Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise für Benutzer dieses Handbuchs
Die in diesem Handbuch verwendeten Hinweise „Gefahr", „Warnung" und
„Vorsicht" (mit dem internationalen Symbol für GEFAHR
Mechaniker auf besondere Anweisungen für bestimmte Wartungsarbeiten oder
Verfahren hin, die bei falscher oder unvorsichtiger Ausführung gefährlich sein
können. Diese Sicherheitshinweise entsprechen den ANSI Normen Z535.6-2006
bezüglich Produktsicherheitsinformationen in Produkthandbüchern, Anleitungen
und anderem Begleitmaterial. Diese Hinweise unbedingt beachten!
Diese Sicherheitshinweise können die angezeigten Gefahren selbstverständlich
nicht vermeiden. Zur Durchführung von Wartungsarbeiten gehört neben der
strikten Einhaltung dieser Hinweise auch gesunder Menschenverstand, um
jeglichen Unfällen vorzubeugen.
Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führt.
Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann.
Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen kann.
Weist auf eine Situation hin, deren Nichtbeachtung zum Ausfall des Motors oder
anderer Hauptkomponenten führen kann.
WICHTIG: Informationen, die für die erfolgreiche Durchführung der Aufgabe
unabdinglich sind.
HINWEIS: Informationen, die beim Verständnis eines bestimmten Schritts oder
einer Maßnahme helfen.
Dieses Handbuch wurde von der Kundendienstabteilung von Mercury Marine
erstellt, um Mechaniker und Kundendienstpersonal bei der Wartung der hier
beschriebenen Produkte zu unterstützen. Wir behalten uns das Recht vor, ohne
vorherige Ankündigungen Änderungen in diesem Handbuch vorzunehmen.
© 2007, Mercury Marine
Mercury, Mercury Marine, MerCruiser, Mercury MerCruiser, Mercury Racing,
Mercury Precision Parts, Mercury Propellers, Mariner, Quicksilver, #1 On The
Water, Alpha, Bravo, Bravo Two, Pro Max, OptiMax, Sport-Jet, K-Planes,
MerCathode, RideGuide, SmartCraft, Zero Effort, M mit Wellenlogo, Mercury mit
Wellenlogo, VesselView und das SmartCraft Logo sind eingetragene Marken der
Brunswick Corporation. Das Mercury Product Protection-Logo ist eine
eingetragene Dienstleistungsmarke der Brunswick Corporation.
Es wird vorausgesetzt, dass sich dieses Personal mit den Reparatur- und
Wartungsverfahren
vorausgesetzt, dass das Personal in den empfohlenen Wartungsverfahren für
Mercury Marine Antriebssysteme geschult wurde. Hierzu gehört auch die
Verwendung von Standardwerkzeugen und der Spezialwerkzeuge von Mercury
Marine oder anderen Herstellern.
GEFAHR
!
VORSICHT
!
ACHTUNG
!
HINWEIS
von
Bootsprodukten
!
) weisen den
auskennt.
Außerdem
wird

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercury Marine VesselView II

  • Seite 1 HINWEIS: Informationen, die beim Verständnis eines bestimmten Schritts oder einer Maßnahme helfen. Dieses Handbuch wurde von der Kundendienstabteilung von Mercury Marine erstellt, um Mechaniker und Kundendienstpersonal bei der Wartung der hier beschriebenen Produkte zu unterstützen. Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigungen Änderungen in diesem Handbuch vorzunehmen.
  • Seite 2 Reinigung und Pflege des Bootsmotors Ein Antriebssystem von Mercury Marine ist eine Kombination aus vielen verschiedenen bearbeiteten, gehonten, polierten und geläppten Einzelteilen mit Toleranzen von Tausendstel von Millimetern. Bei der Wartung jedes einzelnen Bauteils sind Sorgfalt und Sauberkeit äußerst wichtig.
  • Seite 3 Bauteile, die ausgebaut werden, müssen in der Reihenfolge des Ausbaus sortiert werden. Sie werden dann an der gleichen Stelle und mit den gleichen Berührungsflächen wieder eingebaut. Es dürfen keine Wartungsarbeiten an oder unter einem angehobenen Bootsmotor durchgeführt werden. Bootsmotoren müssen auf einem Motorenständer befestigt oder so bald wie möglich auf den Boden abgesenkt werden.
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 - Erste Schritte Überblick...............2 Antriebs‑, Boots‑ und Umgebungstasten..3 Funktionen des Tastenfelds........3 Helligkeits‑ und Alarmtaste......4 Pfeiltastenfeld...........3 Menütaste............4 Eingabetaste............3 Ein‑ und Ausschalten des VesselView....4 Abbruchtaste............3 Reinigen des VesselView Bildschirms....4 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Ersteinrichtung............6 Tankkalibrierung..........14 Verwendung des Einrichtungsassistenten....6 Methode 1: Standard.........14 Konfiguration importieren (optional)....6 Methode 2: Manuell........14...
  • Seite 6 Kapitel 5 - Vessel Verwendung der Bootsbildschirme....56 Anzeigen der Lenkungsposition....58 Prüfen des Bootsstatus.........56 Anzeigen von Generatordaten......59 Prüfen des Tankstatus........57 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Verwendung der Umgebungsbildschirme..62 Anzeigen von Fahrtenmesserinformationen..70 Anzeigen der Tiefe und Wassertemperatur.. 62 Rücksetzen der Fahrtenmesserdaten...71 Einstellung der Tiefenalarme....
  • Seite 7 Outros Idiomas..........112 Andere Sprachen.........112 Otros idiomas..........112 Andre sprog..........112 Andra språk..........113 Andere talen..........112 Allej glþssej..........113 Muut kielet............112 Bestellen von Literatur........113 Autres langues..........112 USA und Kanada.........113 Andere Sprachen.........112 Außerhalb der USA und Kanada....113 Altre lingue...........112 Mercury Marine Serviceniederlassungen..113 90-879355E03 MAI 2008 Seite iii...
  • Seite 8 Seite iv 90-879355E03 MAI 2008...
  • Seite 9 Kapitel 1 - Erste Schritte Kapitel 1 - Erste Schritte Inhaltsverzeichnis Überblick............2 Helligkeits- und Alarmtaste ......4 Funktionen des Tastenfelds....... 3 Menütaste ............ 4 Pfeiltastenfeld ..........3 Ein- und Ausschalten des VesselView....4 Eingabetaste ..........3 Reinigen des VesselView Bildschirms....4 Abbruchtaste ..........
  • Seite 10: Kapitel 1 - Erste Schritte

    Kapitel 1 - Erste Schritte Überblick WICHTIG: Dieses VesselView System ist kompatibel mit Produkten ab Generation 1. Obwohl dieses VesselView auch mit Produkten vor Generation 1 funktioniert, sind dabei jedoch viele Funktionen deaktiviert. VesselView ist ist ein umfassendes Bootsinformationszentrum, das Informationen für bis zu drei Benzin- oder zwei Dieselmotoren anzeigen kann.
  • Seite 11: Funktionen Des Tastenfelds

    Kapitel 1 - Erste Schritte Funktionen des Tastenfelds VesselView bietet sieben Tasten und ein Pfeiltastenfeld, um das einfache Navigieren der Bildschirme und Seiten zu ermöglichen. 25354 Abbruchtaste Bootstaste Eingabetaste Umgebungs- und Navigationstaste Pfeiltastenfeld Helligkeits- und Alarmtaste Antriebstaste Menütaste Pfeiltastenfeld • Für die Auf- und Abwärts- sowie seitliche Bewegung des VesselView Cursors zur Navigation der verschiedenen Bildschirme und Funktionsmeldungen •...
  • Seite 12: Ein- Und Ausschalten Des Vesselview

    Kapitel 1 - Erste Schritte • Durchlaufen verfügbaren Antriebs-, Boots- oder Umgebungs- Navigationsbildschirme • Ändern die angezeigten Menüpunkte, wenn das Menüfenster geöffnet ist Helligkeits- und Alarmtaste • Öffnet die Helligkeitssteuerung des Bildschirms • Ermöglicht die Verwendung des Pfeiltastenfelds zur Helligkeitseinstellung des VesselView Bildschirms •...
  • Seite 13 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Inhaltsverzeichnis Ersteinrichtung........... 6 Tankkalibrierung ........14 Verwendung des Einrichtungsassistenten..6 Methode 1: Standard ......14 Konfiguration importieren (optional) .... 6 Methode 2: Manuell ......14 Motoreinrichtung .......... 8 Kalibrieren der Trimmung........
  • Seite 14: Kapitel 2 - Einrichtung Und Kalibrierung

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Ersteinrichtung Beim Drehen des Zündschalters in die „RUN" Position (Betrieb) werden alle an das System angeschlossenen VesselView Geräte eingeschaltet. Beim ersten Einschalten eines VesselView Geräts oder nach Auswahl von RESET SETTINGS DIRECTORY (Einstellungsverzeichnis zurücksetzen) auf dem Bildschirm zur Rücksetzung auf die Werkseinstellungen das folgende Verfahren zur Ersteinrichtung durchführen.
  • Seite 15 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 1. Der Bildschirm IMPORT CONFIG weist den Fahrer an, einen Memorystick einzusetzen und auf weitere Anweisungen zu warten. Um diesen Schritt zu überspringen und das VesselView manuell einzustellen, die rechte Pfeiltaste drücken. IMPORT CONFIG TO IMPORT CONFIGURATION, INSERT MEMORY STICK AND WAIT FOR INSTRUCTIONS .
  • Seite 16: Motoreinrichtung

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 4. Zum Importieren der Konfiguration die Eingabetaste drücken. IMPORT CONFIG TO IMPORT CONFIGURATION, INSERT MEMORY STICK AND WAIT FOR INSTRUCTIONS . TO IMPORT MEMORY STICK READY 27309 5. VesselView startet neu und importiert die Konfiguration. Der Einrichtungsassistent muss nicht fortgeführt werden.
  • Seite 17 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung WICHTIG: Das Feld ENGINE TYPE (Motortyp) kann leer sein, wenn der Bildschirm ENGINE SETUP (Motoreinrichtung) zum ersten Mal erscheint. Vor Beginn dieses Verfahrens warten, bis ein Motortyp im Feld ENGINE TYPE erscheint. Wenn kein Motortyp erscheint, sicherstellen, dass alle Motoren eingeschaltet sind und das VesselView richtig angeschlossen ist.
  • Seite 18 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung HINWEIS: Der abgebildete Bildschirm DISPLAY SETUP erscheint für Doppelmotoren. Bei Drei- und Vierfachmotoren werden drei Felder angezeigt. Das dritte Feld wird als CENTER (Mitte) Position aufgeführt. 27200 Rechte Position Linke Position 2. Die linke oder rechte Pfeiltaste drücken, um die verfügbaren Motorpositionen zu durchlaufen.
  • Seite 19 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 1. Wenn nur ein VesselView- oder SmartCraft Gerät im Boot installiert ist, mit Schritt 6 fortfahren. Andernfalls die Eingabetaste drücken, um das Feld UNIQUE VESSELVIEW ID (Eindeutige VesselView Kennung) zu bearbeiten. 27075 Eindeutige VesselView Kennung Ruderstandkennung 2.
  • Seite 20: Kalibrieren Der Tanks

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Optionen des Kalibrierungsmenüs Über das Kalibrierungsmenü „Calibrate" kann das VesselView Gerät entsprechend Ihres spezifischen Boots eingerichtet werden. Folgende Optionen stehen im Kalibrierungsmenü zur Verfügung: • „Tank" (Tank) • „Trim" (Trimmung) • „Vessel Config" (Bootskonfiguration) •...
  • Seite 21 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 4. Die Nummer des zu konfigurierenden Tanks mit der rechten Pfeiltaste auswählen. 27061 Motorposition Tankauswahl 5. Die Eingabetaste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Die Felder TYPE, SIZE und LOCATION (Typ, Größe und Position) erscheinen. 27064 Tanktyp Tankposition...
  • Seite 22: Tankkalibrierung

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung • P1 (Backbord 1), P2 (Backbord 2), P3 (Backbord 3), PF (Backbord vorn) oder PA (Backbord achtern) • C1 (Mitte 1), C2 (Mitte 2), C3 (Mitte 3), CF (Mitte vorn) oder CA (Mitte achtern) 10.
  • Seite 23: Kalibrieren Der Trimmung

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 7. VesselView zeigt die Speichermeldung an und geht wieder zum Anfang des TANK CONFIG-Verfahrens. Für weitere Tanks Tankkalibrierungsverfahren wiederholen. 27066 Leerer Tank Zu 75 % füllen Zu 25 % füllen Zu 100 % füllen Zu 50 % füllen Speichermeldung Kalibrieren der Trimmung...
  • Seite 24 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung HINWEIS: Bei der Trimmungskalibrierung werden die maximalen Motortrimmungs- und Anhängergrenzwerte nicht eingestellt. Weitere Informationen über Ihren spezifischen Motor dem Installationshandbuch des Motors entnehmen. Kalibrieren der Trimmung 1. Den Bildschirm TRIM CALIBRATION (Trimmung kalibrieren) öffnen. 2.
  • Seite 25 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 6. Wenn das Feld TRIM ENGINE (Motor trimmen) zur maximalen Aufwärtstrimmung (MAX) auffordert, alle Motoren oder Antriebe ganz nach oben in die Anhängerposition trimmen. Dann erscheint der Trimmwert „25.0". 27207 7. Die Eingabetaste drücken um zu bestätigen, dass alle Motoren ganz nach oben in die Anhängerposition getrimmt sind, oder die Escape-Taste drücken, um einen Schritt zurückzugehen.
  • Seite 26 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Die Bootskonfiguration wird verwendet, um die Position von VesselView am Boot zuzuweisen. Außerdem kann die Anzahl der Motoren am Boot eingestellt werden und an welcher Position die Motordaten angezeigt werden sollen. Zur Konfiguration des Bootes die Menütaste drücken, bis das Setup-Menü...
  • Seite 27: Factory Reset (Rücksetzung Auf Die Werkseinstellungen)

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung • PORTCNTR (Backbord Mitte, nur bei Vierfachmotoren) 8. Bei mehreren Motoren den Abwärtspfeil drücken, um mit LEFT SCREEN (Linker Bildschirm) fortzufahren. 9. Die linke oder rechte Pfeiltaste drücken, um die verfügbaren Motorpositionen zu durchlaufen. 10.
  • Seite 28 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 3. Zur Rücksetzung Einstellungsverzeichnisses (RESET SETTINGS DIRECTORY) die Eingabetaste drücken. Ein gelber Bildschirm mit folgender Meldung erscheint: ARE YOU SURE YOU WANT TO RESET SETTINGS DIRECTORY? (Sind Sie sicher, dass Sie das Einstellungsverzeichnis zurücksetzen möchten?).
  • Seite 29: Konfiguration Speichern

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung Konfiguration speichern Das Menü SAVE CONFIGURATION (Konfiguration speichern) wird verwendet, um bestimmte Konfigurationseinstellungen auf einem USB-Memorystick zu speichern, damit sie mit anderen VesselView Geräten benutzt werden können. Dies spart Zeit, weil eine Konfiguration importiert werden kann, ohne...
  • Seite 30: Konfiguration Laden

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 4. Der Bildschirm zeigt die fünf Konfigurationskategorien an. Mit der linken und rechten Pfeiltaste entweder EXPORT (Exportieren) oder SKIP (Überspringen) wählen. SAVE CONFIGURATION EXPORT TANK CONFIG EXPORT TRIM CONFIG EXPORT STEERING EXPORT DEPTH CONFIGS EXPORT UNITS/APP PREF 27297...
  • Seite 31: Load Configuration

    Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung 1. Auf dem Bildschirm LOAD CONFIGURATION (Konfiguration laden) erscheint in einem Popup-Fenster die Aufforderung PLEASE INSERT USB MEMORY STICK (USB-Memorystick einstecken). LOAD CONFIGURATION IMPORT TANK CONFIG IMPORT TRIM CONFIG PLEASE INSERT USB MEMORY STICK EXPORT STEERING IMPORT...
  • Seite 32 Kapitel 2 - Einrichtung und Kalibrierung WICHTIG: Die Importfunktion nur für eine Konfigurationskategorie wählen, die vorher exportiert wurde. Andernfalls wird ein Fehler gesetzt und ein gelbes Popup-Fenster zeigt die Meldung IMPORT UNSUCCESSFUL (Import fehlgeschlagen) an. IMPORT UNSUCCESSFUL Import was unable to find all the files for the selected import task.
  • Seite 33 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Inhaltsverzeichnis Identifizieren Verwenden Kalibrieren ..........33 Bildschirmkategorien........26 Einstellungen ..........34 Verfügbare VesselView Displaybildschirme ..26 Alarme ............36 MerCruiser Displaybildschirme ....27 Systeminformationen ......... 36 Outboard- und Jet Drive-Displaybildschirme Prüfen des Status mit der Statusleiste.....
  • Seite 34: Kapitel 3 - Überblick Und Bedienung

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Identifizieren und Verwenden der Bildschirmkategorien VesselView zeigt auf verschiedenen Bildschirmen Motor-, Boots-, Umgebungs-, Navigations- und Kalibrierungsdaten an. Diese Bildschirme sind in vier Kategorien unterteilt: • Antrieb enthält alle Bildschirme über Antrieb, Trimmung und Motorleistung. •...
  • Seite 35 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung MerCruiser Displaybildschirme Benzinmotor Dieselmotor mit Z- Benzinbetriebener Benzinmotor mit Z- Dieselbetriebener Dieselmotor Benzinbetriebener Dieselbetriebener Bildschirmkategorie Menübildschirm Antrieb, Innenborder, ohne mit Z- Antrieb, Innenborder, mit Z- Innenborder Innenborder ohne Trolling Antrieb ohne ohne Trolling Antrieb Trolling Trolling Engine Status...
  • Seite 36: Outboard- Und Jet Drive-Displaybildschirme

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Outboard- und Jet Drive-Displaybildschirme Benzinbetriebener 2- Benzinbetriebener 4- Benzinbetriebener Jet Benzinbetriebener Bildschirmkategorie Menübildschirm Takt-Außenborder Takt-Außenborder Drive Verado Engine Status (Motorstatus) Performance and Fuel (Leistung und Kraftstoff) Steering Position Nur MerCruiser (Lenkposition) Peak Performance (Höchstleistung) Trim (Trimmung) Demand and Load Propulsion (Antrieb)
  • Seite 37 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Name des Bildschirms Beschreibung Bildschirm Zeigt Motordrehzahl, Geschwindigkeit, Kraftstoffstand aller Tanks, Gesamt- Performance and Fuel Kraftstoffverbrauch und die geschätzte Kraftstoff-Reichweite an. 27211 Steering Position Zeigt die Lenkungsposition, Wassertiefe und Bootsgeschwindigkeit an. (nur MerCruiser) 35551 DEPTH Zeigt die tatsächliche Motordrehzahl und Geschwindigkeit zusammen mit der Peak Performance...
  • Seite 38 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Name des Bildschirms Beschreibung Bildschirm Zeigt den Ladedruck des Kompressors für Verado Motoren an. HINWEIS: Der Ladedruckbildschirm kann vom Setup-Menü aus ein- und Boost ausgeschaltet werden. Hierzu „Settings" (Einstellungen) und dann „Preferences" (Voreinstellungen) wählen. 27214 Zeigt die Motordrehzahl an und ermöglicht dem Bootsführer die Einstellung Troll Control...
  • Seite 39: Umgebung Und Navigation

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Vessel Name des Bildschirms Beschreibung Bildschirm Vessel Status Zeigt den Kraftstoffstand aller Tanks und den gesamten Restkraftstoff an. 27114 Tank Status Zeigt Kraftstoffstand und Position aller Tanks an. 27113 Generator Zeigt eine Gruppe unterschiedlicher Generatorendaten an. 12.4 27217 Steering Position...
  • Seite 40 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Name des Beschreibung Bildschirm Bildschirms Zeigt Gesamt-Fahrtzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Entfernung und Trip Log Kraftstoffverbrauch an. 27220 Fuel to Waypoint Zeigt Kraftstoffverbrauchdaten bis zu einem spezifischen Wegpunkt an. 27110 NAVIGATION 20 20.328 S Navigation Zeigt die genaue Position des Boots an. 157 44.502 W 10.0 27335...
  • Seite 41: Vesselview Einrichtungsbildschirme

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung VesselView Einrichtungsbildschirme Kalibrieren Menüoption Beschreibung Bildschirm Tank Konfiguriert jeden Tank nach Typ, Größe und Position. 27126 Trim Stellt die Trimmniveaus des Motors ein. 27222 Vessel Config Weist VesselView Position, Anzahl der Motoren und Position des Datendisplays zu. 27125 Setzt alle VesselView Einstellungen auf die Werksvorgabe zurück.
  • Seite 42: Einstellungen

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Menüoption Beschreibung Bildschirm LOAD CONFIGURATION IMPORT TANK CONFIG IMPORT TRIM CONFIG Load Configs Hiermit werden ausgewählte Konfigurationsdaten über einen Memorystick geladen. IMPORT STEERING IMPORT DEPTH CONFIGS IMPORT UNITS/APP PREF 27234 Einstellungen Menüoption Beschreibung Bildschirm Stellt die auf der Statusleiste am oberen Rand jedes Bildschirms Screen Options >...
  • Seite 43 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Menüoption Beschreibung Bildschirm SENSORS 100 PSI PITOT SENSOR 1.00 PITOT MULT Sensors Stellt die Pitot- und Schaufelrotorsensoren und den Lenkungssensor ein. 4.90 PADDLE FREQ Hz/MI 25.0 TRANSITION SPD INVERT STEERING 27238 Warnings Schaltet die Warnhupe ein und aus und stellt den Kraftstoffstandalarm ein. 27123 Stellt die Einheiten für Geschwindigkeit, Wassertiefe, Entfernung, Units...
  • Seite 44: Systeminformationen

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Alarme Menüoption Beschreibung Bildschirm Active Alarms Zeigt aktive Alarme an. 27227 Alarm History Zeigt alle auf dem Antriebssteuergerät aufgezeichneten Alarme an. 27228 Systeminformationen Menüoption Beschreibung Bildschirm Software Information Zeigt die Softwareversion des VesselView und andere Daten an. 27426 Hardware Information Zeigt die Hardwareinformationen des VesselView an.
  • Seite 45: Prüfen Des Status Mit Der Statusleiste

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Prüfen des Status mit der Statusleiste VesselView zeigt wichtige Informationen in der Statusleiste oben auf jedem Bildschirm an. Auf der Statusleiste erscheinen bis zu vier verschiedene Symbole und Meldungen. Hinweise auf Zustände, die ggf. behoben werden müssen (wie Warnungen, Kraftstoffstandalarme und Fehler) erscheinen als Symbol auf der linken Seite der Statusleiste.
  • Seite 46: Verwendung Der Menütafel

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Symbol oder Meldung Symbolbeschreibung Warnungsbeschreibung Schwarze Kraftstoffpumpe auf gelbem Grund in Kraftstoffstand niedrig einem schwarzen Kreis 26892 Weiße Kraftstoffpumpe auf rotem Grund Kraftstoffstand kritisch 26893 Verwendung der Menütafel Die Menütaste öffnet die spezifischen Informationen, die in den Bildschirmen für Antrieb, Boot und Umgebung und Navigation angezeigt werden.
  • Seite 47 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Um die verfügbaren Bootsbildschirme anzuzeigen, die Bootstaste und dann die Menütaste drücken. Die Menütafel „Vessel" (Boot) erscheint. Vessel Vessel Status Tank Status Steer Position Generator 34569 Bootsmenütafel Um die verfügbaren Umgebungs- und Navigationsbildschirme anzuzeigen, die Umgebungs- und Navigationstaste und dann die Menütaste drücken.
  • Seite 48: Verwendung Der Popup-Fenster

    Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Um die verfügbaren Hauptbildschirme anzuzeigen, wenn die Menütafel in einer der Kategieren geöffnet ist, die Menütaste drücken. Die Hauptmenütafel erscheint. Wenn die Menütaste erneut gedrückt wird, schaltet VesselView wieder auf das Kategorienmenü um. Main Favorites Calibrate Settings...
  • Seite 49 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Das Bediensymbol erscheint in der oberen linken Ecke jedes Bildschirms, das ein Popup-Fenster für den Zugang zu Bedienelementen und Bildschirmfunktionen umfasst. Es verschwindet ca. 3 Sekunden nach Laden jedes Bildschirms. Zum Öffnen eines Popup-Fensters von einem dieser Bildschirme die Eingabetaste drücken. Zum Schließen eines Popup-Fensters die Abbruchtaste drücken.
  • Seite 50 Kapitel 3 - Überblick und Bedienung Notizen: Seite 42 90-879355E03 MAI 2008...
  • Seite 51 Kapitel 4 - Antrieb Kapitel 4 - Antrieb Inhaltsverzeichnis Verwendung der Antriebsbildschirme....44 Anzeigen der Getriebedaten (nur Diesel) Anzeigen des Motorstatus ......44 ..............50 Anzeigen von Leistung und Kraftstoff ..45 Anzeigen der Einlassdaten (nur Diesel) ..51 Rücksetzen des gesamten verbrauchten Verwendung des Tempomats ....
  • Seite 52: Kapitel 4 - Antrieb

    Kapitel 4 - Antrieb Verwendung der Antriebsbildschirme Die Antriebsbildschirme zeigen Informationen über Bootsantriebssysteme wie Kraftstoff, Geschwindigkeit und Trimmung. Die auf dem Antriebsmenü verfügbaren Bildschirme hängen vom Motortyp ab; die folgenden Bildschirme können vorhanden sein: • Engine Status (Motorstatus) • Performance and Fuel (Leistung und Kraftstoff) •...
  • Seite 53 Kapitel 4 - Antrieb Anzeigen von Leistung und Kraftstoff Der Bildschirm „Performance and Fuel" (Leistung und Kraftstoff) zeigt grundlegende Betriebsinformationen für bis zu vier Motoren. 26885 Drehzahl des backbordseitigen Geschätzte Reichweite Motors Gesamter verbrauchter Kraftstoff Drehzahl des steuerbordseitigen Kraftstofftankstatus Motors Bootsgeschwindigkeit •...
  • Seite 54 Kapitel 4 - Antrieb RÜCKSETZEN DES GESAMTEN VERBRAUCHTEN KRAFTSTOFFS 1. Von diesem Bildschirm aus die Eingabetaste drücken, um den Popup-Bildschirm „Total Fuel Used" (Gesamter verbrauchter Kraftstoff) aufzurufen. Im Popup-Feld erscheint die Frage „Would you like to Reset your Fuel Used?" (Möchten Sie den verbrauchten Kraftstoff zurücksetzen?).
  • Seite 55 Kapitel 4 - Antrieb • Die Spitzendrehzahl ist die Motordrehzahl, die seit der letzten Rücksetzung der Spitzenwerte mit der höchsten Geschwindigkeit assoziiert wurde. Die Drehzahl bei Spitzengeschwindigkeit wird für bis zu drei Benzinmotoren angezeigt. RÜCKSETZEN DER SPITZENWERTE 1. Von diesem Bildschirm aus die Eingabetaste drücken, um den Popup-Bildschirm „Peak Values"...
  • Seite 56 Kapitel 4 - Antrieb Anzeigen des Ladedrucks (optional) Der Bildschirm BOOST zeigt den Ladedruck und die Motordrehzahl. 27247 • Die Drehzahl und der Ladedruck werden für bis zu drei Benzinmotoren angezeigt. • Bei einem Einzelmotor-Display wird die Geschwindigkeit unter Verwendung von Pitot-, Schaufelrad- oder GPS-Sensor-Informationen angezeigt.
  • Seite 57 Kapitel 4 - Antrieb 1. Die Motoren müssen laufen und es muss ein Gang eingelegt sein, um die Troll- Steuerung aktivieren zu können. Der Bildschirm zeigt den Motor als NOT READY (Nicht bereit) in einem roten Feld unter der Motordrehzahl, wenn kein Gang eingelegt ist und der Motor läuft.
  • Seite 58 Kapitel 4 - Antrieb Anzeigen von Bedarf und Last (nur Diesel) Der Bildschirm „Demand and Load" (Bedarf und Last) zeigt den aktuellen Prozentsatz der Last und der Gaseinstellung für bis zu zwei Dieselmotoren. 26882 Drehzahl des backbordseitigen Lastprozent Motors Gasprozent Drehzahl des steuerbordseitigen Motors Anzeigen der Getriebedaten (nur Diesel)
  • Seite 59 Kapitel 4 - Antrieb Anzeigen der Einlassdaten (nur Diesel) Der Bildschirm „Intake" (Einlass) zeigt die Ansauglufttemperatur und den Kompressordruck für bis zu zwei Dieselmotoren. 26881 Drehzahl des backbordseitigen Ansauglufttemperatur Motors Kompressordruck Drehzahl des steuerbordseitigen Motors Verwendung des Tempomats Auf dem Bildschirm „Cruise Control" (Tempomat) kann eine Drehzahl für jeden Motor eingestellt werden, die gehalten wird, während der Tempomat eingeschaltet ist.
  • Seite 60 Kapitel 4 - Antrieb EINSTELLUNG DES TEMPOMATS HINWEIS: Wenn der VesselView mit Smart Tow ausgestattet ist, ist kein Tempomatmenü verfügbar. WICHTIG: Während der Verwendung des Tempomats den Ruderstand nicht verlassen. 1. Auf dem Bildschirm „Cruise Control" (Tempomat) die Eingabetaste drücken, um den Tempomat einzuschalten.
  • Seite 61 Kapitel 4 - Antrieb • Der Status zeigt an, ob die Startsteuerung ein- oder ausgeschaltet ist. • Die Geschwindigkeit wird unter Verwendung von Pitot-, Schaufelrad- oder GPS- Sensor-Informationen angezeigt. EINSTELLUNG DER SMART TOW STARTSTEUERUNG HINWEIS: Smart Tow ist bei einigen VesselView Modellen nicht verfügbar. WICHTIG: Während der Verwendung der Smart Tow Startsteuerung den Ruderstand nicht verlassen.
  • Seite 62 Kapitel 4 - Antrieb 4. Zum Einschalten des Tempomats die linke oder rechte Pfeiltaste drücken und den Status auf ENABLED (Aktiviert) setzen. 27744 5. Die Eingabetaste drücken, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen. 6. Den Fernschalthebel in die Volllastposition stellen, um die Solldrehzahl zu erreichen.
  • Seite 63 Kapitel 5 - Vessel Kapitel 5 - Vessel Inhaltsverzeichnis Verwendung der Bootsbildschirme....56 Anzeigen der Lenkungsposition ....58 Prüfen des Bootsstatus ......56 Anzeigen von Generatordaten ....59 Prüfen des Tankstatus ....... 57 90-879355E03 MAI 2008 Seite 55...
  • Seite 64: Kapitel 5 - Vessel

    Kapitel 5 - Vessel Verwendung der Bootsbildschirme Prüfen des Bootsstatus Der Bildschirm VESSEL STATUS (Bootsstatus) zeigt die Motorbetriebsstunden für bis zu drei Benzinmotoren sowie Kraftstoffinformationen. 27291 Motorbetriebsstunden Restkraftstoff Füllstand der Kraftstofftanks Gesamte Kraftstofffüllmenge Größe der Kraftstofftanks • Die Motorbetriebsdauer wird für bis zu drei Benzinmotoren in Stunden angezeigt. •...
  • Seite 65 Kapitel 5 - Vessel Prüfen des Tankstatus Der Bildschirm TANK STATUS zeigt den Inhalt und Füllstand jedes Tanks für bis zu zwei Tanks pro Motor. Um die auf diesem Bildschirm angezeigten Tanks zu konfigurieren, siehe Abschnitt 2 – Einrichtung und Kalibrierung. 26933 Backbordseitiger Tank 1 (P1);...
  • Seite 66 Kapitel 5 - Vessel HINWEIS: Die Eingabetaste drücken, um einen Popup-Referenzbildschirm für die angezeigten Farben und Tankinhalte anzuzeigen. Die Escape-Taste drücken, um den Popup-Bildschirm zu schließen. 27290 Popup-Fenster des Tankstatus Anzeigen der Lenkungsposition Der Bildschirm STEERING POSITION (Lenkungsposition) zeigt die aktuelle Lenkungsposition in Grad an.
  • Seite 67 Kapitel 5 - Vessel Anzeigen von Generatordaten VesselView ermöglicht die Anzeige von Betriebsinformationen für den SmartCraft- fähigen Onan- oder Kohler-Generator auf dem Bildschirm GENERATOR. Zum Starten oder Stoppen des Generators die Eingabetaste verwenden, um das Popup-Fenster des Generators zu öffnen. 12.4 27275 Generator-Ausgangsspannung (120 V...
  • Seite 68 Kapitel 5 - Vessel Notizen: Seite 60 90-879355E03 MAI 2008...
  • Seite 69 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Inhaltsverzeichnis Verwendung der Umgebungsbildschirme..62 Einstellung der Tiefenalarme ..... 69 Anzeigen der Tiefe und Wassertemperatur Anzeigen von Fahrtenmesserinformationen..70 ..............62 Rücksetzen der Fahrtenmesserdaten ..71 Einstellung der Tiefenalarme ....62 Anzeigen von Kraftstoff-zum-Wegpunkt-Daten Anzeigen von Fahrtenmesserinformationen .................
  • Seite 70: Kapitel 6 - Umgebung Und Navigation

    Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Verwendung der Umgebungsbildschirme Anzeigen der Tiefe und Wassertemperatur Der Bildschirm DEPTH (Tiefe) ermöglicht das Anzeigen von Tiefe, Geschwindigkeit und Seewassertemperatur sowie die Einstellung der Tiefen- und Flachwasseralarme. 27277 Tatsächliche Tiefe Seewassertemperatur Warnhupe-aktiviert-Symbol Tiefenalarmwert Flachwasser-Alarmwert Symbol „optischer Alarm aktiviert"...
  • Seite 71 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation 1. Auf dem Bildschirm DEPTH (Tiefe) die Eingabetaste drücken. VesselView zeigt den Popup-Bildschirm für Tiefenalarme an. 27278 Alarmtyp Tiefenalarm Flachwasseralarm 2. Um einzustellen, welcher Alarmtyp gesetzt wird, die linke oder rechte Pfeiltaste verwenden. Die verfügbaren Optionen sind: •...
  • Seite 72 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation 4. Die Tiefe, bei der ein Flachwasseralarm ausgelöst werden soll, mit der linken oder rechten Pfeiltaste einstellen. 5. Die Abwärtspfeiltaste drücken, um zum Feld DEEP (Tiefe) zu gehen. 6. Die Tiefe, bei der ein Tiefenalarm ausgelöst werden soll, mit der linken oder rechten Pfeiltaste einstellen.
  • Seite 73 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation RÜCKSETZEN DER FAHRTENMESSERDATEN 1. Auf dem Bildschirm TRIP LOG (Fahrtenmesser) die Eingabetaste drücken. VesselView zeigt den Popup-Bildschirm für das Rücksetzen an. 27281 2. Die rückzusetzenden Werte mit der linken oder rechten Pfeiltaste auswählen. Der Restkraftstoffwert kann auf diesem Menü...
  • Seite 74: Anzeigen Von Kraftstoff-Zum-Wegpunkt-Daten

    Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Anzeigen von Kraftstoff-zum-Wegpunkt-Daten Auf dem Bildschirm „FUEL TO WAYPOINT" werden dynamische Fahrtinformationen angezeigt, wenn ein GPS-Gerät angeschlossen ist. Das Feld „Range to Waypoint" (Reichweite zum Wegpunkt) zeigt die geschätzte Entfernung, die die Motoren bei der aktuellen Geschwindigkeit mit dem vorhandenen Kraftstoff zurücklegen können.
  • Seite 75: Umgebungs- Und Navigationsbildschirme

    Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Anzeigen von Navigationsdaten NAVIGATIONS-Bildschirm werden Informationen einem angeschlossenen GPS-Gerät angezeigt. Er ist nur mit Benzinmotoren verfügbar. NAVIGATION 20 20.328 S 157 44.502 W 10.0 DIST WPT HEADING 27333 Breitengradkoordinate Geschwindigkeit über Grund (SOG) Längengradkoordinate GPS-Steuerkurs Entfernung zum Wegpunkt (DIST WPT)
  • Seite 76: Anzeigen Der Tiefe Und Wassertemperatur

    Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Die Umgebungs- und Navigationsbildschirme zeigen Umgebungsinformationen wie Wassertiefe und -temperatur an. Wenn ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) installiert ist, zeigt der Navigationsbildschirm Daten über den aktuellen Breiten- und Längengrad. Wenn es sich bei der GPS-Quelle um einen Kartenplotter handelt, wird der Kraftstoff zum Wegpunkt berechnet und es erscheint eine grüne Anzeige, dass Sie über genügend Kraftstoff zum Erreichen des Wegpunkts verfügen.
  • Seite 77 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation • Die Tiefe wird standardmäßig in Fuß angezeigt. Zum Ändern der Einheiten siehe Abschnitt 7 – Einstellungen. • Der Tiefenbildschirm (DEPTH) zeigt ein Symbol an, das darauf hinweist, dass akustische oder optische Alarme gesetzt sind. •...
  • Seite 78: Anzeigen Von Fahrtenmesserinformationen

    Kapitel 6 - Umgebung und Navigation • HORN – Wenn das Alarmniveau erreicht ist, ertönt eine Warnhupe und ein Popup-Fenster für aktive Alarme wird eineblendet. In der Statusleiste erscheint kein Symbol für optische Alarme. 27289 3. Die Abwärtspfeiltaste drücken, um zum Feld SHALLOW (Flachwasser) zu gehen. WICHTIG: Die Tiefe wird von der Position des Tiefenmesswandlers aus gemessen.
  • Seite 79 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation • „Trip Time" ist die Zeitdauer, die das VesselView seit der letzten Rücksetzung betrieben wurde. • „Fuel economy" zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch seit der letzten Rücksetzung an. Standardmäßig wird dies in Meilen pro Gallone berechnet. •...
  • Seite 80 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Anzeigen von Kraftstoff-zum-Wegpunkt-Daten Auf dem Bildschirm „FUEL TO WAYPOINT" werden dynamische Fahrtinformationen angezeigt, wenn ein GPS-Gerät angeschlossen ist. Das Feld „Range to Waypoint" (Reichweite zum Wegpunkt) zeigt die geschätzte Entfernung, die die Motoren bei der aktuellen Geschwindigkeit mit dem vorhandenen Kraftstoff zurücklegen können.
  • Seite 81: Anzeigen Von Navigationsdaten

    Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Anzeigen von Navigationsdaten NAVIGATIONS-Bildschirm werden Informationen einem angeschlossenen GPS-Gerät angezeigt. Er ist nur mit Benzinmotoren verfügbar. NAVIGATION 20 20.328 S 157 44.502 W 10.0 DIST WPT HEADING 27333 Breitengradkoordinate Geschwindigkeit über Grund (SOG) Längengradkoordinate GPS-Steuerkurs Entfernung zum Wegpunkt (DIST WPT)
  • Seite 82 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation • Mit dem Ansprechniveau kann eingestellt werden, wie aggressiv die Korrekturen durchgeführt werden. „1" ist für ruhiges Wasser/Wetter, „2" für mäßig raues Wasser/ Wetter und „3" für extrem raues Wasser/Wetter. 34338 Ansprechniveau U/MIN Kompasskurs Autopilot-Symbol Antriebswinkel-Referenz •...
  • Seite 83 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation HINWEIS: Wenn die DTS-Funktionen aktiviert sind, sind nicht alle Funktionen des Autopilot funktionsfähig. Die DTS-Funktionen deaktivieren, um die Funktionen von Autopilot verwenden zu können. 35319 VesselView Standby-Anzeige Wegpunkt-Tracking VORSICHT In manchen Betriebsarten des Precision Pilot — „Auto-Kurs", „Wegpunkt-Tracking" und „Wegpunkt-Folge"...
  • Seite 84 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Wegpunkt-Folge VORSICHT In manchen Betriebsarten des Precision Pilot — „Auto-Kurs", „Wegpunkt-Tracking" und „Wegpunkt-Folge" (Auto Heading, Waypoint Tracking, Waypoint Sequence) — navigiert das Boot einen voreingestellten Kurs. Das Boot reagiert nicht automatisch auf Gefahren wie andere Wasserfahrzeuge, Hindernisse, Schwimmer oder Unterwasserterrain.
  • Seite 85 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Ist dies der Fall, die Taste „WAYPOINT SEQUENCE" (WEGPUNKT FOLGE) drücken, um zu bestätigen, dass das Boot sicher automatisch gewendet und auf den neuen Kurs manövriert werden kann. Wenn der Wegpunkt nicht bestätigt wird, setzt das Boot die Fahrt in der derzeitigen Kursrichtung fort.
  • Seite 86 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Die Leistung des elektronischen Skyhook-Ankers wird weitgehend durch die Leistung des GPS-Systems an Bord bestimmt. Ein GPS-System ist auf 3 Meter (10 feet) genau, wenn eine Korrektur durch ein Wide Area Augmentation System (WAAS)- Erweiterungssystem empfangen wird.
  • Seite 87 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation • Skyhook schaltet die Motoren und Antriebe automatisch. Es dürfen sich keine Personen in der Nähe des Boots im Wasser aufhalten, wenn Skyhook aktiviert ist. 27716 Position, an der Skyhook eingestellt 5-Meter-Abstufung wird Motordrehzahl Position des Boots relativ zur eingestellten Position •...
  • Seite 88 Kapitel 6 - Umgebung und Navigation Notizen: Seite 80 90-879355E03 MAI 2008...
  • Seite 89 Kapitel 7 - Einstellungen Kapitel 7 - Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bildschirmoptionen........... 82 Sensoren............86 Statusleiste ..........82 Warnungen............87 Lenkung ............. 83 Einheiten............88 Uhrzeit/Helligkeit..........84 Einheiten 2............89 Voreinstellungen..........85 Kompensierung..........89 90-879355E03 MAI 2008 Seite 81...
  • Seite 90: Kapitel 7 - Einstellungen

    Kapitel 7 - Einstellungen Bildschirmoptionen Statusleiste Die STATUSLEISTE befindet sich am oberen Bildschirmrand und ist in drei unterschiedliche Datenfelder unterteilt. Die Reihenfolge der in diesen Feldern angezeigten Daten kann im Setup-Menü eingestellt werden. Hierzu „Settings" (Einstellungen), dann „Screen Options" (Bildschirmoptionen) und „Status Bar" (Statusleiste) wählen.
  • Seite 91 Kapitel 7 - Einstellungen Lenkung Über das Menü STEERING (Lenkung) können die Anzeigedaten auf dem VesselView Bildschirm STEERING POSITION (Lenkungsposition) eingestellt werden. Die Reihenfolge der Lenkungsdaten kann im Setup-Menü eingestellt werden. Hierzu „Settings" (Einstellungen), dann „Screen Options" (Bildschirmoptionen) und „Steering" (Lenkung) wählen.
  • Seite 92 Kapitel 7 - Einstellungen Uhrzeit/Helligkeit Uhrzeit und Helligkeit können über das Setup-Menü eingestellt werden. Hierzu „Settings" (Einstellungen) und dann „Clock/Light" (Uhrzeit/Helligkeit) wählen. 27135 Stunden 12/24-Stunden-Anzeige Minuten Helligkeit 1. Auf dem Bildschirm CLOCK/BRIGHTNESS (Uhrzeit/Helligkeit) sind die STUNDEN (0–23) blau markiert. 2. Die Stunde mit der rechten und linken Pfeiltaste im 24-Stunden-Format auswählen, auch wenn nur eine 12-Stunden-Anzeige verwendet wird.
  • Seite 93: Voreinstellungen

    Kapitel 7 - Einstellungen Voreinstellungen Über das Menü PREFERENCES (Voreinstellungen) können GPS-Steuerkurs, Popup- Zeitdauer der Trimmung, Popup-Warnungen und der Ladedruckbildschirm eingestellt werden. Voreinstellungen können über das Setup-Menü eingestellt werden. Hierzu „Settings" (Einstellungen) und dann „Preferences" (Voreinstellungen) wählen. 27140 GPS-Steuerkurs Popup-Warnungen Popup-Zeitdauer der Trimmung Ladedruckbildschirm (nur benzinbetriebene Modelle)
  • Seite 94 6. Die Frequenz kann geändert werden, um sie auf die Anforderungen von unterschiedlichen Sensoren abzustimmen. Die Frequenz des Schaufelrad- Geschwindigkeitssensors von Mercury Marine beträgt 4,9 Hz pro Meile oder 5,7 Hz pro Knoten. Die linke oder rechte Pfeiltaste drücken, um die Frequenz zu verringern oder zu erhöhen.
  • Seite 95 Kapitel 7 - Einstellungen 10. Die Invertierung des Lenkungswinkels wird verwendet, um die Ruderwinkelposition in der umgekehrten Richtung anzuzeigen. Das Signal kann invertiert werden, um den Lenkungswinkel nach individuellen Vorlieben anzuzeigen. Mit der linken und rechten Pfeiltaste zwischen YES (Ja) und NO (Nein) umschalten. 11.
  • Seite 96: Einheiten

    Kapitel 7 - Einstellungen 8. Nach Einstellung der Warnungen die Eingabetaste drücken, um die Einstellungen zu speichern. Einheiten Auf dem Menü UNITS (Einheiten) können die Maßeinheiten für Geschwindigkeit, Tiefe, Entfernung, Temperatur und Druck eingestellt werden. Die Maßeinheiten können über das Setup-Menü eingestellt werden. Hierzu „Settings" (Einstellungen) und dann „Units" (Einheiten) wählen.
  • Seite 97: Kompensierung

    Kapitel 7 - Einstellungen Einheiten 2 Mit der Menüoption „Units 2" (Einheiten 2) können die Maßeinheiten für Volumen und Kraftstofffluss eingestellt werden. Die Maßeinheiten können über das Setup-Menü eingestellt werden. Hierzu „Settings" (Einstellungen) und dann „Units 2" (Einheiten 2) wählen. 27319 Volumen Kraftstofffluss...
  • Seite 98 Kapitel 7 - Einstellungen 1. Auf dem Bildschirm OFFSETS (Kompensierungen) ist das Feld DEPTH OFFSET (Tiefenkompensierung) blau markiert. 2. Die Standardeinstellung Tiefenkompensierung beträgt Tiefenkompensierung mit der linken und rechten Pfeiltaste erhöhen oder verringern. Um einen Kompensierungswert unter der Position des Messwandlers einzugeben, Tiefenkompensierungswert subtrahieren.
  • Seite 99 Kapitel 8 - Alarme Kapitel 8 - Alarme Inhaltsverzeichnis Alarmmenüoptionen......... 92 Anzeigen der Alarmdetails ......94 VesselView Warnhupenstrategie..... 92 Alarmprotokoll..........95 Aktive Alarme........... 93 Alarmprotokolldetails ......... 96 Fehlersymbole ........... 93 Alarmprotokoll löschen ......97 Anzeigen der aktiven Alarme ..... 93 90-879355E03 MAI 2008 Seite 91...
  • Seite 100: Kapitel 8 - Alarme

    Kapitel 8 - Alarme Alarmmenüoptionen Im Menü „Alarms" (Alarme) können die aktiven Alarme und Einzelheiten darüber angezeigt, das Alarmprotokoll angezeigt und verwaltet und Einzelheiten über das Alarmprotokoll angezeigt werden. Folgende Optionen stehen im Alarmmenü zur Verfügung: Main Favorites Calibrate Settings Alarms Alarms Active Alarms...
  • Seite 101: Aktive Alarme

    Kapitel 8 - Alarme Aktive Alarme Der Bildschirm ACTIVE ALARMS zeigt alle aktiven Alarme und Warnungen an. VesselView weist mittels eines Symbols links auf der Statusleiste auf Fehler oder Warnungen hin. Ein grünes Symbol mit dem Wort OK zeigt dem Bootsführer an, dass alle Systeme ordnungsgemäß...
  • Seite 102 Kapitel 8 - Alarme 1. Die Helligkeits- und Alarmtaste drücken, um aktive Alarme und Fehler in einem Popup-Fenster einzusehen. 2. Die Alarminformationen im Setup-Menü prüfen. Die Menütaste drücken, bis das Setup-Menü erscheint. Die Abwärtspfeiltaste verwenden, um „Alarms" (Alarme) auszuwählen. Zum Öffnen des Menüs „Alarms" die Eingabetaste drücken. Die Abwärtspfeiltaste verwenden, um „Active Alarms"...
  • Seite 103 Kapitel 8 - Alarme 2. Wenn sich der Pfeilcursor vor dem gewünschten Alarm befindet, die Eingabetaste drücken, um ALARM DETAILS anzuzeigen. 27321 Fehlerkurztext Maßnahmentext Fehlerlangtext Beim Bildschirm ALARM DETAILS handelt es sich um ein großes gelbes Popup- Fenster, das die Einzelheiten des Alarms aufführt. •...
  • Seite 104 Kapitel 8 - Alarme Unter der Motorkennung steht ein kurzer Text, der den Fehler beschreibt. Einzelheiten des Fehlers können im Bildschirm ALARM HISTORY DETAILS (Alarmprotokolldetails) angezeigt werden. 27322 Motorkennung Fehlerkurztext Pfeilcursor Fehlersymbol Alarmprotokolldetails 1. Wenn der Bildschirm ALARM HISTORY (Alarmprotokoll) erscheint, steht links neben der Alarmbeschreibung des ersten aufgeführten Alarms ein Pfeilcursor.
  • Seite 105 Kapitel 8 - Alarme Alarmprotokoll löschen Unten auf dem Bildschirm ALARM HISTORY DETAILS (Alarmprotokolldetails) kann das Fenster geschlossen (CLOSE) oder das Alarmprotokoll gelöscht (CLEAR HISTORY) werden. 1. Die Taste X drücken, um den Bildschirm zu schließen oder die Häkchen-Taste drücken, um das Alarmprotokoll zu löschen. WICHTIG: Durch Löschen des Alarmprotokolls werden alle aufgetretenen Alarme, die auf dem Bildschirm ALARM HISTORY (Alarmprotokoll) erscheinen, gelöscht.
  • Seite 106 Kapitel 8 - Alarme Notizen: Seite 98 90-879355E03 MAI 2008...
  • Seite 107 Kapitel 9 - Fehlerliste und Systemterminologie Kapitel 9 - Fehlerliste und Systemterminologie Inhaltsverzeichnis VesselView Fehlerliste........100 VesselView Systemterminologie....105 90-879355E03 MAI 2008 Seite 99...
  • Seite 108: Kapitel 9 - Fehlerliste Und Systemterminologie

