Herunterladen Diese Seite drucken

Parker Racor 460 Installation Seite 2

Vorfilter / wasserabscheider

Werbung

460/490/4160RHH
Diesel & Biodiesel Vorfilter/Wasserabscheider
Filtration
3. Bedienung
Befüllung des Filters und der Leitungen.
Um Schäden durch Trockenlaufen der Kraftstoffförderpumpe zu vermeiden sollte der Filter und die
Kraftstoffleitungen vor der Inbetriebnahme, nach jedem Wechsel der Filterpatrone und auch nach längeren
Stillstandszeiten mit der integrierten Handpumpe befüllt werden. Das Füllvolumen kann je nach
Leitungslänge und Filtertype dabei bis zu 2 Liter betragen was bis zu 100 Pumpenhüben entspricht. Der
Befüllungszustand kann an der transparenten Auffangschale und am Widerstand der Pumpe erkannt
werden. Wenn der Pumpwiderstand zu groß wird ohne das Kraftstoff in der Auffangschale fließt, öffnen Sie
bitte die Entlüftungsschraube am Filterkopf.
Wasser ablassen:
Abgeschiedenes Wasser setzt sich sichtbar unten in der Auffangschale ab (Phasenübergang ist sichtbar,
evtl. auch farblicher Unterschied). Die Auffangschale sollte regelmäßig vor Betriebsbeginn auf Wasser
überprüft werden. Das Wasser darf nur bei ausgeschalteter Zündung mit Hilfe des schwarzen drehbaren
Ablassventils abgelassen werden. Bitte lassen Sie das Wasser nicht ungereinigt in die Umwelt da auch
Dieselreste enthalten sein können.
Elementenwechsel:
In Abhängigkeit von Art und Menge der Verschmutzungen im Kraftstoff setzt sich das Filtermaterial zu.
Dadurch erhöht sich die Druckdifferenz über den Filter bevor kurz vor dem endgültigen Zusetzten die
Durchflussrate abnimmt. Wenn der Verschmutzungszustand des Filters nicht über einen Drucksensor
überprüft wird, sollte zur Betriebsicherheit regelmäßig die Filterpatrone gewechselt werden (mindestens
jährlich oder mindetens alle 1000 Bh). Ein vorzeitiges Zusetzen kann bei schlechter Kraftstoffqualität nicht
ausgeschlossen werden. Anzeichen hierfür sind Startproblemen oder Leistungseinbußen des Motors.
Der Elementenwechsel darf nur bei ausgeschalteter Zündung durchgeführt werden. Bitte sperren Sie die
Leitungen ab und lassen den Kraftstoff mit Hilfe des Ablassventils vorher ab. Die Filterpatrone kann manuell
(evtl. mit Hilfe einer Abdrehhilfe) abgedreht werden. Anschließend kann auch die Auffangschale abgedreht
werden. Bei Montage des neuen Ersatzelementes verwenden Sie bitte die mitgelieferten Dichtungen, die
vorher mit Diesel eingeschmiert werden sollten. Abschließend sollten die Leitungsabsperrungen aufgehoben
werden und Filter sowie Leitungen wieder befüllt werden.
Hinweis bei Biodiesel:
Biodiesel löst Ablagerungen aus Tank und Leitungen und transportiert dadurch mehr Partikel zu den Filtern.
Die oben angegebenen Wartungsintervalle verkürzen sich auf die ½ bis auf ¼. Insbesondere bei der
Umstellung von Diesel auf Biodiesel können sich die Filter nach wenigen Betriebsstunden zusetzen.
Fehlersuche:
Bei Startproblemen und Leistungsverlusten des Motors kann entweder das Filterelement zugesetzt sein,
oder eine Undichtigkeit vorliegen. Bei saugseitiger Montage ist diese nicht sichtbar, da Luft eindringt. Bitte
Überprüfen Sie das Ablassventil, den Sitz der Filterpatronen und der Verschraubungen auf Dichtigkeit.
Stand 06/2006
Seite 2 von 2
Eis

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Racor 490Racor 4160rhh