Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Elektroanschluss; Einschalten - Tallas 850/45 Installations- Und Wartungsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. INSTALLATION

4
1
2
3
5
6
Die Elektropumpe muss an einem gegen Witterungseinflüsse geschützten Ort mit einer Umgebungstemperatur von
höchstens 40°C installiert werden.
Die Pumpe ist mit schwingungsdämpfenden Füßen versehen, die im Falle von bleibender Installation jedoch
abgenommen und durch eine Verankerung der Auflagefläche ersetzt werden können (7).
Es muss vermieden werden, dass die Rohrleitungen die Pumpenmündungen (3) und (4) belasten, weil sonst
Deformationen oder andere Beschädigungen entstehen können.
Es empfiehlt sich die Pumpe stets so nahe wie möglich am Brunnen zu positionieren.
Die Pumpe darf ausschließlich in waagrechter Position installiert werden.
Die Rohrleitungen dürfen auf keinen Fall einen kleineren Durchmesser haben, als jener der Pumpenmündungen; an der
Saugleitung ist die Pumpe mit einem Filter (1) und Rückschlagventil (NRV) (5) ausgestattet.
Für Ansaugtiefen von über vier Metern oder bei beträchtlichen horizontalen Verläufen empfiehlt sich die Verwendung
eines Saugrohrs mit größerem Durchmesser als dem der Saugmündung der Pumpe. Eine leichte positive Neigung des
Saugrohrs in Richtung Elektropumpe vorsehen, damit sich keine Luftsäcke bilden. Abb.2
Falls die Ansaugleitung aus Gummi oder einem anderen flexiblen Material sein sollte, muss unbedingt sichergestellt
werden, dass dieses verstärkt ist, damit durch den Saugeffekt keine Einschnürungen entstehen können.
Bei festen Installationen sollte an Saug- und Druckseite ein Absperrventil montiert werden. Damit kann die Leitung für
etwaige Wartungsarbeiten oder vor längerem Stillstand vor und/oder nach der Pumpe abgesperrt werden.
Die Pumpe ist mit einem schwenkbaren Sauganschluss ausgestattet, um die Installation zu erleichtern. (3) und (4)
Im Falle von flexiblen Rohren sollte im Bedarfsfall eine Kurve Abb.1 und das Gartenset verwendet werden, das aus
einem PE Schlauch mit Anschlüssen und Gartenbrause besteht, die separat erworben werden können.
Bei sehr kleinen Schmutzpartikeln empfiehlt es sich zusätzlich zum eingebauten Filter (1) am Pumpeneingang einen
weiteren Filter vorzusehen, der am Saugrohr montiert wird.
Den Motor nicht zu vielen Anlaufvorgängen pro Stunde aussetzen; es empfiehlt sich unbedingt 20 Anlaufvorgänge
pro Stunde nicht zu überschreiten.
Der Durchmesser des Saugrohrs muss gleich oder größer sein als der Durchmesser der
Saugmündung der Pumpe, siehe Tabelle 3.

7. ELEKTROANSCHLUSS

Sicherstellen, dass die Netzspannung mit den Daten des Typenschilds des zu versorgenden Motors
übereinstimmt und eine adäquate Erdung möglich ist. Die Anweisungen am Typenschild und in diesem
Handbuch, Tabelle 3, befolgen.
Die Länge des Pumpenkabels begrenzt den Installationsabstand; wird eine Verlängerung benötigt,
muss diese vom selben Typ sein (z.B. H05 RN-F oder H07 RN-F, je nach Installation) siehe Tab.3.

8. EINSCHALTEN

Vor dem Einschalten muss die Pumpe ganz mit zirka 4 Litern gefüllt werden, bis Luft aus dem Ablasstopfen
austritt (2).
Wenn das Wasser verbraucht ist, sofort den Stecker ziehen und die Pumpe ausschalten. Trockenlauf vermeiden.
1.
Vor dem Einschalten kontrollieren, ob die Pumpe korrekt ansaugt und über die spezielle Öffnung vollkommen
mit sauberem Wasser füllen, nachdem der Füllstopfen des durchsichtigen Filters (1) von Hand oder mit dem
mitgelieferten Werkzeug abgenommen wurde. Gleichzeitig über das Entlüftungsventil (2) die Luft ablassen.
Dieser Vorgang ist für die einwandfreie Funktion der Pumpe sehr wichtig und für die korrekte Schmierung der
mechanischen Dichtung unerlässlich. Trockenlauf kann die mechanische Dichtung irreparabel
beschädigen.
2.
Der Füllstopfen muss anschließend wieder bis zum Anschlag eingeschraubt (1) und das Entlüftungsventil (2)
geschlossen werden.
1 Vorfilter
2 Entlüftungsventil
8
3 Schwenkbarer Sauganschluss
4 Schwenkbarer Druckanschluss
5 Integriertes Rückschlagventil
6 Ablasstopfen
7 Schwingungsdämpfer aus Gummi
ON/OFF: P1=850 / P1=1100 / P1=640 / P1=920
8
7
DEUTSCH
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Tallas 850/45

Inhaltsverzeichnis