Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

TFA 2.0 SL / 2.8 SL
Wärmebild Monokular
Gebrauchsanleitung
1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dipol TFA 2.0 SL

  • Seite 1 TFA 2.0 SL / 2.8 SL Wärmebild Monokular Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Lieferumfang Wichtige Hinweise & Warnungen Anwendungsgebiet Aufbau Technische Daten Einstellungen & Leistungskontrolle Bedienung Hauptmenü Justierung Zubehör Mögliche Fehler / Fehlerbeseitigung 26 Aufbewahrung & Transport Garantie Hersteller & Importeur Konformitätsvermerk Achtung! Vor der Inbetriebnahme lesen Sie aufmerksam die vorliegende Gebrauchsanleitung! LIEFERUMFANG - Wärmebildgerät TFA - Kordura Tragetasche...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise & Warnungen

    WICHTIGE HINWEISE & WARNUNGEN ACHTUNG! Schauen Sie niemals mit dem Gerät in die Sonne oder auf andere intensive Wärmequellen, dies kann zu Beschädigung des Sensors führen!  Schützen Sie das Gerät vor starken seitlichen Stößen.  Nutzen Sie für das Putzen von Glasoberflächen nur Optik- Reinigungstücher.
  • Seite 4: Aufbau

    Bitte beachten Sie, dass die Verwendung des Gerätes auf einem Zielfernrohr in vielen europäischen Staaten ohne Spezialgenehmigung verboten ist! Beachten Sie die Landesgesetze sowie aktuelle Gesetzgebung! AUFBAU 1. ON/OFF Taste 2. Objektivschutzdeckel 3. Fokussierknopf 4. MENÜ-Multifunkionsknopf 5. Batteriefach mit Deckel 6.
  • Seite 6: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 2.0 SL / 2.8 SL Auflösung, Pixelabstand 384x288, 17µm Mikrodisplay, Pixel OLED 1024x768 Brennweite, Apertur F40, 1,0 / F55, 1,0 Austrittspupille, mm Vergrößerung Blickwinkel 9,3° х 7,0° / 7,5° x 5,6° Erkennungsdistanz (für Objekte 0,5x1,8m) bis 2000 / 2800 m Wellenlänge, Mikrometer 8-14 Frequenz, Hz...
  • Seite 7: Einstellungen & Leistungskontrolle

    EINSTELLUNGEN & LEISTUNGSKONTROLLE Setzen Sie die Batterien entsprechend der auf dem Batteriefach (5) abgebildeten Polarität ein und nehmen den Objektivschutzdeckel (2) ab. Schalten Sie das Gerät, durch Drücken auf die ON/OFF-Taste (1), ein. Der Kontrollindikator (6) leuchtet jetzt Rot. Das Einschalten soll nicht länger als 3-5 Sekunden dauern.
  • Seite 8: Bedienung

    Um das Wärmebildvorsatz mit anderen optischen Geräten zu verwenden, benötigen Sie einen passenden Adapter. Zunächst wird die Sicherungsschraube am Konterring (15) mit dem beiliegenden Sechskantschlüssel gelöst. Jetzt wird der Adapter (16) bis zur gewünschten Position auf das Gerät geschraubt und mit dem Konterring (15) fixiert.
  • Seite 9 Gebrauch mit Tagesoptikgeräten Um den Wärmebildvorsatz zusammen mit einem Tagesoptikgerät zu verwenden, wird der optionale Adapter benötigt. Sein Innendurchmesser muss dem Außendurchmesser des Objektivs Ihrer Tagesoptik entsprechen. Mit der Dioptrieneinstellung am Okular (16) wird zuerst die Schärfe aller Displayanzeigen eingestellt. Danach das Gerät auf das gewählte Objekt richten und durch drehen des Fokussierreglers (3) das zu beobachtende Objekt und die...
  • Seite 10 INVERT-Taste (7) kann nun die gewünschte Farbe ausgewählt werden. Um diese Einstellung zu festlegen, drücken Sie den MENÜ-Multifunktions- knopf (4). Farbinversion Durch kurzes drücken der INVERT-Taste (7) wählen Sie die erforderliche Bildpolarität aus: z.B. Hot Black oder Hot White. Alle vorhandenen Farben können invertiert werden.
  • Seite 11 Um die Helligkeit des Displays anzupassen (Werte von 1 bis 30), drehen sie MENÜ-Multifunktionsknopf (4) beim gewählten (BR) Modus. Um die optimale Sensorempfindlichkeit (Werte von 40 bis 80) einzustellen, drehen sie den MENÜ- Multifunktionsknopf (4) beim gewählten Sensorempfindlichkeitsmodus (SN). Um die optimale Stufe der digitalen Bildverbesserung (Werte von 0 bis 7) einzustellen, drehen sie am MENÜ- Multifunktionsknopf (4) beim gewählten...
  • Seite 12 Vier-Felder-Schnellmenü Alternativ können die oben beschrieben Schnelleinstellungen auch über nachfolgende Vier-Felder-Schnellmenü erfolgen. Drücken Sie den TABLE Knopf (9) um das Schnellmenü aufzurufen. Durch das drücken und Drehen des Multifunktionsknopfes (4) können sie zwischen den einzelnen Einstellungen wechseln und deren Werte ändern. ----------------- Zu den Benutzerprofilen (User Profiles / U) lesen sie im nachfolgenden Kapitel.
  • Seite 13: Hauptmenü