    Kapitel 9 - Fehlerliste und Systemterminologie VesselView Fehlerliste HINWEIS: folgenden Punkte werden durch Kalibrierung Antriebssteuergeräts (PCM) bestimmt. Nicht alle Fehler werden bei jedem Motor angezeigt. Diese Informationen waren am Tag der Drucklegung aktuell und korrekt. Fehlerinformationen können jederzeit geändert werden. HINWEIS: VesselView zeigt eindeutige Dieselfehler an, die u.U.
  • Seite 109 Kapitel 9 - Fehlerliste und Systemterminologie Fehler-Nr. VesselView Kurztext VesselView Langtext Maßnahmentext Luftventil Direkteinspritzventil funktioniert nicht ordnungsgemäß. Nicht kritisch - Motor bald warten. Luftventil Direkteinspritzventil funktioniert nicht ordnungsgemäß. Nicht kritisch - Motor bald warten. Luftventil Direkteinspritzventil funktioniert nicht ordnungsgemäß. Nicht kritisch - Motor bald warten. Motorsensor Wasserdrucksensor funktioniert nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 110 Kapitel 9 - Fehlerliste und Systemterminologie Fehler-Nr. VesselView Kurztext VesselView Langtext Maßnahmentext Nicht kritisch - Motor bald warten - Motoröl überhitzt. Gas zurücknehmen, Motor abstellen und Öltemperatur Wartungsverfahren der Betriebsanleitung Motorölstand prüfen. entnehmen. Sensor Schaufelrotor funktioniert nicht ordnungsgemäß. Nicht kritisch - Motor bald warten. Sensor Pitotsensor funktioniert nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 111 Kapitel 9 - Fehlerliste und Systemterminologie Fehler-Nr. VesselView Kurztext VesselView Langtext Maßnahmentext Drosselklappenpositionssensor funktioniert nicht Motorsensor Nicht kritisch - Motor bald warten. ordnungsgemäß. Drosselklappenpositionssensor funktioniert nicht Motorsensor Nicht kritisch - Motor bald warten. ordnungsgemäß. Sofort zurück zum Dock - Motor vor dem nächsten Kritisch - Motorsensor Kurbelwellensensor funktioniert nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 112 Kapitel 9 - Fehlerliste und Systemterminologie Fehler-Nr. VesselView Kurztext VesselView Langtext Maßnahmentext Sofort zurück zum Dock - Motor vor dem nächsten Kritisch - Temperatur des steuerbordseitigen Abgassammlers ist zu hoch. Betrieb warten - Wartungsverfahren der Abgassammlertemperatur Betriebsanleitung entnehmen. Sekundärer Drosselklappenpositionssensor funktioniert nicht Motorsensor Nicht kritisch - Motor bald warten.
  • Seite 113 Kapitel 9 - Fehlerliste und Systemterminologie Fehler-Nr. VesselView Kurztext VesselView Langtext Maßnahmentext Ladedruckventil Ladedruck-Bypassventil funktioniert nicht ordnungsgemäß. Nicht kritisch - Motor bald warten. Es liegt ein Kommunikationsfehler mit dem SmartCraft Sofort zurück zum Dock - Motor vor dem nächsten Kritisch - Kommunikationsfehler Steuersystem vor.
  • Seite 114 Kapitel 9 - Fehlerliste und Systemterminologie Begriff Definition BLOCK PSI Wassereinlassdruck (PSI oder kPa) BEARING TO WAYPOINT Die Kompassrichtung von einer Position zum Wegpunkt BRG TO WP Peilung zum Wegpunkt Peilung zum Wegpunkt Celsius Mittlerer Tank 1 Mittlerer Tank 2 Mittlerer Tank 3 Mittlerer Tank achtern Mittlerer Tank vorn...
  • Seite 115 Kapitel 9 - Fehlerliste und Systemterminologie Begriff Definition Eine kombinierte Elektrik- und Datenspezifikation zur Kommunikation zwischen elektronischen Bootsgeräten und GPS- NMEA 0183 Empfängern. NMPG Seemeilen pro Gallone NUM ENGINES Anzahl der auf dem Boot installierten Motoren Nicht verfügbar Nicht aktiviert OIL PSI (Öldruck) Motoröldruck (PSI oder kPa) Backbordseitiger Tank 1...
  • Seite 116 Kapitel 9 - Fehlerliste und Systemterminologie Notizen: Seite 108 90-879355E03 MAI 2008...
  • Seite 117 Bestellen von Literatur........113 In englischer Sprache ......111 USA und Kanada ........113 Andere Sprachen ........112 Außerhalb der USA und Kanada ..... 113 Andre sprog ..........112 Mercury Marine Serviceniederlassungen..113 Andere talen ..........112 90-879355E03 MAI 2008 Seite 109...
  • Seite 118: Kapitel 10 - Kundendienstinformationen

    Kapitel 10 - Kundendienstinformationen Serviceunterstützung für Besitzer Örtlicher Reparaturdienst Wenn Ihr mit einem Cummins MerCruiser Diesel (CMD) ausgestattetes Boot repariert werden muss, bringen Sie es immer zu Ihrem Vertragshändler/Vertriebshändler. Nur der Vertragshändler/Vertriebshändler verfügt über die werksgeschulten Mechaniker, Sachkenntnis, Ausrüstung, das Spezialwerkzeug und Original Cummins/Mercury Marine Ersatzteile und Zubehör für die ordnungsgemäße Wartung Ihres Motors und Antriebs, sollte dies erforderlich sein.
  • Seite 119 P.O. Box 1939 Fond du Lac, WI 54935-1939 Außerhalb der Vereinigten Staaten und Kanada wenden Sie sich an das nächste Mercury Marine oder Marine Power International Service Center. Bei Bestellungen bitte folgende Informationen angeben: • Produkt, Modell, Baujahr und Seriennummern •...
  • Seite 120 Para obtener un Manual de operación y mantenimiento en otro idioma, póngase en contacto con el centro de servicio más cercano de Mercury Marine o Marine Power International para recibir información. Con su conjunto motriz se entrega una lista de los números de pieza para los otros idiomas.
  • Seite 121: Bestellen Von Literatur

    Allej glþssej Gia na apoktÞsete Ýna Egxeirßdio Leitourgßaj kai SuntÞrhshj se Üllh glþssa, epikoinwnÞste me to plhsiÝstero DieqnÝj KÝntro SÝrbij thj Mercury Marine Þ thj Marine Power gia plhroforßej. To pakÝto isxýoj saj sunodeýetai apü Ýnan katÜlogo ariqmþn paraggelßaj gia Üllej glþssej.
  • Seite 122 Mexiko, Mittelamerika, Südamerika, Karibik Telefon Mercury Marine 11650 Interchange Circle North Miramar, FL 33025 (954) 744-3500 (954) 744-3535 Japan Telefon Mercury Marine - Japan 283-1 Anshin-cho Hamamatsu Shizuoka, 435-0005 81-53-423-2500 81-53-423-2510 Japan Asien, Singapur Telefon Mercury Marine Singapore 72 Loyang Way...

Inhaltsverzeichnis