Herunterladen Diese Seite drucken

Lumatec A2B L3/1 Bedienungsanleitung Seite 3

Notbeleuchtung modular

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Automatischer Selbsttest (TA)
Der Notlichtkonverter testet sich selbst während 10s pro Monat, und einmal im Jahr wird der Akku vollständig entladen um zu prüfen ob die
Nennbetriebsdauer erreicht wird. Jeder Notbetrieb der länger dauert als 10s wird als Funktionstest behandelt. Jeder Notbetrieb der länger
dauert als die Nennbetriebsdauer wird als Betriebsdauertest behandelt.
Sind diese Tests erfolgreich, wird der nächste Test entsprechend zeitlich verschoben. War der Akku vor dem Notbetrieb vollgeladen, und der
Entladeschluss wird vor der Nennbetriebsdauer erreicht, so wird ein Batteriefehler angezeigt.
Hinweis: Um sicher zu stellen, dass ein Selbsttest nicht zu einem unpassenden Zeitpunkt durchgeführt wird, kann (mindestens zwei Tage früher)
ein Netzunterbruch ausgelöst werden der länger dauert als die Nennbetriebsdauer. Der nächste Test wird damit automatisch um ein Jahr vers-
choben.
Funktionsanzeige
Grüne LED ein
Grüne LED blinkt schnell (5 Hz)
Grüne LED blinkt langsam (1/2 Hz)
Technische Angaben
Abmessung der Platine mit Elektronikkomponenten
Anschlussspannung
Ausgangsspannung
Lichtquelle
Leistungsaufnahme
Stromaufnahme der LED
Batterie
Umgebungstemperatur
Anschlüsse
Allgemeine Hinweise
Der Netzanschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Sämtliche Arbeiten müssen bei ausgeschaltetem Netz ausge-
führt werden. Der Anschluss muss in fester Installation erfolgen. Die Isolationen der Netzanschlussleitungen dürfen nicht gequetscht werden.
Schrauben der Klemmen nicht zu stark anziehen. Schlechte Kontakte oder Falschanschluss können zur Zerstörung oder Beschädigung führen!
Inbetriebnahme der Leuchte mit Selbsttest
- Jeder Eingriff an der Leuchte muss von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
- Abdeckung der Leuchte vorsichtig abnehmen. Die Abdeckung ist mittels Steckverschlüssen an beiden Enden fixiert und kann werkzeuglos
entfernt werden. Danach den Reflektor mit den LEDs entfernen. ACHTUNG: der Reflektor mit den montierten LEDs ist ebenfalls nur eingesteckt
und kann leicht entfernt werden.
- Verdrahtung vornehmen (siehe Prinzipschema)
- Batterie anstecken
- Leuchte in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen
- Netz anschliessen, die grüne Kontroll-LED leuchtet permanent
- LED nicht mit den Händen Berühren
Ersatz der Batterie
- Jeder Eingriff an der Leuchte muss Jeder Eingriff an der Leuchte muss von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
- Abdeckung der Leuchte vorsichtig abnehmen. Die Abdeckung ist mittels Steckverschlüssen an beiden Enden fixiert und kann werkzeuglos
entfernt werden. Danach den Reflektor mit den LEDs entfernen. ACHTUNG: der Reflektor mit den montierten LEDs ist ebenfalls nur eingesteckt
und kann leicht entfernt werden.
- Entfernen Sie die alte Batterie sorgfältig.
- Schliessen Sie die neue Batterie an:
- 1 Std NiMH 4,8 V / 1,5 Ah (Art 142-309.)
- 3 Std NiMH 7,2 V / 2,1 Ah (Art 142-335.)
- Leuchte in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen
- Netz anschliessen, die grüne Kontroll-LED leuchtet permanent
- LED nicht mit den Händen Berühren
Lumatec SA
Tel.: +41 (0)22 - 884 11 11
contact@lumatec.ch
Sous réserve de modifications
System OK
Funktionstest
Betriebsdauertest
v
17.3.16
Lighting beyond technology
Rote LED ein
Rote LED blinkt schnell (5 Hz)
Rote LED blinkt (1 Hz)
110x62x24mm (L x B x H)
AC: 230V/50Hz ± 10%
DC: 35 V
LED OSRAM Duris S2
P Nenn ≈ 6.2 W
300 mA
NiMh; 7,2V, 2,1 Ah oder 4,8V, 1,5Ah
0°C bis 50°C (in der Leuchte)
Netz: Steckklemmen für Drähte bis 1,5mm2
Lumatec SAS
Tel.: +33 (0)3 84 86 47 71
contact@lumatec.fr
Leuchtmittel defekt
Ladefehler
Batterie defekt
Emergency
Markup
Lighting
©Lumatec /
Swiss Made
| 3

Werbung

loading