    HAUPTMENÜ Zum Aufrufen von Hauptmenü halten Sie den MENÜ-Multifunktionsknopf (4) gedrückt, bis das Hauptmenü im Sichtfeld erscheint. Um sich im Menü nach oben und unten zu bewegen, drehen sie den MENÜ- Multifunktionsknopf (4) in jeweilige Richtung. Einzelne Menüpositionen werden durch das kurze Drücken auf den MENÜ-Multifunktionsknopf (4) auswählt.
  • Seite 14 Das Verlassen des Hauptmenüs erfolgt auch automatisch nach 15 Sekunden Inaktivität. Benutzerprofil (User Profile) Die vier oben beschriebenen Einstellungen des Sensors und der Bildqualität können samt gewählten Farbpalette und Farbpolarität als einzelne Profile gespeichert werden. Das Gerät verfügt bereits über drei vorinstallierte Profile: Fix 1 Woods, Fix 2 City, Fix 3 Mountains.
  • Seite 15 Farbpaletten auswählen, die beim ersten Aufrufen der Menüposition „Color palette“ angezeigt werden. Beachten Sie, dass die Einstellungen der ausgewählten Palette nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert werden. Wechsel der Farbpalette (Palette on button USER) Auf diese Weise können Sie schnell eine andere Farbpalette als in der Grundeinstellung (Colour Palette) auswählen.
  • Seite 16 Image Detail Enhancement (IDE) Einstellungen für Erhöhung der allgemeinen Bildqualität und Detailliertheit. Super Kontrast Anzeigemodus Steigert den Kontrast und die Bildqualität vor allem bei unbedeutenden Temperatur- unterschieden bei beobachteten Objekten bzw. Hintergründen. USB-Übertragungsmodus Die Menu Position „USB transfer mode“ ermöglicht das Kopieren und Löschen von Videodateien von der im Gerät eingebauten Speicherkarte.
  • Seite 17 Sekunden) um das entsprechende Modul einzuschalten und die Software zu laden. Im Schnellstart werden Module aktiviert, während das Gerät eingeschaltet ist. Die Aufzeichnung von Videos nachdem die Taste REC gedruckt wurde erfolgt bis zu 5 Sekunden schneller. Während der Videoaufnahme sind in der Statusleiste folgende Anzeigen sichtbar: (blinkt) - Aufnahmemodul aktiv REC 00:00:00...
  • Seite 18 geladenen internen oder externen Stromquellen nicht möglich ist bzw. während der Aufnahme automatisch stoppen kann. Um die Videoausgabe einzuschalten, drücken Sie kurz auf die REC- Taste (8). Datum- und Zeitstempel Mit Hilfe von Datum- und Zeitstempel können auf der eingebauten Speicherkarte das Datum und die Uhrzeit der Videoaufnahme angezeigt werden.
  • Seite 19 Beachten Sie, dass während der Pixelkorrektur das Objektiv von dem Gerät geschlossen werden muss! Manuelle Pixelkorrektur: In diesem Modus können einzelne fehlerhafte Pixel oder Pixelgruppen manuell korrigiert werden. Bitte beachten Sie, dass die Korrektur einer Pixelgruppe von ihren Rändern zur deren Mitte erfolgen muss, indem Sie den Radius schrittweise verkleinern.
  • Seite 20 Programmieren von Tasten (User button function) In diesem Modus können Sie eine der verfügbaren Menüfunktionen für den schnellen Zugriff über die auf dem Gerät vorhandenen Tasten auswählen: Farbpalette, Benutzerprofil, Super- Kontrast-Anzeigemodus. Position der Statusleiste Ermöglicht die Positionierung der Statuszeile im Sehfeld sowie Rückkehr zur Werkseinstellung.
  • Seite 21 Positionsprofile Dieser MENÜ-Modus ermöglicht das schnelle Umschalten zwischen den paarweise Justierungen für Bild- und Tabellenposition (Schussprofil). Es sind 5 Profile verfügbar. Mehr dazu im Kapitel JUSTIERUNG. Wichtig: hier handelt es sich nicht um die Benutzerprofile (s. Seite 13). Wichtig: Alle Positionsprofile werden nach jedem Ändern automatisch gespeichert! Image position correction...
  • Seite 22: Zeiteinstellung

