Herunterladen Diese Seite drucken

NTL P3180-1S Bedienungsanleitung Seite 4

Meßverstärker

Werbung

nung im Bereich ± 5 V zur Verfügung. Der Innenwiderstand beträgt einige 100 Ω. Die
Spannung ist mit dem Stellknopf (7) bi-logarithmisch einstellbar und auf die Geräte-
masse bezogen, ansonsten hat sie keine innere Verbindung mit anderen Funktions-
gruppen.
Verstärkerteil:
Die Größe der Ausgangsspannung an den Ausgängen (10/11) ergibt sich aus dem
Produkt der am Gleichspannungseingang (8) angelegten Meßgröße multipliziert mit
dem am Stufenschalter (4) eingestellten Verstärkungsfaktor.
Gleichspannung
Stufenschalter
(an 8)
(4)
327,0 μV
100 μV
7,0 μV
10 μV
377,0 mV
1 V
57,0 mV
100 mV
17,0 mV
100 mV
93,0 μV
100 μV
1,4 mV
1 mV
* )
Noch im Dynamikbereich
Modifikation des Stromausgangs:
Voreinstellung: Meßgerät am Stromausgang (11), eingestellter Meßbereich 300 μA,
Stufenschalter (6) auf Position „10" und Stufenschalter (5) auf Position „Volt"
Verringert sich das Eingangssignal am Gleichspannungseingang (8) merklich, so daß
am Spannungsausgang (10) die verstärkte Spannung nur mehr z.B. 0,33 V beträgt, so
sinkt auch der umgewandelte Ausgangsstrom am Stromausgang (11) gegen 100 μA.
Tritt dieser Fall ein, so bringt man den Stufenschalter (6) auf Position „3" (Meßwert-
dehnung um den Faktor 3,33), und erhält wieder einen Endausschlag von 300 μA.
RS 232 Ausgang:
Der RS 232 Ausgang dient zur Übertragung des Signals am Spannungsausgang (10),
sowie der gewählten Verstärkung am Stufenschalter (4), an einen Computer. Die Schnitt-
stelle ist ein reiner Talker, d.h. eine Änderung der Geräteeinstellung vom Computer
aus ist nicht möglich. Der Analog-Digitalwandler hat im Spannungsbereich 0 ... 1 V
eine Auflösung von 8 Bit. Für negative Spannungen wird der Wert 0 übertragen, für
Spannungen größer gleich 1 V wird der Wert 255 Übertragen. (Programmieranleitung
siehe Seite „7")
Ergänzung zur Verbindung RS 232 Schnittstelle - Computer:
Die Verbindung zwischen Meßverstärker und Computer erfordert ein mindestens zwei-
polig geschirmtes Kabel. Pin 7 (SG) ist am Schirm. Pin 3 (TxD) ist zum Computer
Verstärkungsfaktor
Anzeige durch
=
z.B. DE700-1M
10
4
3,27 V
10
0,7
5
10
0,377 V
0
10
1
0,57 V
10
0,17 V
1
10
4
0,93 V
10
1,4 V
3
durchzuverbinden. Im Gerät sind die Buchsen 4,5 und 6 verbunden und sollten mit den
ebenfalls verbundenen Anschlüssen 4,5 und 6 am Computer verbunden werden. Die
Datenübermittlung an Pin 3 beginnt, sobald Pin 4,5 oder 6 aktiv ist. Die Kabellänge
kann bis zu 10 m betragen.
Temperaturmessung:
Voreinstellung: Thermofühler (NiCrNi-Thermoelement) an der Kupplung (9) anschlie-
ßen. Stufenschalter (5) auf Position „Temp", der Stufenschalter (6) ist jetzt wirkungs-
los. Bei einer zu messenden Temperatur von 0,1/ 1/ 10/ 100/ 1000 °C kombiniert mit
der entsprechenden Einstellung des Stufenschalters (4) liegt am Spannungsausgang
(10) 0,41 V an den 4 mm-Sicherheitsbuchsen und 300 μA am Stromausgang (11) an den
4 mm-Sicherheitsbuchsen.
Beispiele:
* )
V
Stufenschalter
Temperatur Spannungsausgang
(4)
10 μV:
100 μV:
100 μV:
* )
10 mV:
100 mV:
1000 °C
100 mV:
Es Ist daher von Vorteil, den Stromausgang (11) zu verwenden, und ein Meßgerät mit
einer kombinierten 3/10 Skala anzuschließen. In der Stellung „100 μV" am Stufen-
schalter (4), zeigt das Meßgerät bei einer Temperatur von 0,77 °C den Meßwert 231
μA, im Meßbereich 300μA, an. Es kann aber auf der 10-er Skala der Absolutwert 7,7
abgelesen werden.  0,77 °C
Stufenschalter Temperatur
(4)
10 μV:
100 μV:
100 μV:
10 mV:
100 mV:
100 mV:
Stromausgang
(10)
0,1 °C
Ja
1 °C
Ja
0,77°C
Ja
100 °C
789 °C
Stromausgang
Zeigerausschlag
(11)
(10-er Skala)
0,1 °C
Ja
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0,7 °C
Ja
1 2 3 4 5 6
3
0,3 °C
Ja
1 2
90 °C
Ja
1 2 3 4 5 6 7 8
600 °C
Ja
1 2 3 4 5
750 °C
Ja
1 2 3 4 5 6
Zeigerausschlag
(11)
des Meßgerätes
0,41 V
0,41 V
0,316 V
Ja
300 μA
Ja
300 μA
Ja
236,7 μA
Meßwert
(300 μA Skala)
10
300 μA
7
8 9 10
210 μA
4 5 6 7 8 9 10
90 μA
9
10
270 μA
6
7 8 9 10
180 μA
7 8
9 10
225 μA

Werbung

loading