Herunterladen Diese Seite drucken

elv KS 100 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Bau- und Bedienungsanleitung
U
U
U
Bild 2: Erzeugung des PWM-Signals
IC 4 A, der als Pulsweitenmodulator arbei-
tet, kann man durch Verändern der Gleich-
spannung an Pin 2 die Pulsbreite am Aus-
gang Pin 1 (IC 4 A) verändern (siehe Ab-
bildung 2). Die Steuergleichspannung wird
durch das Potentiometer R 31 eingestellt.
Je nach Stellung von R 31 ergibt sich eine
unterschiedliche Pulsbreite des Ausgangs-
signals. Der Einstellbereich von R 31 wird
mit den beiden Trimmern R 29 und R 30
begrenzt. Um eine gegenseitige Beeinflus-
sung der beiden Trimmer zu verhindern, ist
jeweils ein Spannungsfolger T 1 bzw. T 2
zwischengeschaltet.
Die bereits erwähnte Schutzschaltung
wird mit den beiden OPs IC 3 A und IC 3 B
realisiert. Die Aufgabe der Schutzschal-
zur BU1, 9-pol.
KL4
Sub-D
Pin 1
Video
Pin 8,9
GND
KL3
Pin 4,5
+12V
Pin 6,7
+5V
Pin 2
IC1
1
&
2
A
CD4093
Bild 3: Schaltbild des Kameramoduls
4
tung ist es, den vom Servo auf-
011199102A
genommenen Strom zu überwa-
chen. Bei Betätigung des „Posi-
tions"-Einstellers R 31 läuft der
Servo so lange, bis die ge-
Pin3, IC6
wünschte Position erreicht ist.
Gerät der Servo allerdings an
t
seinen mechanischen Anschlag,
versucht die interne Elektronik
der meisten Servos weiter, die
Pin2, IC4A
vorgegebene Position anzufah-
ren, obwohl dies praktisch nicht
Pin3, IC4A
möglich ist. In diesem Fall fällt
t
die Stromaufnahme nicht ab,
sondern der Servo „zieht" stän-
dig (einen hohen) Strom. Die
Schutzschaltung erkennt dies
und schaltet nach ca. 5 Sekun-
Pin1, IC4A
den das Steuersignal ab, um den
t
Servo vor Beschädigungen zu
schützen. Hierzu befindet sich
in der 5-V-Leitung zum Servo
der Shunt-Widerstand R 28. Ab
einem Strom von ca. 200 mA ist
die über R 28 abfallende Spannung so
groß, dass der Komparator IC 3 A durch-
schaltet, worauf der Ausgang Pin 7 auf
High-Pegel wechselt. Die Leuchtdiode D 7
(„Servo") signalisiert am Steuergerät, dass
der Servo in Betrieb ist. Solange sie leuch-
tet, lädt sich über den Widerstand R 25 der
Elko C 19 auf. Nach ca. 5 Sekunden er-
reicht die Spannung über C 19 die Schalt-
schwelle des Komparators IC 3 B, und der
Ausgang Pin 1 wechselt von Low- nach
High-Pegel. Hierdurch wird das Flip-Flop
IC 2 A gesetzt. Jetzt leuchtet, bedingt durch
den Pegelwechsel an den Ausgängen des
Flip-Flops, die Leuchtdiode D 6 („Error")
auf. Gleichzeitig wird durch den High-
Pegel am Q-Ausgang Pin 13 über die Di-
L3
40uH
C4
C2
1n
ker
L2
40uH
C5
C3
1n
ker
L1
R1
10K
10uH
C1
IC1
5
&
3
4
1n
6
ker
B
CD4093
+12V
+
2200u
16V
+5V
14
+
C6
IC1
CD4093
4700u
100n
50V
ker
7
IC1
IC1
8
&
10
13
&
11
9
C
12
D
CD4093
CD4093
ode D 3 der Oszillator IC 6 deaktiviert,
wodurch das Steuersignal für den Servo
abgeschaltet wird. Das Flip-Flop IC 2 A
wird erst durch Aus- und wieder Einschal-
ten des Gerätes zurückgesetzt.
Kameramodul
In Abbildung 3 ist die Schaltung des
Kameramoduls dargestellt. Links sind die
beiden Anschlussklemmen KL 4 und KL 3
zu sehen, über die die Verbindung zum
Steuergerät hergestellt wird. Rechts sind
die Anschlussklemmen für die Kamera
sowie dem Servo dargestellt. Während die
Kamera, deren Anschlüsse ja meist als
offene Drahtanschlüsse ausgeführt sind,
über eine Schraubklemmleiste angeschlos-
sen wird, ist für den Servo eine passende
Stiftleiste vorgesehen, auf die dessen ge-
normtes Anschlusskabel aufzustecken ist.
Die 12-V-Spannung dient der Versorgung
der Kamera, die 5-V-Spannung speist den
Servo sowie IC 1.
Die Spulen L 1 bis L 3 sowie die Kon-
densatoren C 1 bis C 3 dienen der Unter-
drückung von Störungen auf der Zulei-
tung. Die relativ großen Elkos C 4 und C 5
sorgen für eine ausreichende Pufferung der
beiden Betriebsspannungen.
Mit den Gattern IC 1 D und IC 1 C, die
mit Schmitt-Triggereingängen ausgestat-
tet sind, werden Störspitzen auf der Steuer-
leitung unterdrückt und die möglicherwei-
se auf einer langen Leitung „verschliffe-
nen" Steuerimpulse wieder zu einem sau-
beren Rechtecksignal geformt.
Nachbau
Wir beginnen den Nachbau mit dem
zur Kamera
KL1
Video (gelb)
+12V (rot)
GND (schwarz)
zum Servo
ST1
(schwarz)
+5V (rot)
GND (schwarz)
Stiftleiste
ELVjournal 1/01
011199701A

Werbung

loading