Bei jedem verwendeten Produkt: sich an die Anweisungen des Herstellers
D
halten. Die Konzentrationen, die jeweilige Dauer des Kontakts, die
Lebensdauer der Produkte sind zu respektieren. Die Produkte nicht vermischen
und die Vorschriften für ihre Entsorgung beachten.
Die Aufbereitung des MP muss schnellstmöglich nach der Behandlung erfolgen
(max. Frist von 2 Std.).
6.1 - Vorbereitung des MP am Ort der Verwendung
Unverzüglich nach dem Eingriff vorzunehmen:
• Das MP vom Motor abnehmen
• Das Rotationswerkzeug abnehmen (siehe § 5.6)
• Den größten Teil der organischen Kontaminanten mit desinfizierenden Tüchern
entfernen.
6.2 - Vorbereitung zur Sterilisation
Abbau des MP:
• Das MP vom Motor abnehmen
• Das Rotationsinstrument entfernen und den Sprayaufsatz abnehmen
Winkelstück (Fig.1):
• Den Hebel F bis zum Anschlag schwenken (nach rechts oder nach links, die
Richtung ist gleichgültig).
• Den Kopf A ziehen.
• Die Halspatrone D abnehmen.
Handstück (Fig.1):
• Die Markierung muss zur Demontage auf die Markierung zeigen.
• Den vorderen Teil I, dann die Achse J durch axiales Ziehen entfernen.
6.2.1 - manuelle Vorbereitung zur Sterilisation
Reinigung des Kühlwasserkanals
• Sorgfältig den Kühlwasserkanal reinigen und die eventuellen Unreinheiten und
Ablagerungen mithilfe des Reinigersprays entfernen.
E
• Verletzungsgefahr: eine Schutzbrille tragen.
Bürsten :
• Jedes Element mit einer zarten Bürste sorgfältig bürsten.
d
Beleuchtungslinse (LED oder Glasfaser) :
b
• unbedingt jegliche Kratzer der LED oder der Glasfaser vermeiden
• Jedes Teil des MP mit einem Desinfektions-Wischtuch leicht reiben.
• Desinfektionsmittel auf dem MP einsprühen und mit einem sauberen Tuch
abwischen.
Oder: per Ultraschall
• Ein Ultraschallbecken mit niedriger Frequenz (25 bis 50 kHz) und ein
desinfizierendes Reinigungsprodukt verwenden, das mit diesem Produkt und dem
MP vereinbar ist.
D
• Das Reiben der Teile untereinander oder mit dem Becken kann Oberflä
chenmängel herbeiführen.
• Auf dem Korpus einen Eingangs- / Ausgangsschutz des Lichts anbringen (Fig.
7), um die Seiten der Glasfasern oder der die LED ausgebende .
• Oberfläche im Ultraschallbad zu schützen.
Spülen und Trocknen
• Jedes Element unter fließendem Wasser innen und außen gut abspülen
• vom Reinigungsmittel befreien und mit Druckluft trocken blasen.
6.2.2 - maschinelle Vorbereitung zur Sterilisation
Qualifizierte
Reinigung
und
Desinfektion
Thermodesinfektor. Die Anweisungen des Herstellers des Geräts beachten.
e
• Wenn der Thermodesinfektor nicht mit Reinigungsaufsätzen für Winkel- /
Handstücke ausgerüstet ist, das MP montiert oder demontiert mit allen
Einzelteilen in einem Korb liegend reinigen und desinfizieren. Andernfalls das MP
4
.
des
MP
ausschließlich
im
auf einem Reinigungsaufsatz platzieren.
• Der Thermo-Desinfektionszyklus muss mindestens 10 Minuten lang bei 93°C
(203° F) laufen.
• Auf eventuelle Rückstände überprüfen und darauf achten, dass das MP
D
oder alle Einzelteile des MP nach Ablauf des Zyklus absolut trocken sind.
• Wenn sich die Wasch- und Desinfektionsmaschine in der Nähe der
Nutzungsstelle befindet, kann dort ebenfalls die Stufe 6.1 vor der Reinigung und
Desinfektion im Thermodesinfektor ausgeführt werden.
Zusammenbau des MP
Nur die Elemente zusammenbauen, die dieselbe Seriennummer tragen
Winkelstück
• Die Halspatrone D in den Kopf A einführen (es ist nur eine Richtung möglich), bis
sie komplett eingeführt ist (das Ritzel ggf. bis zum Einrasten drehen).
• Die Struktur Kopf - Halspatrone in den Schaft G einführen (ein sauberes
Werkzeug in den Kopf einführen und es etwas drehen, damit das Ritzel einrastet).
• Den Hebel F bis zum Einrasten in die zentrale Position zurückführen.
Handstück
• Die Achse J bis zum Anschlag in den hinteren Teil K einführen.
• Den vorderen Teil I im Unterteil K einrasten und darauf achten, dass
Markierung auf Markierung zeigt.
• Das MP ist betriebsbereit, wenn die Markierung auf die Markierung zeigt.
E
Systematisch den Halt des vorderen Teils durch axialen Zug überprüfen.
6.3 - Schmierung
Die Empfehlungen des Herstellers des Pflegeölsprays beachten
E
Einen entsprechenden Schutzanzug tragen (Spritzer, usw.).
Sich von jeglicher Hitze - oder Feuerquelle fernhalten.
Insbesondere: Nicht rauchen. Brandgefahr.
Nach jeder Reinigung und vor jeder Sterilisation (mindestens 1 Mal pro Tag):
•Den Sprayöladapter an der Rückseite des MP einführen (Fig. 7).
•Den Kopf der MP mit einem weichen Tuch oder einem saugfähigen Papier oder
einen Kosmetiktuch abdecken.
•Den Kopf nach unten ausrichten.
•Mehrere Male besprühen und dabei das Instrument gut festhalten.
•Das überschüssige Öl mit einem Tuch oder einem Kosmetiktuch abwischen.
6.4 - Funktionstest
• Das MP an einen Mikromotor anschließen, den Kopf nach unten ausrichten.
• Den Mikromotor bei niedriger Geschwindigkeit 30 Sek. lang laufen lassen.
Allmählich auf die maximale Geschwindigkeit hochfahren.
• Das überschüssige Öl mit einem Tuch oder einem Kosmetiktuch abwischen.
Wenn Sie beim Betrieb des MP eine Erhitzung, Unregelmäßigkeiten,
x
Vibrationen, anormale Geräusche feststellen, wenden Sie sich unverzüglich
an Ihren Kundendienst.
6.5 - Sterilisation
• Die Instrumente sind vor der ersten und nach jeder Benutzung zu sterilisieren.
• Nur gereinigte, befeuchtete und getesteten Instrumente sterilisieren.
• Wir empfehlen die Sterilisation gemäß der Norm EN 13060, Klasse B.
Jeder andere Modus ist zu unterlassen.
• Jedes MP gemäß den geltenden Normen und der Größe des MP einzeln in eine
Sterilverpackung stecken.
• Sterilverpackungen nebeneinander und nicht übereinander legen und den
4
: Temperatur<38°C. Wir empfehlen entmineralisiertes Wasser anstelle von Leitungswasser, wenn Letzteres z. B. zuviel
Chlors aufweist (siehe Norm FD98-135).
5
: Ausnahme: Nach der Intervention des Kundendienstes kann es geschehen, dass die Teile nicht mehr dieselben
Seriennummern aufweisen.
5
.