Herunterladen Diese Seite drucken

KW Z 130 Einbauanleitung Seite 4

Zugbegrenzer

Werbung

Inbetriebnahme (Funktionsprüfung)
Nach dem Einbau und der Einstellung des Zugbegrenzers
ist zu überprüfen, ob sich die chse der Regelscheibe
leicht in den Lagern bewegt. Hierzu wird die Regelscheibe
von Hand vollständig geöffnet. Wird die Regelscheibe
losgelassen, dann muss diese selbsttätig wieder in die
Regelstellung pendeln. nschließend ist festzustellen, ob
die Einstellung des Zugbegrenzers (siehe Einstellen des
Sollwertes) einen einwandfreien Betrieb der Feuerstätte
gewährleistet. Zusätzlich ist die Funktion der gesamten
bgasabführung zu prüfen, wobei bgase bei Stau oder
Rückstrom nicht in gefahrdrohender Menge am Zug -
begrenzer austreten dürfen. uch die Prüfung und Reini-
gung der bgasanlage darf nicht beeinträchtigt werden.
Beim Einbau einer kombinierten Nebenluftvorrichtung, d. h.
einem KW-ZUGBEGRENZER mit Motorsteuerung muss
sichergestellt sein, dass die Brennstoffzufuhr bzw. das
Programm von Feuerungsautomaten erst freigegeben wird,
wenn sich der Zug begrenzer wieder in Regelstellung be -
findet. Dies ist gewährleistet, wenn der Zugbegrenzer über
die Motorsteuerung entsprechend dem Schaltplan betätigt
wird.
Bei Feuerungsanlagen mit Nachspülzeit ist im Regelfall nur
der Zugbegrenzer ohne Motorsteuerung zur Durchlüftung
der nlage einzusetzen!
Beim Einsatz einer kombinierten Nebenluftvorrichtung
(KW-ZUGBEGRENZER mit Motorsteuerung) ist darauf zu
achten, dass die Öffnung der Nebenluftvorrichtung min.
25% bis max. 50% des vorhandenen Querschnittes der
bgasanlage entspricht. Eine zu kleine Öffnung der Neben-
luftvorrichtung kann zu einer nicht ausreichenden Durch-
lüftung der bgasanlage führen, so dass in den Stillstands-
zeiten der Feuerstätte angefallenes Kondensat ungenügend
abtrocknet und diese dadurch versottet. Ist die Öffnung zu
groß, so wird die bgasanlage bei längeren Stillstandszei-
ten der Feuerstätte zu stark auskühlen, wodurch es zu n-
laufschwierigkeiten bei Inbetriebnahme der Feuerstätte
kommen kann.
Ein fachgerecht montierter sowie sorgfältig eingestellter
Zugbegrenzer arbeitet über Jahre einwandfrei und sorgt
für einen hohen Betriebswirkungsgrad und niedrige
Bereitschaftsverluste bei Feuerungsanlagen.
Wartung
Die KW-ZUGBEGRENZER und NEBENLUFTVORRICHTUN-
GEN sind praktisch wartungsfrei. Bei großem Staubanfall
im ufstellungs raum sollten jedoch die Lagerstellen der
Regelscheibe mit einem feinen Pinsel vom Schmutz gerei-
nigt werden. Die Lagerstellen können bei Bedarf (vor Be-
ginn der Heizperiode) mit einem Tropfen harzfreien Öl
(Nähmaschinenöl) geschmiert werden.
uf keinen Fall dürfen die Lagerstellen übertrieben geölt
oder gar gefettet werden, da hierdurch die Schmutzablage-
rungen nur begünstigt werden.
Hat sich auf der Regelscheibe Schmutz oder Ruß abgela-
gert, so ist diese vorsichtig zu entfernen, um die Regelge-
nauigkeit des Zugbegrenzers zu erhalten.
Telefonservice + 49(0) 81 41 / 95 74 00
n n o v a t i o n — U m w e l t — M e n s c h
Zubehör
nschlusszubehör (s. Preisliste)
KW-Rohrfutter
Best.-Nr.
KW- nschlussstücke
Motorsteuerungen zum Umrüsten der Zugbegrenzer in
kombinierte Nebenluftvorrichtungen
Motorsteuerung
mit Stecker
Best.-Nr.
Motorsteuerung
komplett mit Kabel
und Stecker
F ...
.../..., Z ...
M 130/180 S1
M 130/180 S1 KS
KUTZNER + WEBER
Kutzner + Weber GmbH
Frauenstraße 32
D-82216 Maisach
Tel.: +49 (0) 81 41 / 9 57-0
Fax: +49 (0) 81 41 / 9 57-5 00
www.kutzner-weber.de
info@kutzner-weber.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zuk 130Z 180Zuk 180