Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Montage - Maktec MT431 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
14. Manche Materialien enthalten Chemikalien, die
giftig sein können. Geben Sie Acht, dass Sie
diese nicht einatmen oder berühren. Lesen Sie
die Material-Sicherheitsblätter des Lieferers.
15. Verwenden Sie bei der Arbeit stets eine für das
Material geeignete Staubmaske bzw. ein
Atemgerät.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit
dem
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei
MISSBRÄUCHLICHER
Werkzeugs
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

ACHTUNG:
Überzeugen Sie sich immer vor dem Einstellen des
Werkzeugs oder der Kontrolle seiner Funktion,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der Dose
gezogen ist.
Auswahl der Schnittbetriebsart
Abb.1
Dieses Werkzeug kann mit und ohne Pendelhub (nur
Auf-
und
Pendelhub schiebt das Sägeblatt beim Schnitt vor und
erhöht dabei stark die Geschwindigkeit.
Zum Ändern der Sägebetriebsart drehen Sie Hebel zum
Wechseln der Sägebetriebsart auf die gewünschte
Position. Siehe die Tabelle zur Auswahl der richtigen
Sägebetriebsart.
Position
Sägebetriebsart
Schnittbetriebsart
0
kein Pendelhub
Schnittbetriebsart
kleiner Pendelhub
Schnittbetriebsart
mittlerer Pendelhub
Schnittbetriebsart
großer Pendelhub
006582
Downloaded from
www.Manualslib.com
Werkzeug
dazu
verleiten,
Verwendung
oder
Missachtung
der
Abbewegung)
betrieben
Anwendungen
Für Schnitte in Schmiedestahl,
Edelstahl und Plastik.
Für saubere Schnitte in Holz und
Sperrholz.
Für Schnitte in Aluminium,
Schmiedestahl und Hartholz.
Für Schnitte in Holz und Sperrholz.
Für schnelle Schnitte in Aluminium
und Schmiedestahl.
Für schnelle Schnitte in Holz
und Sperrholz.
manuals search engine
Einschalten
Abb.2
ACHTUNG:
Kontrollieren Sie immer vor dem Anschluss des
Werkzeugs in die Steckdose, ob der Schalter richtig
funktioniert und nach dem Loslassen in die
ausgeschaltete Position zurückkehrt.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Ein/Aus-Schalter. Die Drehzahl des Werkzeugs wird
durch größeren Druck auf den Ein/Aus-Schalter erhöht.
Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs den
Ein/Aus-Schalter los.
Zum Einschalten des Dauerbetriebs betätigen Sie den
Ein/Aus-Schalter, drücken Sie dann die Arretiertaste
die
hinein und lassen Sie den Ein/Aus/Schalter los.
Zum Ausschalten des Werkzeugs bei arretiertem
des
Ein/Aus-Schalter drücken Sie den Ein/Aus-Schalter voll
in
diesem
hinein und lassen Sie ihn dann los.

MONTAGE

ACHTUNG:
Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher, dass
es abgeschaltet und der Stecker aus der Dose
gezogen ist.
Montage und Demontage des Sägeblatts
Abb.3
ACHTUNG:
Entfernen Sie stets alle Splitter und sonstiges
Fremdmaterial
werden.
Der
Sägeblatthalter. Tun Sie dies nicht, kann sich das
Sägeblatt
Personenschäden führen kann.
Berühren Sie kurz nach dem Betrieb weder das
Blatt noch das Werkstück. Diese können extrem
heiß sein und zu Verbrennungen führen.
Spannen Sie das Blatt immer fest ein. Tun Sie dies
nicht, kann das Sägeblatt brechen, was zu
schweren Personenschäden führen kann.
Verwenden Sie nur Sägeblätter vom Typ B. Bei
Verwendung anderer Sägeblätter als vom Typ B,
wird das Sägeblatt unzureichend festgezogen, was
zu schweren Personenschäden führen kann.
Zum Montieren des Sägeblatts lösen Sie zunächst die
Schraube, mit der der Sägeblatthalter befestigt ist, mit
dem Sechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn.
Führen Sie das Sägeblatt mit nach vorn ausgerichteten
Zähnen bis zum Anschlag in den Sägeblatthalter ein. Die
hintere Kante des Sägeblatts muss in die Rolle passen.
Ziehen Sie dann die Schraube zur Sicherung des
Sägeblatts im Uhrzeigersinn an.
Abb.4
Zum Demontieren des Sägeblatts müssen Sie die
Einbauprozedur in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
26
vom
Sägeblatt
und
lösen,
was
zu
schweren
dem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis