Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECOFOREST ecoGEO Benutzerhandbuch Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoGEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

W
enn Sie einen anormalen Betrieb des Geräts feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihren
Kundendienst vor Ort, um das Problem zu beheben.
W
ährend oder sofort nach dem Betrieb der Wärmepumpe in keinem Fall die internen Bauteile
berühren, da durch Hitze oder Kälte Verletzungen verursacht werden können.
D
ie Wärmepumpen der ecoGEO HP-Reihe müssen an einem Ort installiert werden, an dem sie für
die breite Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.
Die Wärmepumpe enthält Kältemittel. Dieses Kältemittel ist nicht umweltschädlich, weil es kein Chlor enthält, und trägt somit nicht
zur Zerstörung der Ozonschicht bei. In der folgenden Tabelle können Sie die Entflammbarkeit und die Toxizitätseigenschaften von
ihnen einsehen:
Kältemittel
R410A
R452B
R290
Tabelle 1.1. Entflammbarkeits- und Toxizitätseigenschaften von Kältemitteln, die von Ecoforest-Wärmepumpen verwendet werden.
Unter normalen Betriebsbedingungen der Wärmepumpe ist die Giftigkeit des Kältemittels gleich null und es besteht keine
Explosionsgefahr. Allerdings müssen bei einer Freisetzung des Kältemittels die folgenden Hinweise beachtet werden.
D
as enthaltene Kältemittel darf nicht in die Atmosphäre freigesetzt werden, weil es zur globalen
GEFAHR!
Erwärmung des Planeten beiträgt (GWP).
D
as Kältemittel muss zur Aufbereitung oder Entsorgung gemäß den geltenden Vorschriften
aufgefangen werden.
D
er Bereich, in dem Flüssigkeit austritt, darf in keinem Fall direkt mit den Händen berührt werden.
Es könnten schwere Verletzungen durch Erfrieren verursacht werden.
D
er Bereich muss sofort gut belüftet werden.
A
lle Personen, die mit Kältemitteldampf in Berührung gekommen sind, müssen den Bereich sofort
verlassen und Frischluft einatmen.
B
ei einer direkten Aussetzung des Kältemittels an eine Flamme entsteht ein giftiges Gas. Dieses Gas
kann jedoch selbst in Konzentrationen weit unterhalb der zulässigen Grenzwerte an seinem Geruch
erkannt werden.
A
1-Kältemittel: Wenn das Kältemittel direkt einer Flamme ausgesetzt wird, entsteht ein giftiges Gas.
Das Gas ist jedoch durch seinen Geruch in Konzentrationen erkennbar, die weit unter der zulässigen
Grenze liegen.
K
ältemittel A2L und A3: Das Kältemittel kann von keiner Zündquelle erreicht werden. Die Erkennung
von Kältemittellecks muss mit Mitteln erfolgen, die keine lebende Flamme enthalten.
GWP
2088
A1
676
A2L
3
A3
Entflammbarkeit, siehe Typenschild
52
Benutzerhandbuch
Nein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecogeo hpEcoair

Inhaltsverzeichnis