Betriebsanleitung & Sicher heits hinweise WARNUNG! Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebsanlei tung bitte vor der ersten Inbe trieb nahme sorg fältig lesen und zusammen mit der Maschine aufbe wahren! Bei Weitergabe des Gerätes an andere Nut zer muss diese Betriebs anleitung ebenfalls weitergege ben werden.
3 – Bauteile Geräusch/Vibrationsinformation Messwerte ermittelt entsprechend 1 Sägetisch EN62841 2 Nut im Sägetisch 3 Skala (Schnittbreite) - Die angegebenen Geräusch- 4 Schlossschraube am emissionswerte sind nach einem Sägeblattschutz genormten Prüfverfahren gemes- 5 Sägeblattschutz sen worden und können zum Ver- 6 Parallelanschlag gleich eines Elektrowerkzeugs mit 7 Feststellschraube für...
4 – Bestimmungsgemäßer den. Ggf. eine größere Unterla- Gebrauch ge mit sägen, die den Schlitz der Tischeinlage (26) abdeckt. Die Tischkreissäge dient zum Längs- und Querschneiden (nur mit Geh- • Sägeblattbrüche. rungsanschlag) von Hölzern aller Art, ent sprechend der Maschi nengröße. •...
Seite 9
1) Arbeitsplatzsicherheit dringen von Wasser in ein Elektro- werkzeug erhöht das Risiko eines a) Halten Sie Ihren Arbeitsbe elektrischen Schlages. reich sauber und gut beleuch tet. Unordnung oder unbeleuchtete d) Zweckentfremden Sie die Arbeitsbereiche können zu Unfällen Anschlussleitung nicht, um das führen.
Seite 10
Gebrauch des Elektrowerkzeugs re und Kleidung fern von sich kann zu ernsthaften Verletzungen bewegenden Teilen. Lockere Klei- führen. dung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Tei- b) Tragen Sie persönliche Schutz len erfasst werden. ausrüstung und immer eine Schutzbrille.
le wechseln oder das Elektro die vorgesehenen Anwendungen werkzeug weglegen. Diese Vor- kann zu gefährlichen Situationen sichtsmaßnahme verhindert den führen. unbeabsichtigten Start des Elekt- rowerkzeugs. h) Halten Sie Griffe und Griffflä chen trocken, sauber und frei d) Bewahren Sie unbenutzte Elek von Öl und Fett.
Seite 12
Sägeblatt vollständig durch die Damit der Spaltkeil richtig wirkt, Werkstückdicke sägt, verringern muss der Sägeblattdurchmesser die Schutzabdeckung und andere zu dem entsprechenden Spalt- Sicherheitseinrichtungen das Risi- keil passen, das Stammblatt des ko von Verletzungen. Sägeblatts dünner als der Spalt- keil sein und die Zahnbreite mehr c) Befestigen Sie nach Fertigstel...
Seite 13
schiene und Sägeblatt aus. i) Stützen Sie lange und/oder Verwenden Sie einen Schiebe breite Werkstücke hinter und/ stock, wenn der Abstand zwi oder seitlich des Sägetischs ab, schen Anschlagschiene und so dass diese waagrecht blei Sägeblatt weniger als 150 mm, ben.
Seite 14
3) Rückschlag – Ursachen Ihre Finger in das Sägeblatt gezo- und entsprechende gen werden. Sicherheitshinweise c) Halten und drücken Sie das Ein Rückschlag ist die plötzliche Werkstück, welches abgesägt Reaktion des Werkstücks infolge wird, niemals gegen das sich eines hakenden, klemmenden Säge- drehende Sägeblatt.
cken, die verdreht, verknotet, einsatz entfernen, das Säge verzogen sind oder nicht über blatt wechseln, Einstellungen eine gerade Kante verfügen, an an Spaltkeil oder der Sägeblatt der sie mit einem Gehrungs schutzabdeckung vornehmen anschlag oder entlang einer und wenn die Maschine unbe Anschlagschiene geführt wer...
Seite 16
mögliche Verklemmungen können VORSICHT! Durch das rotie gefährlich sein. rende Sägeblatt besteht Verletzungs gefahr für Hände und g) Verwenden Sie immer Sägeblät Finger. ter in der richtigen Größe und mit passender Aufnahmeboh • Kabeltrommel nur im abgerollten rung (z. B. rautenförmig oder Zu stand verwenden! rund).
Seite 17
• Benutzen Sie keine Sägeblät- • Achten Sie darauf, dass abge- ter, die den in dieser Gebrauchs- schnit tene Holzstücke nicht vom anleitung an ge ge benen Kennda- Zahnkranz des Sägeblattes erfasst ten nicht ent spre chen. und weg ge schleudert werden. Nicht dem Regen oder •...
Seite 18
• Der Betrieb in geschlossenen Räu- • Verwenden Sie nur Sägeblätter, men ist nur mit einer ge eig ne ten deren maximal mögliche Dreh- Absaug anlage zulässig. zahl mindes tens der auf der Säge angegebenen Drehzahl entspricht • Beachten Sie, dass beim Wechsel und die für das zu sägende Mate- des Sägeblattes die Schnittbreite rial geeignet sind.
• Schäden an Stromzufüh Immer mit angeschlosse- rung und Schalter, ner Staubabsaugvorrich- • Überhitzung der Maschine, tung arbeiten • Rauchentwicklung oder Gestank durch ver maximale Schnitttiefe bei schmorte Isolation. 90° max. 43 mm Sicherheitskennzeichnung Nicht in den Hausmüll entsorgen! Die Symbole auf dem Gehäuse haben folgende Bedeutung: Maschinengewicht Betriebsanleitung lesen!
7.1 Sägeblattschutz montieren / 7.2 Tischeinlage austauschen demontieren (Abb. 3+5) (Abb. 5) • Öffnen Sie den Drehknopf soweit • Bei Verschleiss oder Beschädi- wie möglich, bis dass der Dreh- gung ist die Tischeinlage (26) zu knopf die selbstsichernde Mutter tauschen, ansonsten besteht berührt.
befinden, sodass kein Verklemmen • Bevor Sie mit der Säge wieder des Schnittguts möglich ist. arbeiten, ist die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu prü- 7.4 Montage/Wechsel des Säge fen. blattes (Abb. 4) Warnung! Nach jedem Säge Gefahr! Netzstecker ziehen! blattwechsel prüfen, ob der Sägeblattschutz (5) nach den •...
sen wer den. Dieser sollte eine Vor Inbetriebnahme Strömungsge schwindigkeit von mind. 20 m/s besit zen, Herstellerangaben • Die Maschine muss standsicher beachten. Ggf. einen passenden auf gestellt werden, d.h. auf einer Adapter im Handel besorgen. Werk bank, oder festem Unterge- stell fest geschraubt werden.
Seite 23
8.2 Parallelanschlag • Unter Zuhilfenahme der Ska- la (3) auf dem Sägetisch (1) kann Beim Längsschneiden von Holztei- der Parallelanschlag (6) auf das len muss der Parallelanschlag (6) gewünschte Maß eingestellt verwendet werden. werden. 8.2.1 Anschlaghöhe • Die beiden Feststellschrauben (7) festziehen, um den Parallelan- •...
Abstand zwischen Anschlag Die Arbeitsstellung beim Längs- schiene (13) und Sägeblatt schnitt darf nie in einer Linie mit (25) sollte ca. 2 cm betragen. dem Schnittverlauf sein. • Falls notwendig die Schraube und • Parallelanschlag (6) entsprechend Rändelschraube (16) lockern und der Werkstückhöhe und der Anschlagschiene (13) einstellen.
9.1.2 Schneiden sehr schmaler das gewünschte Winkelmaß ein- Werkstücke stellen. • Für Längsschnitte von sehr • Werkstück fest gegen den Quer- schmalen Werkstücken mit einer anschlag (15) drücken. Breite von 50 mm und weniger ist unbedingt ein Schiebeholz zu ver- •...
Seite 26
Reinigung • Der Motor läuft unrund, bleibt stehen oder läuft schwer an? Verletzungsgefahr! Vor der – Kohlebürsten von autorisiertem Rei nigung Netzstecker zie Fachpersonal wechseln lassen. hen! Ge fahr von Maschinenscha den! Tisch kreissäge nicht nass • Die Schnittflächen verfärben reinigen! Keine Lösungsmittel ver...
Teile verwendet So haben Sie alle Informationen wurden und die Reparatur nicht und Teile stets griffbereit. vom vom Conmetall Meister GmbH Kundenservice oder einem autori • Meister-Geräte sind weitgehend sierten Fachmann durchgeführt wartungsfrei, zum Reinigen der wurde! Entsprechendes gilt für die...
Seite 156
MW-5461570-Bedien-2003.indd 156 MW-5461570-Bedien-2003.indd 156 04.05.20 16:47 04.05.20 16:47...
Seite 157
MW-5461570-Bedien-2003.indd 157 MW-5461570-Bedien-2003.indd 157 04.05.20 16:47 04.05.20 16:47...
Seite 158
Conmetall Meister GmbH · Oberkamper Straße 39 · 42349 Wuppertal D - EU-Konformitätserklärung NL - EU-verklaring van overeenstemming CZ - EU prohlášení o shodě PL - Deklaracja zgodności UE F - Déclaration de conformité UE TR - AB Uygunluk Beyânı...
Seite 159
Wuppertal, ....Ingo Heimann (M.Sc.) Technische Leitung/Produktentwicklung Conmetall Meister GmbH · Oberkamper Straße 39 · 42349 Wuppertal - Autorisierte Person zur Aufbewahrung der technischen Unterlagen. CZ - Osoba oprávněná k úschově technický c h podkladů.
Seite 160
Diese Druckschrift einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim mung der Conmetall Meister GmbH unzu lässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein speisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.