Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Hinterdruck Einstellen; Instandhaltung - resideo Braukmann SG160S Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5

Inbetriebnahme

5.1 Hinterdruck einstellen

Ausgangsdruck min. 1 bar unter Eingangsdruck
einstellen.
1.
Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2.
Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser
ablassen)
3.
Manometer montieren (optional)
4.
Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
5.
Schlitzschraube lösen
• Schlitzschraube nicht entfernen
6.
Druckfeder entspannen
• Verstellgriff entgegen dem Uhrzeigersinn (-)
drehen, bis er sich nicht mehr drehen lässt
7.
Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen.
8.
Verstellgriff drehen, bis Manometer gewünschten
Wert anzeigt.
9.
Schlitzschraube wieder festziehen
10.
Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen.
6

Instandhaltung

Nach DIN EN 806-5 sind Wasserarmaturen jährlich zu
prüfen und instandzuhalten.
Instandhaltungsarbeiten müssen durch ein
Installationsunternehmen durchgeführt werden, es
wird empfohlen einen Instandhaltungsvertrag mit
einem Installationsunternehmen abzuschließen.
Entsprechend DIN EN 806-5 sind folgende Maßnahmen
durchzuführen:
6.1 Inspektion
6.1.1 Druckminderer
1.
Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
2.
Hinterdruck mit Druckmessgerät bei Nulldurchfluss
kontrollieren
• Wenn der Druck nur langsam ansteigt, ist das
Ventil möglicherweise verschmutzt oder defekt.
Führen Sie in diesem Fall eine Instandhaltung und
Reinigung durch (Siehe 6.2 Instandhaltung)
3.
Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen.
6.1.2 Rückflussverhinderer
1.
Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2.
Prüfstopfen für Rückflussverhinderer entfernen
3.
Bei Undichtigkeit Absperrarmatur ausgangsseitig
schließen
4.
Verschlussstopfen herausdrehen
5.
Rückflussverhinderer entnehmen und austauschen
6.
Verschlusstopfen montieren
• Dabei Gewinde prüfen
7.
Montage in umgekehrter Reihenfolge
MU1H-1346GE23 R0420
D
8.
Absperrarmaturen ein- und ausgangsseitig langsam
öffnen
6.1.3 Sicherheitsventil
Intervall: alle 6 Monate
1.
Anlüftvorrichtung betätigen
2.
Anlüftvorrichtung loslassen
Absperrarmatur schliesst
anstehendes Wasser fließt komplett ab
Funktionsstörung:
1.
Anlüftvorrichtung mehrmals betätigen, ggf. eine
Instandsetzung veranlassen
6.2 Instandhaltung
Zum Reinigen der Kunststoffteile keine lösungsmittel-
und/oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel benutzen,
da dies zu Schädigung der Kunststoffbauteile führen
kann - die Folge kann ein Wasserschaden sein!
Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Umwelt oder
Kanalisation gelangen!
6.2.1 Druckminderer
1.
Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2.
Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser
ablassen)
3.
Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4.
Schlitzschraube lösen
• Schlitzschraube nicht entfernen
VORSICHT!
In der Federhaube befindet sich eine Druckfeder.
Durch Herausspringen der Druckfeder kann es zu
Verletzungen kommen.
• Stellen Sie sicher, dass die Druckfeder entspannt
ist!
5.
Druckfeder entspannen
• Verstellgriff entgegen dem Uhrzeigersinn (-)
drehen, bis er sich nicht mehr drehen lässt
6.
Federhaube abschrauben
• Doppelringschlüssel ZR06K verwenden
7.
Gleitring herausnehmen
8.
Ventileinsatz mit Zange herausziehen
9.
Filtertasse abschrauben
• Doppelringschlüssel ZR06K verwenden
10.
Nutring herausnehmen
11.
Dichtscheibe, Düsenkante und Nutring auf
einwandfreien Zustand überprüfen, falls erforderlich
Ventileinsatz komplett wechseln
12.
Filter entfernen, reinigen und wieder einsetzen
13.
O-Ring auf Filtertasse stecken
14.
Montage in umgekehrter Reihenfolge
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Braukmann sg160sd

Inhaltsverzeichnis