Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELETTA S2 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

d = 10,2 mm D =
16,0 mm
Das ergibt = 10,2/16,00
Um diesen Wert in der obenstehenden Formel zu verwenden, müssen wir
darüber hinaus den 
akuten Druckabfalls" (Abb. 4) einen ungefähren Wert bestimmen, oder wir können
für Zwischenwerte die Formel unterhalb der Grafik (Abb. 4) verwenden. Wenn wir
die Formel verwenden, um 

2
= (15/20)
(apd)
Um schließlich den permanenten Druckabfall zu erhalten, nutzen wir die
obenstehende Formel: 

= 112,5 • 0,594 mbar
(ppd)

= (Q/Q
(apd)
max
1:2
oder

= (Q/Q
(apd)
max
1:5
Q = akuter Durchfluss
Q
=
maximaler Durchfluss des Durchflussmessers (je nach eingesetzter
max
Düsenblende)
Die Druckverlustkurven in der Grafik (Abb. 4) sind als Leitfaden zu betrachten.
18

= 0,6375 und (1-
bestimmen. Wir können entweder mit der „Grafik des
(apd)
bei 15 l/min zu berechnen, erhalten wir:
(apd)

• 200 mbar
112,5 mbar

(apd) •
(ppd) =

66,82 mbar
Grafik des akuten Druckabfalls
% des max. Durchflusses des Messbereichs
2
)
* 2000 mmH2O (196 mbar) für ein Turn-Down-Verhältnis von
2
)
* 5500 mmH2O (539 mbar) für ein Turn-Down-Verhältnis von
2
) = 0,594
(1-
2
) und fügen die erhaltenen Werte ein:
Abbildung 4
5041A2DE21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S25S02S05

Inhaltsverzeichnis