    Datum In diesem Teil können Sie das Datum zur Anzeige während der Videoaufnahme oder der Videoübertragung einstellen. Die Einstellung erfolgt durch das Drücken und Drehen an dem MENÜ- Multifunktionsknopf (4). Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen für Datum und Uhrzeit nach dem Ausschalten bzw.
  • Seite 23 das Gerät an einen PC anschließen zu müssen. Sprache Ermöglicht die Auswahl der Sprache für die Benutzeroberfläche. Russisch, Englisch, Deutsch, Spanisch sind verfügbar. Software Version Zeigt die Version von der installierten Gerätesoftware an. Reset durchführen Hier können die vorgenommenen Einstellungen im Gerät zurück auf die Werkseinstellungen gesetzt werden.
  • Seite 24: Justierung

    JUSTIERUNG Die Justierung erfolgt unter der Prämisse, dass Ihre Tagesoptik auf 100 m abgestimmt ist. • Richten Sie Ihre Tagesoptik exakt auf ein relativ kleines warmes Objekt (z.B. einen Handwärmer) auf 100 m Entfernung uns fixieren die Tagesoptik in dieser Position ordentlich z.B. im Schraubstock.
  • Seite 25 • Im erschienenen «CORRECT» Modus bewegen Sie das Objekt zuerst entlang der X-Achse (beachten Sie dafür die horizontale bzw. vertikale Richtungspfeile) und bestätigen Sie die vorgenommene Verschiebung. • Jetzt bewegen Sie auf die gleiche Weise das Objekt entlang der Y-Achse (beachten Sie dafür die horizontale bzw.
  • Seite 26: Zubehör

    die Vier-Felder Schnellmenü auf der Markierung der Tagesoptik liegt. Der Adapter muss nachher wieder schließen. Die Kontrolle ist aber meistens nicht nötig, mit einem guten Adapter sind die Geräte wiederholgenau. ZUBEHÖR Das Gerät bietet die Möglichkeit, eine externe Stromquelle mit 9,5-14,5 V mit einem JACK 2.1 Stecker (12) anzuschließen.
  • Seite 27 Wenn nach dem Einschalten die Anzeige nicht erscheint oder blinkt und das Bild fehlt oder blinkt, sind möglicherweise die Batterien leer oder die Kontakte im Batteriefach sind unterbrochen. Wechseln Sie die Batterien aus und prüfen Sie die Kontakte zum Batteriefachdeckel (11) sowie Kontakte im Batteriefach auf Korrosionsspuren und Verschmutzungen.
  • Seite 28: Aufbewahrung & Transport

    AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT Das Gerät ist in einem trockenen, warmen und gelüfteten Raum mit einer relativen Feuchtigkeit von bis zu 80% bei einer Temperatur von 5 ° С - 30 ° С zu lagern. Im Raum sollten keine sauren Dämpfe, Alkali und andere aggressive Verschmutzungen in der Luft sein.
  • Seite 29: Hersteller & Importeur

    Fehlers während der Garantiezeit. WÄRMEBILD MONOKULAR TFA2.0 /2.8 SL Seriennummer ………………..............Sensor № ....……............... Herstellungsdatum ………………..............Qualitätskontrolle ......………………………………………... HERSTELLER & VERTIEB: Hersteller: Betriebswissenschaftliche Firma „DIPOL“ 210033, Witebsk, Lazo Str., 115А, Republik Belarus Tel. +375 212 53 00 63 www.dipol.biz E-Mail: contact@dipol.by...
  • Seite 30: Konformitätsvermerk

    KONFORMITÄTSVERMERK Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen Vorschriften der EMV Richtlinie und der Elektro- und Elektronik-Altgeräte Richtlinie sowie anderen geltenden europäischen Richtlinien. Die jeweilige Konformitätserklärung ist auf Anfrage erhältlich...
  • Seite 31 NOTIZEN:...

Diese Anleitung auch für:

Tfa 2.8 sl

Inhaltsverzeichnis