Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PSS u2 EF 4DO 2A Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Ausgeschaltete Ausgänge werden mit regelmäßigen Einschalttests geprüft.
}
Einzelne Ausgänge aus dem Ausgangstest herausnehmen:
Wenn eine Anlage empfindlich auf die Ausgangstests reagiert, dann kann der Aus-
}
gangstest für einzelne Ausgänge abgeschaltet werden.
Je nach Sicherheitsanforderung muss der Test durch andere Maßnahmen ersetzt wer-
}
den.
Bei ausgeschalteten Ausgangstests:
}
Überwachung der maximal zulässigen Testzykluszeit
Die Dauer eines Testzyklus ist abhängig von der Anzahl und der Art der Module. Es
}
kann eine maximale Testzykluszeit konfiguriert werden. Wenn die Ausgangstests nicht
innerhalb der konfigurierten Zyklusüberwachungszeit ausgeführt werden, dann wird ein
Fehler gemeldet.
Test auf Querschluss
Die Ausgänge werden einzeln eingeschaltet, um Querschlüsse zu erkennen.
}
Für Anwendungen nach Kategorie 4, PL e und SIL 3 muss die Querschlusserkennung
}
entweder durch den Einschalt-/Ausschalttest oder sonstige Maßnahmen (z. B. asyn-
chrones Schalten) gewährleistet werden. Bei der Inbetriebnahme müssen Sie den
Querschluss simulieren.
Ausgänge
Das Kopfmodul setzt den Status der Ausgänge über den Modulbus.
}
Die max. Kapazität an einem Ausgang ist abhängig von der Last (siehe Kennlinie). Der
}
Anschluss einer höheren Kapazität kann zu einem Fehler führen.
Der Betrieb mit elektronischen Schützen ist nicht geprüft und kann zu Fehlern führen.
}
Bitte fragen Sie unseren Customer Support, wenn Sie elektronische Schütze einsetzen.
Bedienungsanleitung PSS u2 EF 4DO 2A
1003623-DE-01
Einschalttests finden abhängig von der konfigurierten Wiederholungszeit statt.
Wenn keine Wiederholungszeit konfiguriert ist, dann finden Einschalttests in jedem
Testzyklus statt.
Die maximale Dauer des Einschalttests kann konfiguriert werden (Default-Wert: 3
ms)
Ausgeschaltete Ausgänge werden für die Dauer des Einschalttests eingeschaltet.
Die Last darf durch den Test nicht einschalten.
Der korrekte Schaltzustand wird immer geprüft.
Erst beim nächsten Ein-/Ausschalten des Ausgangs wird erkannt, ob sich der Aus-
gang schalten lässt. Aus diesem Grund ist ein häufiges betriebsmäßiges Schalten
der Ausgänge erforderlich ist, damit sich die Sicherheit und die Sicherheitskennwer-
te nicht reduzieren.
WARNUNG!
Beachten Sie bitte unbedingt die Impulsdauer, Wiederholdauer und Zyklus-
zeit der Einschalttests bei der Beschaltung eines Ausgangs mit Kapazitäten.
Andernfalls kann die Last unbeabsichtigt einschalten.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis