EXOGEN:
Klassifizierungen
Richtlinien und Herstellerangaben – Elektromagnetische Emissionen
Das EXOGEN-Gerät kann folgende Klassifizierungen
Das EXOGEN-Gerät ist für die Verwendung in der nachfolgend erläuterten elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde
aufweisen:
oder Anwender des EXOGEN-Geräts hat sicherzustellen, dass es in einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
• Gerät mit interner Stromversorgung
Strahlungsprüfung
• Anwendungsteil vom Typ BF
HF-Emissionen
• EXOGEN-Gerät: Schutzfaktor IP-22 gegen das
CISPR 11
Eindringen von Wasser
HF-Emissionen
• Sonde: Schutzfaktor IP-67 gegen das Eindringen von
CISPR 11
Staub
Harmonische Emissionen
• Das Gerät eignet sich nicht für den Betrieb in
IEC 61000-3-2
Umgebungen, in denen entflammbare Anästhesie-
Spannungsfluktuationen /
mischungen mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas
Flickeremissionen
vorhanden sind.
IEC 61000-3-3
• Betriebsmodus – Intermittierend
Richtlinien und
Herstellererklärung –
Elektromagnetische Strahlung
und Störfestigkeitsprüfung
Prüfung der elektromagnetischen
Verträglichkeit
Überblick: Prüfbericht für: Bioventus LLC.
Geprüftes Gerät: EXOGEN
®
Verwendung für Lebenserhaltung: Nein
Verwendung in abgeschirmtem Gehäuse: Nein
20
Konformität
Richtlinien zur elektromagnetischen Umgebung
Gruppe 1
Das EXOGEN-Gerät setzt HF-Energie nur für interne Funktionen ein. Die HF-Emis-
sionen sind daher sehr gering, ebenso wie die Wahrscheinlichkeit, dass in der Nähe
befindliche elektronische Geräte gestört werden.
Klasse B
Das EXOGEN-Gerät ist für die Verwendung in allen Einrichtungen geeignet, außer in
Wohngebäuden und in Einrichtungen, die direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz
angeschlossen sind, durch das Wohngebäude versorgt werden.
Klasse A
Konform
Richtlinien und Herstellerangaben – Elektromagnetische Störfestigkeit
Das EXOGEN-Gerät ist für die Verwendung in der nachfolgend erläuterten elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Kunde oder Anwender des EXOGEN-Geräts hat sicherzustellen, dass es in
einer solchen Umgebung eingesetzt wird.
Störfestigkeitsprüfung
Test gemäß IEC 60601
Konformitätsstufe
Elektrostatische
±6 kV Kontakt
±6 kV Kontakt
Entladungen (ESD)
±8 kV Luft
±8 kV Luft
IEC 61000-4-2
Schnelle transiente Stör-
±2 kV bei Stromversor-
±2 kV bei Stromversor-
größen
gungsleitungen
gungsleitungen
IEC 61000-4-4
±1 kV bei Eingangs-/Aus-
Nicht zutreffend bei Ein-
gangsleitungen
gangs-/Ausgangsleitungen
Stoßspannungen
±1 kV Gegentakt
±1 kV Gegentakt
IEC 61000-4-5
±2 kV Gleichtakt
±2 kV Gleichtakt
Störfestigkeit gegen
<5 % U
<5 % U
T
T
Spannungseinbrüche,
(>95 % in U
) für 0,5
(>95 % in U
) für 0,5
T
T
Kurzzeitunterbrechungen
Zyklen; 40 % U
(60 %
Zyklen; 40 % U
(60 %
T
T
und Spannungsschwan-
Abfall in U
) für 5 Zyklen;
Abfall in U
) für 5 Zyklen;
T
T
kungen IEC 61000-4-11
70 % U
(30 % Abfall in U
)
70 % U
(30 % Abfall in U
T
T
T
für 25 Zyklen; <5 % U
für 25 Zyklen; <5 % U
T
T
(>95 % Abfall in U
) für 5 s
(>95 % Abfall in U
) für 5 s
T
T
Netzfrequenz (50/60 Hz)
3 A/m
3 A/m
Magnetfeld IEC 61000-4-8
Leitergebundene HF
3 Vrms
3 Vrms
IEC 61000-4-6
150 kHz bis 80 MHz
3 V/m
Abgestrahlte HF
3 V/m
IEC 61000-4-3
80 MHz bis 2,5 GHz
HINWEIS: U
entspricht der Wechselspannung vor Anlegen des Prüfpegels.
T
HINWEIS 1: Der höhere Frequenzbereich trifft auf 80 MHz und 800 MHz zu.
HINWEIS 2: Diese Richtlinien treffen u. U. nicht in allen Situationen zu. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch die Absorption und Reflexion von Strukturen, Gegenständen und Personen
beeinflusst.
Feldstärken von Festfrequenzsendern wie Basisstationen von Funk- und schnurlosen Telefonen, beweglichen Landfunk-, Amateurfunk-, AM- und FM-Radiosendern sowie Fernsehsendern können
a
theoretisch nicht genau vorhergesagt werden. Zur Beurteilung der von feststehenden HF-Transmittern gebildeten elektromagnetischen Umgebung sollte eine elektromagnetische Standortprüfung
vorgenommen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem das EXOGEN-Gerät zum Einsatz kommt, den oben genannten relevanten HF-Übereinstimmungsgrad überschreitet,
sollte das EXOGEN-Gerät beobachtet werden, um sicherzustellen, dass es normal funktioniert. Wenn ein abnormales Betriebsverhalten beobachtet wird, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich
sein, wie etwa eine Neuausrichtung des EXOGEN-Geräts oder ein Standortwechsel.
Oberhalb des Frequenzbereichs 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 1 V/m betragen.
b
Richtlinien zur elektromagnetischen Umgebung
Der Bodenbelag sollte aus Holzparkett, Zement oder Keramikfliesen bestehen. Bei Verwendung von
synthetischem Bodenbelag sollte die relative Luftfeuchtigkeit mindestens 30 % betragen.
Hauptleitungen sollten für typische Industrieumgebungen oder Einsätze in medizinischer Umgebung geeignet
sein.
Hauptleitungen sollten für typische Industrieumgebungen oder Einsätze in medizinischer Umgebung geeignet
sein.
Hauptleitungen sollten für typische Industrieumgebungen oder Einsätze in medizinischer Umgebung geeignet
sein. Wenn ein ununterbrochener Betrieb des EXOGEN-Geräts im Fall eines Stromausfalls erforderlich ist,
empfiehlt es sich, das EXOGEN-Gerät über eine unterbrechungsfreie Stromversorgung oder einen Akku zu
betreiben.
)
T
Das Stromfrequenzmagnetfeld sollte dem eines typischen Standorts in einer typischen Industrie- oder
Krankenhausumgebung entsprechen.
Zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsanlagen einerseits und dem EXOGEN-Gerät
andererseits, einschließlich dessen Kabeln, sollte stets der empfohlene Mindestabstand eingehalten werden,
der anhand der Gleichung für die Frequenz des Transmitters errechnet wird. Empfohlener Mindestabstand:
d _ 1,2 √P
d _ 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz
d _ 2,3 √P 800 MHz bis 2,5 GHz
Der Wert P ist die maximale Ausgangsleistung des Transmitters in Watt (W) (laut Hersteller) und d ist
der empfohlene Abstand in Metern (m). Die Feldstärke von feststehenden HF-Transmittern (gemäß
elektromagnetischer Standortanalyse)
sollte unter der Konformitätsstufe jedes Frequenzbereichs liegen.
a
b
Störungen können in der Nähe von wie folgt gekennzeichneten Geräten auftreten:
Kundendienst: Deutschland: 0800 1833735
21