Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zehnder IRS Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IRS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stellen Sie vor sämtlichen Instandhaltungsarbeiten
sicher, dass Sie den Heizlüfter durch Drücken der Taste
auf der Fernbedienung ausschalten, sodass die Leuchte
EIN/AUS des Heizlüfters nicht mehr brennt. Der Heizlüfter
gibt zwei akustische Signale aus.
DE
Die Menge des Spezialöls im Heizkörper wurde genau
bemessen.
Reparaturen, bei denen der Ölbehälter geöffnet werden
muss, dürfen nur vom Hersteller oder von seinem Kunden-
dienst durchgeführt werden, der auch bei Auslaufen von Öl
zu kontaktieren ist.
Bei Entsorgung des Heizkörpers sind die Vorschriften
zur Entsorgung des Öls einzuhalten.
1.3 Beschreibung des Heizkörpers
Der Design-Heizkörper in rein elektrischer Ausführung enthält eine Wärmeträ-
gerflüssigkeit und eine Elektro-Heizpatrone, die vom Heizlüfter gänzlich getrennt ist.
Der Heizkörper wird einsatzfertig geliefert.
Er wird werkseitig mit thermischem Hochleistungs-Mineralöl gefüllt und dicht
verschlossen.
Das speziell für diesen Gebrauch entwickelte Medium braucht keine besondere
Wartung.
Bei Inbetriebnahme des Heizkörpers werden Sie Unterschiede zur herkömmli-
chen Elektroheizung feststellen:
- Die Elektro-Heizpatrone erwärmt das Medium, welches dadurch zunehmend
auf natürliche Weise im Heizkörper zirkuliert.
- Die Eigenschaften des Mediums sorgen dafür, dass die Oberfläche des
Heizkörpers erst nach ca. 10 Minuten die optimale Temperatur erreicht – und zwar
je nach Modell und Raumtemperatur beim Anheizen des Heizkörpers.
- Dieses Funktionsprinzip gewährleistet eine konstante Wärmeabgabe, auch
wenn die Elektro-Heizpatrone nicht permanent heizt.
Geregelt wird die Elektro-Heizpatrone über eine Infrarot-Empfängereinheit, die
auch für die gewünschte Temperatur im Raum sorgt. Die Einheit wird über die mitge-
lieferte Fernbedienung gesteuert.
Für wirksamen Betrieb des Heizkörpers sollten Sie ihn möglichst nicht ganz
bedecken. Ansonsten könnte der Heizbetrieb bei zu hohem Temperaturantieg vom
internen Abschalter unterbrochen werden.
90
Mit der Fernsteuerung können Sie ein Wochenprogramm P3 erstellen. Mit diesem
Programm können Sie die Heiztemperatur Ihres Heizkörpers Tag für Tag und Stunde für
Stunde wählen.
WARNUNG BEI EINSATZ VON HEIZKÖRPEREN IN SPEZIELLER OBERFLÄ-
CHEN-AUSFÜHRUNG Unter den verschiedenen Oberflächenqualitäten besitzen
Heizkörper in Chrom-, Edelstahl- oder Metall-Optik die wärmste Oberfläche bei
der Berührung. Um Verbrennungen zu vermeiden wird davon abgeraten, sich am
Heizkörper abzustützen, wenn dieser in Betrieb ist.
1.4 Beschreibung des Heizlüfters
Je nach Modell ist der Heizkörper zusätzlich mit einem Heizlüfter ausgestattet. Damit
kann Zusatzwärme (genannt Boost) angefordert werden, durch die sich die Raumtemperatur
sehr schnell erhöht.
Mit der Fernbedienung können Sie zwei Tagesprogramme - P1 und/oder P2 -
programmieren. Die Programmierung aktiviert den Zwangsbetrieb des Heizkörpers und/oder
des Heizlüfters automatisch täglich zu einer vorgegebenen Uhrzeit und für eine vorgegebene
Dauer (siehe Abschnitt 4.4).
HINWEIS Es ist wichtig, dass der Lufteintritt und -austritt an der Heizlüftereinheit
frei bleiben.
BITTE BEACHTEN Der Heizlüfter des Heizkörpers besitzt ein „Filter-Erfassungs-
system".
Fehlt der Filter oder sitzt er nicht korrekt, funktioniert der Heizlüfter nicht (siehe
Abschnitt 5.2).
1.5 Einschalten des Heizkörpers, des Heizlüfters und
der Fernbedienung
Das Einschalten des Heizkörpers und des Heizlüfters erfolgt zentral über die
Fernbedienung.
Zum Einschalten aktivieren Sie die Fernbedienung mit einem längeren Druck
auf die Taste EIN/AUS. Der Heizlüfter gibt ein akustisches Signal aus.
Der Heizkörper und der Heizlüfter – falls vorhanden – können nun mit der
Fernbedienung gesteuert werden (siehe Abschnitt 4).
40016514
10/2017
DE
Beschreibung
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis