Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maestro MID 1000 E Originalbetriebsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Bohren in Metall (Zusatzhandgriff)
Schwingungsemissionswert a
= 5,372 m/s²
h
Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Zusätzliche Informationen für
Elektrowerkzeuge
mWarnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern
und in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Ÿ
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Ÿ
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
Ÿ
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
Ÿ
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Ÿ
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
Ÿ
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
Ÿ
Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
12
5.1. Zusatzhandgriff montieren (Bild 2-3/Pos. 8)
Der Zusatzhandgriff (8) bietet Ihnen während der
Benutzung der Schlagbohrmaschine zusätzlichen
Halt. Benutzen Sie das Gerät daher nicht ohne den
Zusatzhandgriff.
Befestigt wird der Zusatzhandgriff (8) an der
Schlagbohrmaschine durch Klemmung. Durch
drehen des Griffes im Uhrzeigersinn wird die
Klemmung angezogen. Drehen gegen den
Uhrzeigersinn löst die Klemmung.
Ÿ
Der beiliegende Zusatzhandgriff (8) muss zunächst
montiert werden. Hierzu ist durch Drehen des Griffes
die Klemmung weit genug zu öffnen, damit der
Zusatzhandgriff über das Bohrfutter (1) auf die
Schlagbohrmaschine geschoben werden kann.
Ÿ
Nach dem Aufschieben des Zusatzhandgriffes (8)
schwenken Sie diesen in die für Sie angenehmste
Arbeitsposition.
Ÿ
Jetzt den Griff in entgegengesetzter Drehrichtung
wieder zudrehen, bis der Zusatzhandgriff fest sitzt.
Ÿ
Der Zusatzhandgriff (8) ist für Rechtshänder ebenso
wie für Linkshänder geeignet.
5.2 Tiefenanschlag montieren und einstellen
(Bild 4/Pos. 2)
Der Tiefenanschlag (2) wird vom Zusatzhandgriff (8)
durch Klemmung gehalten. Die Klemmung wird
wieder durch Drehen des Griffes gelöst bzw.
festgezogen.
Ÿ
Lösen Sie die Klemmung und setzen Sie den
Tiefenanschlag (2) in die dafür vorgesehene
Aussparung des Zusatzhandgriffes ein.
Ÿ
Bringen Sie den Tiefenanschlag (2) auf gleiche
Ebene zum Bohrer.
Ÿ
Ziehen Sie den Tiefenanschlag um die gewünschte
Bohrtiefe zurück.
Ÿ
Drehen Sie den Griff des Zusatzhandgriffes (8)
wieder zu bis dieser fest sitzt.
Ÿ
Bohren Sie nun das Loch, bis der Tiefenanschlag (2)
das Werkstück berührt.
5.3 Einsetzen des Bohrers (Bild 5)
Ÿ
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Ÿ
Tiefenanschlag (2) wie in 5.2 beschrieben lösen und
in Richtung Bohrergriff schieben. Somit hat
Ÿ
man freien Zugang zum Bohrfutter (1). Das
Bohrfutter mit dem mitgelieferten Spannschlüssel (9)
gegen den Uhrzeigersinn öffnen.
Ÿ
Für einen optimalen Sitz sollte der Bohrer bzw. das
Werkzeug so weit wie möglich in das Bohrfutter
hineingesetzt werden. Ziehen Sie nach Einsetzen
des Bohrers bzw. Werkzeuges das Bohrfutter (1) im
Uhrzeigersinn mit dem Spannschlüssel (9) fest, bis
der Bohrer bzw. das Werkzeug eingespannt ist.
Prüfen Sie, ob der Bohrer fest im Bohrfutter (1) sitzt.
Ÿ
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis