Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Ereignisberichte An Wach-/Notrufzentralen - Visonic PowerMaster-10 G2 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMaster-10 G2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

String Editor / Eingabe alphanumerischer Symbole/Zeichen
Taste
Funktion
Bewegt den Cursor von links nach rechts. Langes drücken beschleunigt die Bewegung.
Bewegt den Cursor von rechts nach links. Langes drücken beschleunigt die Bewegung.
Setzt den Cursor an das rechte Ende der Zeichenkette und zeigt die letzten 16 Zeichen der
Zeichenkette an.
Vorwärts zum nächsten Symbol/Zeichen blättern. Langes drücken beschleunigt die Bewegung.
Die Zeichenfolge entnehmen Sie dem Ende dieser Tabelle.
Rückwärts zum vorherigen Symbol/Zeichen blättern. Langes drücken beschleunigt die Bewegung.
Die Zeichenfolge entnehmen Sie dem Ende dieser Tabelle.
Wechseln zwischen Kleinbuchstaben (a,b,c...z) und Großbuchstaben (A,B,C...Z).
Löscht das selektierte Zeichen.
Löscht alle Zeichen rechts vom Cursor.
Bestätigt, speichert und kehrt zum vorhergehenden Menü zurück.
Beendet den Bearbeitungsmodus und springt zur vorhergehenden oder höchsten Menüebene, ohne
die Änderungen zu speichern.
Beendet den Bearbeitungsmodus und wechselt zur Anzeige "MENÜ VERL <OK>", ohne die
Änderungen zu speichern.
Sequenz
Sequenz der Zeichen/Symbole: a/A, b/B....z/Z ; 0,1,2...9 ; ! # % & ' * + – / = ^ @. _ ?

4.6.4 Konfiguration der Ereignisberichte an Wach-/Notrufzentralen

Die PowerMaster-Alarmzentrale ist so ausgelegt, dass sie, vorausgesetzt entsprechende optionale Module sind
eingesetzt, Alarme, Warnungen, Störungen und sonstige Meldungen an bis zu zwei Wach- bzw. Notrufzentralen per
Festnetztelefon-, GSM (analoger Sprachkanal), GPRS, SMS oder Breitband-IP übermitteln kann. In diesem Abschnitt
konfigurieren und definieren Sie alle Parameter und Leistungsmerkmale, die für das Berichten von Ereignissen an die
Wach- bzw. Notrufzentralen erforderlich sind:
Die an jede der beiden Wach- bzw. Notrufzentralen berichteten Ereignisse und die entsprechenden Backup-
Funktion.
Das Kommunikationsmittel (Kanal), das für die Berichte verwendet wird, und die Sicherungsmittel (Kanal), wenn
Fehler auftreten.
Die Kunden-Nr. (Teilnehmer-Nr./Account-Nr. vom Wachdienst vorgegeben), die mit dem Ereignis an die Wach-
bzw. Notrufzentrale zu melden ist.
Die Tel.-Nummern, IP-Adressen und SMS-Nummern sowie das Format (für die analoge Übertragung) mit dem das
Ereignis an die Empfänger der Wach- bzw. Notrufzentralen übertragen wird, sowie die Zahl der Wiederholversuche,
wenn die Übermittlung fehlschlägt.
Die automatischen Kommunikationstests und Kommunikationsausfallberichte.
Das Berichten bestimmter Systemfunktionsereignisse wie etwa "Bestätigter Alarm", "Erneutes Schließen", Zone
wieder OK" und "System nicht benutzt".
04:KOMMUNIKATION
Geben Sie "3:MELDUNG WACHD." ein, wählen Sie das Menü, das Sie konfigurieren möchten (siehe Anweisungen
oben und in Abschnitt 4.6.1) und nehmen Sie dann die nachfolgende Tabelle her, der Sie detaillierte Erläuterungen und
Konfigurationsanweisungen für jede Option entnehmen können.
D-304955 Installationsanleitung PowerMaster-10 G2
⋅ ⋅ ⋅
3:MELDUNG WACHD.
4. PROGRAMMIERUNG
⋅ ⋅ ⋅
Gewählte Option
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis