Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YATO YT-85170 Originalanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D
Gerät die Maschine nach der Inbetriebnahme in übermäßige Vibrationen, handelt es sich um ihre Fehlfunktion. In diesem Fall
ist sie mit dem Steuerschalter sofort auszuschalten, der Stecker ist zu ziehen, das Gerät ist zu prüfen. Luftdüse, Luftein- und
-austritt auf freien Durchlauf prüfen. Nachdem die Störung beseitigt ist, ist die Maschine wieder zusammenzubauen, elektrisch
anzuschließen und in Betrieb zu nehmen. Bei anhaltenden übermäßigen Vibrationen ist sie sofort mit dem Steuerschalter sofort
auszuschalten, der Stecker ist zu ziehen, das Gerät ist bei der Vertragswerkstatt abzuliefern.
Trotz der bei der Entwicklung und Fertigung der Maschine getroff enen Vorbeugemaßnahmen und trotzt der Beachtung der Vor-
gaben dieser Anleitung durch den Bediener besteht immer ein Restrisiko, das mit der Vibrations- und Lärmexposition verbunden
ist. Daher sind persönliche Schutzausrüstungen zu verwenden, übermäßig langes Arbeiten zu vermeiden und regelmäßige Arbe-
itsunterbrechungen einzusetzen.
GERÄTEBEDIENUNG
Gerät für den Betrieb vorbereiten
Geräteverpackung vollständig entfernen. Verpackung nicht wegwerfen, um sie gegebenenfalls für die künftige Gerätelagerung
wieder zu verwenden.
Stromkabel vollständig ausrollen.
Alle Gerätekomponenten auf mögliche Schäden prüfen. Luftdüse, Schmutzsackeintritt, Luftein- und -austritte auf Durchgängigkeit
prüfen.
Das Gerät kann für den Einsatz als ein Gartengebläse oder ein Industriestaubsauger zusammengebaut werden.
Achtung! Vor jedem Eingriff sicherstellen, dass das Gerät nicht elektrisch angeschlossen ist – der Steuerschalter steht auf „Aus",
der Stecker ist nicht in der Steckdose installiert.
Gerät als Gartengebläse zusammenbauen
Luftdüse am Luftaustritt montieren.
Die Luftdüse hat an ihrer Halterung zwei Bolzen, die in die Schlitze im Montagesitz des Luftaustrittes passen sollen (II).
Luftdüse in den Montagesitz bis zum Anschlag einführen und im Uhrzeigersinn verstellen (III).
Dadurch kann die Luftdüse in dieser Stellung blockiert werden und kann sich bei der Arbeit nicht selbsttätig lösen. Montage
nachprüfen. Die Luftdüsen- und Montagesitzkanten müssen vollumfänglich zueinanderpassen. Beim Ziehen an der Luftdüse
kann sie sich nicht lösen.
Das Gerät ist als ein Gartengebläse betriebsbereit.
Gerät als Staubsauger zusammenbauen
Luftdüse am Lufteintritt anbauen (IV), Schmutzsack am Luftaustritt befestigen (V). Die Luftdüse und der Schmutzsack werden
sinngemäß nach Absatz „Gerät als Gartengebläse zusammenbauen" angebaut.
Der Schmutzsack wird mit einem Reißverschluss verschlossen – sicherstellen, dass der Reißverschluss in der ganzen Länge
verschlossen ist.
Schmutzsack beim Anbau nicht verdrehen, Reißverschluss bei der Montage nach unten richten.
Das Gerät ist als ein Staubsauger betriebsbereit.
Gerät in und außer Betrieb nehmen
Sicherstellen, dass der Steuerschalter auf „Aus" steht, freigegeben ist und sich ungehindert betätigen lässt, sowie nach dem
Loslassen selbsttätig und schnell in die Aus-Position zurückspringt.
Stecker des Stromkabels in der Steckdose installieren.
Gerät am Haltegriff fassen und sicherstellen, dass der Luftein- und -austritt nicht verdeckt sind. Luftdüsenaustritt so richten,
dass der Luftstrom nicht gegen Menschen, Tiere oder Gegenstände gerichtet ist. Steuerschalter betätigen (VI), Gerät in Betrieb
nehmen und ca. 1 Minute auf Hochtouren frei laufen lassen. Dabei Gerät auf mögliche Fehlfunktionen beobachten. Bei jeglichen
Fehlfunktionen, wie übermäßige Vibrationen oder Lärm, wahrnehmbarer Brandgeruch oder Rauchentwicklung aus dem Gerätein-
nenraum, Steuerschalter sofort loslassen, Stillstand des Gerätes abwarten, Gerät zur Seite legen, Stecker ziehen und Maschine
gründlich prüfen.
Das Gerät wird ausgeschaltet, indem der Steuerschalter losgelassen wird. Stillstand aller beweglichen Teile abwarten, Gerät zur
Seite legen, Stecker ziehen und Gerät zur Seite legen.
Steuerschaltersperre
Der Steuerschalter weist eine Sperre auf, um ihn in der eingeschalteten Position zu blockieren. Dadurch ist es nicht nötig, den
Stauerschalter bei der Arbeit ständig zu betätigen. Der Händedruck und folglich die arbeitsbedingte Müdigkeit werden vermieden.
Die Sperre lässt sich nur bei betätigtem Steuerschalter einschalten. Drucktaste der Sperre drücken und den Steuerschalter loslas-
sen, der dann ohne Betätigung eingeschaltet bleibt.
Sperre loslassen, dazu Steuerschalter erneut betätigen. Nach Loslassen des Steuerschalters bleibt die Maschine stehen.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis