Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Benutzung Und Betrieb; Wartung - Mega MGH-20/C14M Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Luft hydraulischer unterstellheber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

R
SEHR WICHTIG: Lesen Sie diese Sicherheitshinweise und die
Gebrauchs-, Betriebs- und Wartungsanweisungen sorgfältig durch.
Diese Hebewinde wurde zur Verwendung als Wagenheber für Personen-
und Lastwagen ausgelegt, sie kann jedoch auch für andere Zwecke
benutzt werden, wenn die im vorliegenden Handbuch enthaltenen
Gebrauchsanweisungen befolgt werden.
Jede andere Anwendung, die nicht die für den Verwendungszweck
dieser Hebewinde festgelegten Bestimmungen erfüllen, wird als
unzulässig erachtet.
Behandeln Sie die Hebewinde in angemessener Weise und überprüfen
Sie vor der Benutzung, dass sich alle Teile und Komponenten in gutem
Zustand befinden und nichts fehlt.
Die Benutzung darf nur durch autorisierte Personen erfolgen, die vorher
das vorliegende Handbuch gelesen und verstanden haben müssen.
Nehmen Sie auf keinen Fall irgendwelche Änderungen an der
Hebewinde vor.
Eine Nichterfüllung dieser Vorschriften kann Schäden für den Benutzer,
die Hebewinde oder das zu hebende Element zur Folge haben.
Im Falle einer falschen Benutzung der Hebewinde übernimmt der
Hersteller keinerlei Verantwortung.

1. SICHERHEITSHINWEISE

1.1. Die zu hebende Last darf nie die Nennleistung des Wagenhebers
übersteigen.
1.2. Die maximale Strecke des Wagenhebers, die auf dem Etikett
angegeben ist, darf nie überschritten werden.
1.3. Der Wagenheber muss auf einem gut beleuchteten, festen, ebenen,
waagrechten Untergrund aufgestellt werden, ohne irgendwelche
unnötigen Elemente. Stellen Sie den Wagenheber nie auf eine Fläche,
die einsinken könnte.
1.4. Der Schlauch für die Drucklufteinspeisung darf nicht verschlissen
sein und die Anschlüsse müssen sich in gutem Zustand befinden. Halten
Sie ihn sauber und fern von Wärmequellen, schmutzigen Orten oder
schafen Profilen und knicken Sie ihn nicht.
1.5. Stellen Sie sicher, dass sich niemand in dem anzuhebenden Fahrzeug
befindet. Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie die Handbremsen des
Fahrzeugs an. Sichern Sie das anzuhebende Fahrzeug oder Element
gegen jede Art von Abrutschen. Verwenden Sie ggf. Bremsklötze (1).
Steigen Sie nicht ins Fahrzeug ein und starten Sie den Motor nicht,
solange das Fahrzeug vom Wagenheber oder geeigneten Stützen
gehoben wird.
1.6. Bringen Sie den Wagenheber unter dem vom Fahrzeughersteller
empfohlenen Hebepunkt an und stellen Sie sicher, dass er nicht
beschädigt, schmutzig oder fettig ist. Dieser Hebepunkt muss zentriert
auf dem Stützkopf des Wagenhebers aufliegen. Die gesamte Last kann,
wenn sie nicht zentriert ist, abrutschen und Unfälle verursachen.
1.7. Während des Anhebens und Herunterlassens der Last müssen
alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern,
dass die Last des Fahrzeugs abrutscht. Wenn Sie den Wagenheber
am Straßenrand verwenden, kann das angehobene Fahrzeug durch
vorüberfahrenden Verkehr schwanken.
1.8. Der Wagenheber muss so verwendet werden, dass der Benutzer
nie gezwungen ist, irgendeinen Teil seines Körpers unter das Fahrzeug
zu schieben. Arbeiten Sie nie unter einem angehobenen Fahrzeug, ohne
dieses zuvor mit mechanischen Stützen (3) oder anderen geeigneten
Mitteln gesichert zu haben.
1.9. Der Benutzer muss auf jeden Fall bei allen Bewegungen die
Hebevorrichtung und die Last beobachten. Sobald gefährliche
Umstände eintreten, wie ein Verrutschen des Fahrzeugs, etc., muss der
Anhebevorgang sofort unterbrochen werden.
1.10. Stellen Sie sicher, dass sich weder Personen noch Hindernisse
unter dem Fahrzeug befinden, bevor Sie es herunterlassen.
1.11. Als Sicherheitsvorkehrung gegen Überlastung ist der Wagenheber
mit einem Überdruckventil ausgestattet, das ab Fabrik geeicht ist und
auf keinen Fall manipuliert werden darf.

2. BENUTZUNG UND BETRIEB

2.1. Auf jeden Fall muss eine Luftfiltereinrichtung (D) mit Regelung und
Abschmierung im Netz installiert werden, deren Ablassbehälter täglich
entleert werden sollte. Entleeren Sie auch den Druckluftkessel täglich.
Eine schlechte Luftqualität beschädigt die lebenswichtigen Teile der
Hebewinde.
2.2. Vor dem Anschluss des Luftschlauchs (8-9) ans Netz sollten Sie
sicherstellen, dass die Sperrhebel A und B nicht gedrückt sind. Der
Querschnitt des Schlauchs bzw. des Luftnetzes darf nicht kleiner als der
Anschluss der Lufteinspeisung sein. Wenn besonders lange Schläuche
verwendet werden, muss der Luftdruck erhöht werden.
2.3. Behalten Sie während des Betriebs immer denselben Luftdruck bei.
Diese Hebewinden erzielen den besten Wirkungsgrad mit einem Druck
von 7-10 kg/cm² und einem Mindestluftstrom von 280 l/min.
2.4. Bevor Sie die Hebewinde verwenden, muss alle Luft, die sich evtl.
angesammelt haben könnte, aus dem System entfernt werden. Bei den
Modellen mit Betriebshebel wird unter Bezugnahme auf die Nummern
in den Abbildungen folgendermaßen vorgegangen:
- Führen Sie den Hebel (2) in den Entladungsschlüssel (3) ein und drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn einmal ganz herum.
10010005001.01.
.19
Abr
- Führen Sie den Hebel in den Halter (5) ein und betätigen Sie die
Hebewinde mehrere Male. Damit erzielt man eine interne Schmierung
und das Herausströmen von angesammelter Luft.
Betätigen Sie abwechselnd kurz den Sperrhebel A des
Ventils.
Führen
Sie
den
Hebel
Entladungsschlüssel ein und schließen Sie diesen im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Um die Luft aus den Modellen herauszulassen, die
keinen Betriebshebel haben, drücken Sie gleichzeitig die
Sperrhebel A und B des Ventils.
Ab diesem Augenblick ist die Hebewinde betriebsbereit.
Wichtig: Überprüfen Sie, ob alle oben angeführten
Sicherheitshinweise erfüllt werden, bevor Sie die Last
anheben.
2.5.
Wenn
eine
Hebewinde
vervollständigt diese die Hebestrecke. Sie sollte nie ganz
gestreckt werden.
2.6. Zum Anheben der Hebewinden mit Hebel schließen
Sie den Entladeschlüssel (3) bis zum Anschlag und
betätigen Sie den Sperrhebel A des Luftschlauchs. Das
Anheben kann auch durch eine vollständige Betätigung
des Hebels (2) von oben nach unten erfolgen. Damit wird
die vollständige Kolbenstrecke genutzt und man erzielt
eine größere Geschwindigkeit. Bei den Hebewinden
ohne Hebel erfolgt das Anheben durch Betätigung des
Sperrhebels A (rotes Rohr).
2.7. Drehen Sie zum Herunterlassen den Entladeschlüssel
(3) mit dem Hebel (2) gegen den Uhrzeigersinn und stellen Sie dabei
sicher, dass sich weder Personen noch Hindernisse unter dem Fahrzeug
befinden, das herunter gelassen werden soll. Die Senkgeschwindigkeit
wird durch eine größere oder kleinere Öffnung mit dem Entladeschlüssel
reguliert. Bei den Hebewinden ohne Hebel wird der Sperrhebel B
(blaues Rohr) gedrückt, bis das Absenken abgeschlossen ist. Beim
Absenken wird die Luft durch ein kleines Loch im Anschlussstutzen C
herausgelassen. Dieser Luftausstrom ist normal.
2.8. Der Wagenheber ist mit einem Überlastungsventil ausgestattet, das
bei Überlastung verhindert, dass das Fahrzeug weiter angehoben wird.
2.9. Unser Wagenheber kann in waagrechter Position benutzt werden,
wenn die Pumpe auf der unteren Seite angebracht wird.
2.10. Verwenden Sie den Hebel an der Luftauslasssperre, um den
Wagenheber zu bewegen. Dadurch können Schäden entstehen.
2.11. Versuchen Sie auch nicht, die Hebewinde zu bewegen, indem Sie
ihn am Plastikrohr zur Lufteinspeisung ziehen.

3. WARTUNG

Wichtig: Wartung und Reparaturen des Wagenhebers dürfen nur von
qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das aufgrund seiner
Ausbildung und Erfahrung die Hydrauliksysteme kennt, die bei diesen
Geräten verwendet werden.
3.1. Reinigen und schmieren Sie die Achsen und beweglichen Teile des
Wagenhebers (5) regelmäßig und bewahren Sie diesen immer sauber
und geschützt vor aggressiven Umgebungen auf.
3.2. Als Ersatzteile dürfen nur Originalkomponenten verwendet werden.
3.3. Vor jeder neuen Verwendung sollten Sie sicherstellen, dass keine
Teile verbogen, zerbrochen oder lose sind und sich keine Risse gebildet
haben. Ggf. lösen Sie evtl. vorhandene Probleme. Verwenden Sie den
Wagenheber nicht, wenn Sie vermuten, dass er überhöhten Lasten
ausgesetzt war oder irgendeinen Stoß erhalten hat, bis evtl. Schäden
repariert sind.
3.4. Wenn nötig, kontrollieren Sie den Ölstand oder füllen Sie Öl auf.
Dabei muss der Kolben vollständig eingezogen sein. Nehmen Sie
den Deckel von dem Einfüllloch und entleeren Sie den Inhalt in einen
Behälter. Halten Sie den Wagenheber waagrecht und füllen Sie die
notwendige Menge ein, die in vorliegendem Handbuch für jedes Modell
angegeben ist.
Vermeiden Sie, dass mit dem neuen Öl Schmutz hineinkommt.
Nach einer langen Zeit mit intensivem Gebrauch sollte das Öl gewechselt
werden, um die Lebensdauer des Wagenhebers zu verlängern.
Wichtig: Wenn mehr als die notwendige Menge Öl eingefüllt wurde,
kann dies den Betrieb des Wagenhebers behindern.
3.5. Verwenden Sie Öl für hydraulische Geräte, vom Typ HL oder HM,
mit einem ISO-Viskositäts-Dichteverhältnis von 30 cST bei 40º, oder
einer Engler-Viskosität 3 bei 50ºC.
Sehr wichtig: Verwenden Sie nie Bremsflüssigkeit.
3.6. Wenn der Wagenheber nicht in Betrieb ist, müssen Spindel,
Hauptkolben und Pumpenkolben zusammengelegt sein, um mögliche
Rostentwicklung zu verhindern.
Wenn nötig, geben Sie auf die Kolben ein Rostschutzmittel.
Entfernen Sie den Hebel für die Aufbewahrung.
3.7. Wenn die Lebensdauer des Wagenhebers abgelaufen ist,
entfernen Sie das Öl und übergeben Sie es einem zugelassenen
Entsorgungsunternehmen. Entsorgen Sie den Wagenheber unter
Einhaltung der örtlichen Gesetzgebung.
3.8.
Das
Ersatzteilset,
das
und Dichtungsringe des Wagenhebers enthält, ebenso wie die
Komponentensätze müssen nach der in der Tabelle angegebenen
Referenz bestellt werdenu.
DE
nochmals
in
den
eine
Spindel
hat,
ausschließlich
die
Öldichtungen
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mgh-30/c14m

Inhaltsverzeichnis