MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG
Notleuchte A2 L3RW..-TA
Funktionsbeschreibung
Die Not- und Hinweisleuchte A2 L3RW..-TA ist mit 3 x 1W LED ausgestattet. Im Normalbetrieb (=Netzbetrieb)
werden die LEDs vom Netz gespiesen. Bei Ausfall oder Abfall der Netzspannung (<120V AC) werden die
LED über eine NiNH (Nickel Metallhydrid) Batterie 7.2V stromversorgt. Ist die Netzspannung (>150V AC)
wieder vorhanden, schaltet die Leuchte in den Normalbetrieb zurück. Je nach Batterietyp wird eine 1h oder 3h
Versorgung bei Netzausfall gewährleistet. Die grüne Leuchtdiode dient der Funktionsanzeige. Zur Schonung
der Batterie besitzt das Gerät einen Tiefentladeschutz der bei Spannungsabfall der Batterie von 7.2V auf
unter 6,2V aktiviert wird. Im Normalbetrieb (Dauerschaltung, oder geschaltetes Dauerlicht) Leuchten die LEDs
permanent mit 80% der Leuchtstärke. Beim Umschalten auf Notbetrieb (Spannungsabfall auf 120V AC)
Leuchten die LEDs mit 100% der Leuchtstärke während der ersten 15 Minuten. Innerhalb der folgenden 30
Minuten reduziert sich die Leuchtstärke auf 60%. Bis Kapazitätstestende bleibt die Leuchtstärke von 60%
konstant.
Automatischer Test (TA)
Die Leuchte wird standardmässig mit einem Autotest ausgeliefert. Eine interne Uhr (Genauigkeit ± 5%, d.h.
eine Abweichung bis zu 9 Tagen) steuert die Testsequenzen. Wird ein Funktionsfehler festgestellt, wird dies
durch Blinken der LED angezeigt (1x pro Sekunde während 0.5 sec.), bis der Fehler behoben ist und ein Test
ohne Fehler beendet wurde. Bei Notbetrieb leuchtet die LED nicht.
Das Gerät führt selbsttätig jede Woche einen Funktionstest und alle sechs Monate einen Kapazitätstest aus.
Beim wöchentlichen Funktionstest, der nur 2 Sekunden dauert, leuchten die LEDs 2 x zu 100% kurz auf. aus
Der Kapazitätstest wird alle 6 Monate vollständig durchgeführt. Der Kapazitätstest kann nicht abgebrochen
werden (während 3h bei der 3h Version und 1h bei der 1h Version).
Ein Test kann manuell durch Kurzschliessen der LED ausgelöst werden. (Funktionstest: LED ca. 1s Kurzschliessen,
Kapazitätstest: LED ca. 3s Kurzschliessen)
Anmerkung: der Autotest kann nur ab Werk deaktiviert werden!
Technische Angaben
Abmessung der Platine mit Elektronikkomponenten:
Anschlussspannung:
Ausgangsspannung:
Lichtquelle:
Leistungsaufnahme:
Stromaufnahme der LED:
Batterie:
Umgebungstemperatur:
Anschlüsse:
Allgemeine Hinweise
Der Netzanschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Sämtliche Arbeiten müssen bei
ausgeschaltetem Netz ausgeführt werden. Der Anschluss muss in fester Installation erfolgen. Die Isolationen
der Netzanschlussleitungen dürfen nicht gequetscht werden. Schrauben der Klemmen nicht zu stark
anziehen. Schlechte Kontakte oder Falschanschluss können zur Zerstörung oder Beschädigung führen!
Inbetriebnahme der Leuchte mit Selbsttest
- Abdeckung der Leuchte vorsichtig abnehmen. Die Abdeckung ist mittels Steckverschlüssen an beiden
Enden fixiert und kann werkzeuglos entfernt werden. Danach den Reflektor mit den LEDs entfernen.
ACHTUNG: der Reflektor mit den montierten LEDs ist ebenfalls nur eingesteckt und kann leicht entfernt
werden (siehe Abb. 1-4)
- Verdrahtung vornehmen (siehe Prinzipschema)
- Batterie anstecken
- Leuchte in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
- Netz anschliessen, die grüne Kontroll-LED leuchtet permanent.
N92_A2 L3RW.._D_1004
110x62x24mm (L x B x H)
AC: 230V/50Hz ± 10%
DC: 35 V
3 LED OSRAM Golden Dragon 1W
P
300 mA
NiMh; 7.2V, 2.1 Ah
0°C bis 50°C (in der Leuchte)
Netz:
Steckklemmen für Drähte bis 1,5mm
Änderungen vorbehalten
Code: N92_A2 L3RW..-TA_D_1004
≈ 6.2 W
Nenn
2