Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Adastra PA5120 Serie Bedienungsanleitung Seite 10

Public address combination mixer amplifiers
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG - ADASTRA PA5120 SERIE
Netzanschluß
Der Netztrafo kann sowohl 115V AC als auch 230V AC verarbeiten. Der Wahlschalter
für die Netzspannung befindet sich auf der Rückseite. Ab Werk ist der Verstärker auf
230V AC Netzspannung eingestellt.
Batterieanschluß (24Vdc)
Bei Einsatz einer externen Batterie muß der Verstärker über die Erdungsschraube
wegen der hohen Spannungen geerdet werden. Außerdem wird dadurch die
elektrische Stabilität der Anlage erhöht.
HINWEIS: Im Anschlußkabel muß sich eine flinke F15A Sicherung befinden. Beim
Anschluß an die Batterie bitte auf die richtige Polung achten.
Mikrofonanschlüsse
Der Eingang Mikro1 ist entweder eine Standard 6,35mm Stereoklinkenbuchse auf
der Vorderseite oder eine XLR Buchse auf der Rückseite (mit evtl. Phantomspeisung).
Die Verkabelung ist wie folgt:
XLR (Symmetrisch)
Pin1 Abschirmung
Pin2 Signal (Leiter)
Pin3 Signal (Return)
6,35mm Stereoklinkenstecker
Spitze: Signal (Leiter)
Ring: Signal (Return)
Stift: Abschirmung
Der Eingang Mikro 1 hat VOX Vorrangsschaltung, die über die Eingänge Mikro2-4 und
AUX (Line) vorrangig ist, jedoch NICHT über den Eingang TEL/EMER.
Der Eingang Mikro2 ist symmetrisch und besteht aus einer XLR oder 6,35mm
Klinkenbuchse auf der Rückseite, die wie oben angegeben verkabelt ist. Die
Phantomspeisung ist ab Werk abgeschaltet und kann wie folgt eingeschaltet werden:
1. Den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen.
2. Den oberen Gehäusedeckel abnehmen.
3. Die Verbindungsstifte (bezeichnet mit Jump 1, 2, 3, 4) auf der Platine hinter jedem
XLR Mikrofoneingang ausfindig machen.
4. Die schwarze Kurzschlußbrücke an den mittleren Stift und die ON Stellung
anschließen, um die Phantomspeisung einzuschalten.
Gong
Die Gong Funktion (Ding-Dong vor einer Ansage) wird eingeschaltet, wenn die
manuellen Unterbrechungsklemmen auf der Rückseite durchgeschaltet werden. Die
werkseitig eingestellte Lautstärke ist für die meisten Einsatzbereiche richtig.
PUSH
2
1
3
SLEEVE RING TIP
Telefonanschluß
Dieser Eingang ist für Notansagen und -signale. Der Eingangspegel wird über den
Pegelregler auf der Rückseite eingestellt. Der TEL Eingang hat den höchsten Vorrang
vor allen Eingängen.
Anschluß des MOH Ausgangs (Wartemusik)
Auf der Rückseite befinden sich zwei MOH Ausgänge.
(i) 600Ω/1V für ein EPABX System mit regelbarem Ausgangspegel. Für diese Funktion
schlagen Sie bitte in Ihrem EPABX Handbuch nach.
(ii) 8Ω, 1W für Monitorzwecke.
AUX (Line) Anschluß
Der AUX Eingang ermöglicht den Anschluß anderer Signalquellen wie z.B. Tuner, CD
oder Kassettendeck. Der Line Pegelregler wird mit dem eingebauten Tuner und CD
Spieler geteilt. Mit dem Drehregler auf der Frontplatte werden Tuner, CD/Kassette,
AUX und AUS gewählt. Der Line Pegelregler steuert jede Eingangsquelle. Mit dem
Drehschalter die gewünschte Musikquelle wählen und den LINE Regler im
Uhrzeigersinn drehen, um die Lautstärke zu erhöhen oder gegen den Uhrzeigersinn,
um sie zu verringern.
Die AUX Eingangsbuchsen sind Standard Cinch-Buchsen. Die beiden Buchsen sind
intern miteinander verbunden, so daß Stereoquellen benutzt werden können, ohne
deshalb ein Spezialkabel zu benötigen. Es ist jedoch ratsam, sich vorher beim
Hersteller der Signalquelle zu erkundigen, ob das Gerät eine Parallelschaltung des
linken und rechten Ausgangskanals zulässt.
Anschluß der Cinch Stecker
Hülse - Abschirmung
Stift- Signal
Line Ausgangssanschluß
Das Gerät besitzt zwei Verstärkerausgangsbuchsen, die für einen Zusatzverstärker
benutzt werden können, wenn mehr Leistung notwendig ist. Der Anschluß erfolgt
über Cinch Stecker (s.o.).
Lautsprecheranschluß
Das Gerät verfügt über vier verschiedene Typen Lautsprecherausgänge. Diese sind
für 100V, 70V, 25V Line und niederohmige Lautsprecher vorgesehen. Es kann jedoch
nur ein Typ zur Zeit benutzt werden, weil sonst der Verstärker Schaden nehmen
würde.
100V Line
Diese Lautsprecher werden am meisten in Europa für PA Beschallungsanlagen
verwendetet. Bei voller Ausgangsleistung des Verstärkers liegen 100V RMS an den
Ausgangsbuchsen an. Für diesen Eingang dürfen nur 100V Line Lautsprecher
verwendet werden. Alle Lautsprecher werden parallel angeschlossen und die Summe
der Leistungsanzapfungen jedes Lautsprechers darf die nominale Ausgangsleistung
des Verstärkers nicht übersteigen. Aufgrund der Impedanzen der Lautsprecher und
Trafos ist es ratsam, 70% der Ausgangsnennleistung des Verstärker bei Einsatz von
Musikquellen nicht zu überschreiten.
10
D
SLEEVE PIN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pa5120rdPa5120rc952.901952.904

Inhaltsverzeichnis