualifizierten Person repariert werden, um Gefahren zu vermeiden.
Seite 68
Flüssigkeiten aus. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen. Kippen Sie das Gerät nicht. Ziehen Sie nicht den Netzstecker während des Betriebs aus. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, sondern am Netzstecker, um es herausziehen. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Adapterstecker. ...
Seite 69
nationalen Vorschriften erfolgen. Das Gerät sollte in einem Raum ohne entflammbares Material gelagert werden (keine offene Flammen, mit Gas betriebene Geräte). Das Gerät sollte so gelagert werden, dass keine mechanischen Schäden auftreten können. Seinen Sie sich bewusst, dass das Kältemittel geruchslos ist. ...
2. 2 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN BEI DER WARTUNG Bitte befolgen Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie Wartungs- oder Servicearbeiten am Gerät durchführen. 2.2.1 Arbeitsbereich überprüfen Vor Arbeitsbeginn an einer Maschine mit entflammbarem Kältemittel, muss eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden. Damit wird sichergestellt, dass das Risiko eines Brandes auf ein Minimum reduziert wird.
2.2.6 Keine Zündquelle Wo Kühlsysteme hergestellt, repariert oder gewartet werden, dürfen keine Zündquellen vorhanden sein, so dass die Brand- und Explosionsgefahr auf ein Minimum reduziert wird. Der Bereich um das Gerät sollte vor der Arbeit überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Entzündungsgefahr oder Brandgefahr besteht. „Rauchen verboten“-Schilder müssen angebracht werden.
2.2.9 Elektrische Geräte überprüfen Reparatur Wartung elektrischer Komponenten sollten erste Sicherheitsüberprüfungen und Materialprüfungen umfassen. Wenn ein Fehler vorliegt, der die Sicherheit beeinträchtigen könnte, darf das Gerät nicht am Stromkreis angeschlossen werden, bis der Fehler behoben ist. Erste Sicherheitsüberprüfungen sollten folgendes umfassen: - Kondensatorentladung: Dies muss auf sichere Weise erfolgen, um Funkenbildung zu vermeiden.
3. PRODUKTÜBERSICHT 3.1 BAUTEILE UND FUNKTIONEN Bedienfeld Netzkabel Luftauslass Luftauslass mit Ablauföffnung mit einstellbaren Griff Verschlussstopfen Lamellen Verdampfer / Lufteinlass Hinweis: Die Skizze dient nur als Referenz. Für genauere Details schauen Sie das Klimagerät an.
EIGENSCHAFTEN Hohe Kapazität in kompakter Grösse mit Kühl-, Entfeuchtungs- und Lüftungsfunktion. Temperatureinstellung und Display LED-Digitalanzeige Elektronische Steuerung mit integriertem Timer und Schlafmodus Automatische Abschaltung, wenn der Wassertank voll ist Automatischer Neustart bei Stromausfall Automatische Entfrostungsfunktion bei niedrigen ...
INSTALLATION 4.1 AUSPACKEN Packen Sie den Karton aus und nehmen Sie das Gerät und das Zubehör heraus. Nach dem Auspacken ist das Gerät auf Beschädigung und Kratzer zu überprüfen. Zubehör: 1. Abluftschlauch 2. Schlauchverbinder 3. Fenster-Adapter 4. Fernbedienung 5. Fensterschiebersatz...
4.2 STANDORT WÄHLEN Lassen Sie das Gerät vor dem Start mindestens Stunden aufrecht stehen. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche mit mindestens 50 cm Freiraum, eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Das Gerät darf nicht zu nahe von ...
Seite 77
ABLUFTSCHLAUCH BEFESTIGEN Die austretende (feuchte) Warmluft muss nach Aussen geführt werden, um eine Kühlung zu erzielen. TIPP: Halten Sie den Abluftschlauch so kurz wie möglich, um eine möglichst hohe Kühlwirkung zu erzielen. Schritt 1: Verbinden Sie den Schlauchverbinder mit einem Ende des Abluftschlauchs.
Seite 78
Schritt 4: Schliessen Sie das Fenster, um den Fensterschiebersatz anzubringen. Der Fensterschiebersatz muss festgehalten und ggf. mit Klebeband gesichert werden. Für maximale Effizienz wird empfohlen, die Lücke zwischen dem Adapter und der Seite des Fensters abzudichten. Schritt Verbinden Schlauchverbinder Ablaufschlauchstutzen des Geräts.
Seite 79
Schritt 6: Passen Sie die Länge des verstellbaren Abluftschlauchs an. Vermeiden Sie Schlauchverbiegungen. Stellen Sie das Gerät in die Nähe einer Steckdose. Schritt 7: Stellen Sie die Lamelle am Luftauslass ein. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und schalten Sie das Gerät ein.
5. BETRIEB BEDIENFELD UND DISPLAY FERNBEDIENUNG...
Seite 81
BESCHREIBUNG DER FUNKTION POWER (LED) Drücken, zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes. Modustaste. Drücken Sie diese Taste zur Auswahl von MODUS Kühlen, Trocknen und Lüften. LED-Anzeige für 3 Betriebsmodi durch das Drücken Anzeige der MODUS-Taste (2): Kühlen, Trocknen, Lüften. Die gewünschte Temperatur (16 °C – 32 °C) oder Ab-Taste (-) Timereinstellung verringern.
EINSTELLUNGEN 5.4.1 Ein- und Ausschalten Drücken Sie die POWER-Taste zum Einschalten des Gerätes. Das Gerät läuft standardmässig im Lüfter-Modus. Drücken Sie die MODUS-Taste, um den gewünschten Betriebsmodus auszuwählen. Drücken Sie die POWER-Taste erneut zum Ausschalten des Gerätes. 5.4.2 Betriebsmodus Das Gerät verfügt über 4 Betriebsmodi: Kühlen, Belüften, Trocknen, Schlafen (Schlafmodus nur mit der Fernbedienung wählbar).
C. Raum trocknen Drücken MODE-Taste Bedienfeld oder Fernbedienung, bis die LED-Anzeige der Entfeuchtungsfunktion (DRY) leuchtet. Der Benutzer sollte den Schlauch an den Wasserablauf an der Unterseite des Geräts anschliessen. Hinweis: In diesem Modus wechselt die Lüftergeschwindigkeit auf niedrige Geschwindigkeit und kann nicht gewechselt werden. D.
5.4.4 Automatische Entfrostung Bei niedrigen Raumtemperaturen kann sich Frost während des Betriebs am Verdampfer ansammeln. Das Gerät beginnt automatisch mit der Abtauung und die POWER-Anzeige blinkt. Die Steuerung der Entfrostung ist wie folgt: Wenn die Temperatur des Verdampfers beim Kühl- und Trockenmodus - 1 °C beträgt, beginnt die Entfrostung.
ENTWÄSSERUNG Selbstverdampfendes System Das Selbstverdampfungssystem verwendet das gesammelte Wasser, um die Kondensatorspule für eine bessere Leistung zu kühlen. Es ist nicht erforderlich den Wassertank im Kühlbetrieb zu leeren, ausser bei hoher Luftfeuchtigkeit oder im Entfeuchtungsbetrieb. Schliessen Sie für den Dauerbetrieb oder den unbeaufsichtigten Betrieb den Ablaufschlauch an das Gerät an.
6. REINIGUNG UND PFLEGE 6.1 REINIGUNG DES LUFTFILTERS (alle zwei Wochen) Staub sammelt sich am Filter und behindert den Luftstrom. Ein eingeschränkter Luftstrom kann Effizienz Klimageräts beeinträchtigen und im Extremfall sogar zu Schäden führen. Der Luftfilter sollte regelmässig, alle zwei Wochen, gereinigt werden. Wenn kein Luftfilter vorhanden ist, darf das Gerät nicht betrieben werden, da sonst der Verdampfer verschmutzt wird.
7. FEHLERBEHEBUNG Problem Überprüfung Lösung Überprüfen Sie die Stecken Sie das Netzkabel fest in die Stromversorgung. Steckdose. Das Gerät Überprüfen Sie, ob die Leeren Sie die Auffangwanne, indem funktioniert Wasserstandsanzeige leuchtet. Sie den Gummipfropfen entfernen. nicht. ...
Einwirkung von aussen sowie Eingriffe in das Produkt oder dessen Modifikation, in der Regel abgelehnt. Bei Fragen oder Unsicherheiten besuchen Sie bitte das ecofort Support Center auf support.ecofort.ch. Hier finden Sie die aktuellsten Lösungen und Hilfen zu Ihrem Produkt.
9. AUSSERBETRIEBNAHME 9.1. LAGERUNG Langzeitlagerung - Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen (mehr als ein paar Wochen), sollten Sie es am besten reinigen und vollständig trocknen lassen. Bitte lagern Sie das Gerät gemäss den folgenden Schritten: 1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Entfernen Sie den Abluftschlauch und den Fensterschiebersatz.
9.2. ENTSORGUNG Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht als unsortierten Hausmüll, sondern verwenden Sie separate Sammeleinrichtungen. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder die zuständige Behörde, um weitere Informationen zur Entsorgung zu erhalten.