Seite 1
JGU 6425 GEBRAUCHSANWEISUNG OPERATING INSTRUCTIONS GEBRUIKSAANWIJZING Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf.
Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebens- mitteln sowie zur Eisbereitung.
Seite 6
Sicherheit zerstören. Dadurch verhindern Sie, daß sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgerä- ten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die not- wendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen! Im Alltagsbetrieb •...
Entsorgung Information zur Geräteverpackung Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage ver- brannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederver- wertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beu- teln im Innern.
Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Trans- port geschützt. 0 Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen. Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen. 0 Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen.
Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum ste- hen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wär- mequellen stehen;...
Einbau Siehe beiliegende Montageanweisung. Prüfen Sie bitte nach dem Einbau des Geräts, insbesondere nach Türanschlagwechsel, ob die Türdichtung ringsum richtig abdichtet. Eine undichte Türdichtung kann zu verstärkter Reifbil- dung und dadurch zu höherem Energieverbrauch führen (siehe auch Abschnitt „Abhilfe bei Störungen“). Elektrischer Anschluß...
Gerätebeschreibung Gefriertablett Im zweiten Kältefach ist hinter der Schubladenfront ein Gefriertablett mit zwei Eiswür- felschalen eingeschoben. Auf dem Gefriertablett können Sie z. B. Beeren einzeln vor- gefrieren. Vorteil: Die Beeren werden nicht zerquetscht, ihre natürli- che Form bleibt erhalten. Die gefrorenen Beeren können Sie anschließend, portions- weise verpackt, in den Schub-...
Vor Inbetriebnahme 0 Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbe- triebnahme reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege"). 0 Die beiden Kälteakkus aus dem Gerät nehmen. 0 Die Kälteakkus erst nach Erreichen der optimalen Lagertempe- ratur von -18 °C in die oberste Schublade legen und gefrieren lassen.
Seite 14
Inbetriebnahme Nebenstehende Stellung des Temperaturreglers bedeutet: Kühlung aus. Drehen in Richtung „1“: Kühlung ein, Kompressor läuft an und arbeitet dann automatisch. Die grüne Betriebskontrollanzeige leuch- tet auf. Stellung „1“ bedeutet: Höchste Innentemperatur (wärmste Einstellung) Stellung „4“ bedeutet: Tiefste Innentemperatur (kälteste Einstellung) Folgende Einflüsse sind ausschlaggebend für die Innentempe- ratur: –...
Kontrolleinrichtungen Betriebskontrollanzeige Die grüne Betriebskontrollanzeige leuchtet, wenn das Gerät ein- geschaltet und Netzspannung vorhanden ist. Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige befindet sich an der Innenseite der Gerätetür. Sie zeigt die Gefrierraumtemperatur an. Das Innenthermometer ist im Gefrierraum so angebracht, daß die wärmste Stelle im Gerät angezeigt wird. Durch Temperatur- schichtung, unterschiedliche Beladung und Anzeigetoleranz können in anderen Lagerzonen im Gefrierraum kältere Tempe- raturen auftreten.
Ein Temperaturanstieg im Gefrierraum ist eventuell zurückzu- führen auf – häufiges und langes Türöffnen; – Einlagern größerer Mengen warmer Lebensmittel; – hohe Umgebungstemperatur; – eine Funktionsstörung am Kühlsystem. 0 Schalten Sie den Tonwarner ab, indem Sie den Schnellgefrier- schalter drücken. Die gelbe Anzeige für Schnellgefrieren leuch- tet.
Einfrieren Zum Einfrieren sind die beiden oberen Schubladen geeignet, während die unterste Schublade und das Sockelfach nur zum Lagern dient. Achtung! • Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln, muß die IST-Tempera- tur im Gefrierraum -18 °C oder kälter sein. • Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten.
• Gefriergutdosen nicht bis zum oberen Rand mit flüssigem oder breiigem Gefriergut füllen, da sich Flüssiges beim Gefrieren noch ausdehnt. Hinweis für Prüfstellen: Stapelpläne zur Ermittlung der Gefrierleistung bzw. Aufwärmzeit können direkt beim Hersteller angefordert werden. 0 Zum Einfrieren Schnellgefrierschalter drücken. Die gelbe Anzeige leuchtet auf.
Abtauen Während des Betriebs und beim Öffnen der Tür schlägt sich Feuchtigkeit im Innenraum, besonders an den Verdampfern, als Reif nieder. Diesen Reif von Zeit zu Zeit mit dem weichen Kunst- stoffschaber entfernen. Keinesfalls harte oder spitze Gegen- stände dazu benutzen. Abgetaut werden soll, wenn die Reifschicht eine Dicke von ca.
Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließ- lich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden. Warnung! • Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbei- ten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. •...
Tips zur Energie-Einsparung • Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder anderen Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstem- peratur läuft der Kompressor häufiger und länger. • Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel gewährlei- sten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken. • Keine warmen Speisen in das Gerät stellen. Warme Speisen erst abkühlen lassen.
Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen.
Seite 23
Was tun, wenn ... Störung Mögliche Ursache Abhilfe Temperatur ist nicht Bitte im Abschnitt "Inbe- richtig eingestellt. triebnahme" nachsehen. Tür war längere Zeit Tür nur so lange wie geöffnet. nötig geöffnet lassen. Die Gefrierraumtempe- Innerhalb der letzten 24 ratur ist nicht ausrei- Stunden wurden grö- Temperaturregler vor- chend.
Kundendienst Wenn Sie bei einer Störung keine Abhilfe in dieser Gebrauchs- anweisung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnum- mern sind im beiliegenden Heft „Garantiebedingungen/Kunden- dienststellen" aufgeführt. Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnötige Wege und Kosten ersparen.
Betriebsgeräusche Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte: • Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klik- ken zu hören. • Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören. • Blubbern/Plätschern Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Sie ein blubberndes oder plätscherndes Geräusch hören.
Fachbegriffe • Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden kön- nen, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kälte- gerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. • Kältemittelkreislauf Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet.
Seite 27
Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Seite 76
822 941002– 01/0298 Änderungen vorbehalten Subject to change without notice Sous toute réserve de modification Reservado el derecho de introducir modificaciones Riservato il diritto di effetuare modifiche Wijzigingen voorbehouden Imprimé en République fédérale d’Allemagne Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...