der Sonde und Dosierventil, angebracht werden.
Befestigen Sie zuerst die Montagehalterung am Gerät. Danach kann
der Steinbach ph-control an der Wand befestigt werden.
Anschlüsse
Schließen Sie die PH-Sonde an der Unterseite des PH-Reglers an. Ent-
fernen Sie den Aufbewahrungsbehälter der pH-Sonde und stecken Sie
die Sonde in die Leitung. Der Aufbewahrungsbehälter für die pH-Sonde
wird noch für die Überwinterung benötigt.
Verbinden Sie nun die Dosierpumpe des PH-Reglers mit dem Dosier-
ventil und dem fl üssigen PH-Minus. Verwenden Sie dazu die mitgeliefer-
ten Säurebeständigen Schläuche.
Verwenden Sie den weissen PE-Schlauch für die Verbindung vom
PH-Minus Behälter zur Dosierpumpe. Verwenden Sie den transparenten
PVC-Schlauch für die Verbindung von der Dosierpumpe zum Dosier-
ventil. Der Filter kommt in den PH-Minus Behälter.
Empfehlung
Es wird empfohlen, den Behälter mit fl üssigen pH-Minus in einen Auf-
fangbehälter zu stellen.
Beachten Sie die Warnhinweise auf dem pH-Minus Behälter !!!!
Installationsanleitung
Abbildung 2
Vor der Inbetriebnahme, Inbetriebnahme
Betriebszeit des Steinbach ph-control
Der Steinbach ph-control soll nur Zeitgleich mit der Filterpumpe
eingeschaltet werden.
Einstellen der Zeitschaltuhr
Die Zeitschaltuhr ist nicht im Lieferumfang, diese besorgen Sie am
besten in einem Elektrofachgeschäft, oder stellen Sie eine Verbindung
zu einer etwaigen vorhandenen Filtersteuerung her.
Bevor Sie den Steinbach ph-control in Betrieb nehmen, müssen
gewünschte Zeiten und Dauer eingestellt werden.
HINWEIS
Vergessen Sie nicht, die Zeitschaltuhr auf die richtige Tageszeit
einzustellen.
Kalibrierung
Kalibrieren Sie den Steinbach ph-control vor der Inbetriebnahme.
Mehr Informationen dazu im Abschnitt Programm.
PH-Wert Ober- und Untergrenze
Werkseinstellung: PH-Wert Untergrenze: 6,9 PH-Wert Obergrenze: 7,4
Mehr Informationen dazu im Abschnitt Programm.
Empfehlung
Um eine „falsche" Störung zu verhindern, empfehlen wir, vor der Inbe-
triebnahme des pH-Reglers den pH-Wert im Pool mittels Säuregranulat
oder Flüssigkeit händisch einzustellen.
Inbetriebnahme
Schalten Sie den Steinbach ph-control ( ab einer Wassertempertur von
19°C ) ein.
Ihr Steinbach ph-control misst jetzt während der eingestellten Zeiten
den PH-Wert und dosiert automatisch das fl üssige PH-Minus.
Programm, Kalibrierung
Das Programm wird zur Kalibrierung verwendet und um die Ober- und
Untergrenze anzuzeigen und einzustellen, die man vom gemessenen
PH-Wert verlangt.
Befi ndet man sich im Menü – Bereich und es wird 30 Sekunden keine
der Tasten betätigt, geht das System in die ursprüngliche Einstellung
zurück.
Wenn Sie Einstellungen verändern wollen, müssen Sie mit der
Taste Enter bestätigen.
Kalibrierung
Die Kalibrierung wird verwendet, um die Messungen einer Sonde als
Reaktion auf eine Flüssigkeit (Testlösung) mit einem sinnvollen PH-Wert
4
in Beziehung zu bringen.
Verwenden Sie zur Kalibrierung eine Pufferlösung PH 7.
Verwenden Sie zur Kalibrierung ausschließlich die Sonde, die sich auch
im Messwasser befi ndet.
Um den Steinbach ph-control zu Kalibrieren gehen Sie wie folgt vor:
■ Schalten Sie die Filterpumpe aus
■ Schließen Sie die Wasserversorgung der Leitung
■ Nehmen Sie die Sonde aus der Leitung
■ Waschen Sie die Membran mit Wasser
■ Geben
Sie
die
Sonde
Achtung: Sonde nicht durch abruptes Hineingeben in den Behäl-
ter beschädigen!
