Herunterladen Diese Seite drucken

KB Model LAS 4032 TT Bauanleitung Seite 3

Werbung

 Die Fenster vom Bahnbetriebswerk aus den Teilen 9x (44) und 9x (45) komplettieren – zuerst bemalen,
danach die Deckschicht vom Aufkleber ablösen, auf die Folie aufkleben, aus der zweiten Seite dann
den Gegenteil, bei den Teilen (46) nur 2 Stück von Fenstern zusammenstellen – immer 2x (46)
gegeneinander, in den Stand vom Bahnbetriebswerk einkleben, die Fenster ohne Verschalung im
Oberteil gehören auf die Seite hinter dem Wasserwerkturm;
 Die Fenster 3x (47) gehören aus der Aussenseite auf die Werkstatt - bemalen, mit der Folie unterkleben
und aus der Aussenseite an das Gebäude der Werkstatt kleben, aus der Innenseite dann die
Verstärkung von Spaletten (Laibungen) 3x (49) und Fenstern 3x (48) – es ist möglich es mit der Folie zu
verglasen;
 Die Dachverdeckung vom Stand (50) – die Biegenute anfeuchten und das Dach so biegen, damit die
Nute innen in der Biegung wäre, dann auf den Stand anpassen und aufkleben;
 Die Dachverdeckung von der Werkstatt (51) – die Biegenute anfeuchten und das Dach so biegen, damit
die Nutte innen in der Biegung wäre, dann anpassen und aufkleben;
 Die Dachverdeckung vom Wasserwerk (52) – die Biegenute anfeuchten und das Dach so biegen, damit
die Nutte innen in der Biegung wäre, dann anpassen und aufkleben;
 Die Taublotwaagen 2x (53) auf die Giebelwände von dem Stehplatz (Stand) von Lokomotiven
aufkleben;
 Aus der Seite der Werkstatt die taube „Halb"lotwaage (54) ankleben;
 Bei dem Turm vom Wasserwerk auf die herausragenden Pfetten und auf den Binderträger die
Taublotwaagen 2x (55) ankleben;
 Beim Anbau vom Wasserwerk – aus den Teilen (56) und 3x (57) die Konstruktion vom Dachstuhl
zusammenstellen;
 Um die Aufstellung von Gebäuden den eingefärbten Sockel (58) ankleben;
 Alle Dächer - (59), (60), (61) und (62) aus der Rückseite ca. 10-15 mm vom Rand mit der Farbe der
Unterverkleidung anstreichen, die einzelnen Bretter kann man mit Schreibstift veranschaulichen;
 Die Dächer von Gebäuden allmählich aufkleben - (59) Stehplatz von Lokomotiven, (60) Werkstatt, (61)
Wasserwerk und (62) Anbau vom Wasserwerk;
 Den Schornsteinkopf (35) auf den Schornstein vom Wasserwerk aufkleben;
 Auf die Dächer die gefärbten Firstziegel (53) und Regenrinnen (64) aufkleben, zu den es möglich ist,
aus dem Draht vom entsprechenden Durchmesser, die Regenfallrohre herzustellen;
 Aus den Teilen 2x (65) die Körper von Schornsteinhauben zusammenrollen, auf die Körper die
Aussenaussteifungen (66) überrollen, das Dach (67) aufsetzen und nach der Färbung in das Dach vom
Stehplatz von Lokomotiven einkleben;
 2x Tüten (68) der Erweiterung von der Schornsteinhaube über dem Stehplatz von Lokomotiven
zusammenrollen, auf sie die Ringe (69) überrollen und von innen des Gebäudes auf die
Schornsteinhauben einkleben, es ist möglich, die Ankerdrahtseile in die Ösen in den Teilen (69)
einzukleben und diese (Ankerdrahtseile) von innen auf die Dachverdeckung zu befestigen;
 Unter die Fenster vom Stehplatz von Lokomotiven aus der Aussenseite die Fensterbänke 9x (70)
bemalen und aufkleben;
 Die Zusammenstellung vom Tor vom Bahnbetriebswerk: Der Teil
(71) -Reinigen Sie alle Öffnungen für die Türbänder, in die Mitte vom Tor
kleben Sie das ganze Kunststofftürband so ein, dass die Zapfen auf
seine Rückseite in die Öffnungen einfallen, die im Tor ausgeschnitten
sind. Die Türbänder für den Oberteil vom Tor richten Sie so, dass Sie von
ihnen mit dem Skalpell den hinausragenden Oberarm abschneiden, bei
den unteren Türbändern scheiden Sie den Unterarm ab (Abb. 1). Alle
Türbänder kleben Sie mit dem Sekundenkleber in das Tor (71) ein. Bei
der Innenseite vom Tor (72) reinigen Sie alle Öffnungen für die
Türbänder, passen Sie sie an und kleben Sie sie von der Rückseite auf
den Teil (71) auf. Aus der Innenseite kleben Sie dann die
Balkenkonstruktion vom Tor (73) auf den Teil mit der Eingangstür und
den Teil (74) auf den zweiten Torflügel. Ich empfehle die Kanten vom

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Las 5032 h0