■ Geben Sie dem ph-control einige Minuten Zeit, damit sich die
PH-Messung stabilisieren kann. Wenn der angezeigte Wert am Dis-
play nicht gleich ist mit dem der Pufferlösung ( 7 ) gehen Sie wie
folgt vor: Drücken Sie die Taste Menü bis das LED Kalibrierung leuch-
tet. Das Display blinkt. Dann benützen Sie die Pfeile zum einstellen.
Wenn das Display den Wert der Pufferlösung ( 7 ) anzeigt, drücken
Sie die Taste Enter.
■ Waschen Sie die Membran nochmals im Wasser
■ Geben Sie die Sonde wieder in die Leitung
■ Öffnen Sie die Wasserversorgung der Leitung
■ Schalten Sie die Filterpumpe ein
Die Häufi gkeit der Neukalibrierung ist abhängig von den Bedingungen
unter denen die Sonde verwendet wird und liegt im Ermessen des
Benutzers.
Es wird empfohlen die Kalibrierung alle 6 – 8 Wochen durchzuführen.
PH-Wert Ober- und Untergrenze,
Dosierung, Dosierzeit
Werkseinstellung: Unterer Grenzwert: 6,9 Oberer Grenzwert: 7,4
Wenn Sie diese Werte verändern wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Obere Grenze: Drücken Sie die Taste Menü bis das LED „PH-Wert
Obergrenze" leuchtet. Dann benützen Sie die Pfeile zum Einstellen des
gewünschten Wertes. Wenn der gewünschte Wert erreicht ist, bestäti-
gen Sie mit der Taste Enter.
Untere Grenze:Drücken Sie die Taste Menü bis das LED „PH-Wert
Untergrenze" leuchtet. Dann benützen Sie die Pfeile zum Einstellen des
gewünschten Wertes. Wenn der gewünschte Wert erreicht ist, bestäti-
gen Sie mit der Taste Enter.
Dosierung
An dieser Stelle sollte erklärt werden, wie der Steinbach ph-control auf
die Grenzwerte reagiert. Visuelle Anzeigen bei den Funktionslampen
weisen darauf hin, welcher Wert „verletzt" wurde.
Von den beiden Grenzwerten ist die „PH-Wert Obergrenze" die wichti-
gere, weil die Aktivierung der säure abgebenden
Pumpe geregelt wird.
Wenn die Obere Grenze nicht eingehalten wird, beginnt der Steinbach
ph-control fl üssiges PH-Minus zu dosieren.
Die Pumpe dosiert 30 Sekunden. Danach steht die Pumpe 4 ½ min.
still. Das LED Dosierung blinkt während der gesamten Dosierzeit.
Wenn die Obere Grenze stimmt, wird vom ph-control keine Säure mehr
dosiert und das LED Dosierung erlischt.
Die Untere Grenze stellt einen Säuregehalt dar, den der gemessene
PH-Wert nicht unterschreiten sollte. Wird die Untere Grenze nicht einge-
halten, erweckt das LED Alarm Ihre Aufmerksamkeit.
Kurzfristiges Unterschreiten des pH-Wertes, bis pH 6,5, stellt kein
Problem oder Gefahr dar. Der pH-Wert steigt wieder, z.B. Frischwasser,
Erwärmung, etc......
Dosierzeitbegrenzung
Der Steinbach ph-control ist mit einer Dosierzeitbegrenzung ausgestat-
tet, der die Gefahr einer Überdosierung, z.B. im Fall einer Störung der
pH-Sonde, verhindert. Diese als L1 & L2 bezeichnete Schutzeinrichtung
stellt die Dosierpumpe auf Pause, wenn der Sollwert innerhalb der
eingestellten Dosierzyklen nicht erreicht wird.
Damit diese Funktionen aktiv sind, ist es erforderlich, dass der Stein-
bach pH-control mindestens 3 Std. durchgehend eingeschaltet ist.
Displayanzeige L1
018255_v2003
DE
in
die
Pufferlösung
PH
7