Seite 1
Hardwarehandbuch CAN@net TCP/IP-Gateway für CAN und RS232 The expert for industrial and automotive communication...
Seite 2
Die Vervielfältigung (Kopie, Druck, Mikrofilm oder in anderer Form) sowie die elektronische Verbreitung dieses Dokuments ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung von IXXAT Automation erlaubt. IXXAT Automa- tion behält sich das Recht zur Änderung technischer Daten ohne vorherige Ankündigung vor. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Bestimmungen des Lizenzvertrags.
Einführung 1 Einführung 1.1 Übersicht Das CAN@net erlaubt den einfachen und flexiblen Zugriff auf CAN- Systeme über Ethernet oder Modem/ GSM. Über die Unterstützung des TCP/IP Protokolls kann weltweit über das Internet auf das CAN@net zugegriffen werden. Mit dem IXXAT CAN@net haben Sie eine hochwertige elektronische Komponente erworben, die nach neuesten technologischen Gesichtspunkten entwickelt und hergestellt worden ist.
Im nachfolgenden Bild sind die Anschlüsse des CAN@net dargestellt. Die Steckerbelegungen sind im Kapitel 5 detailliert erläutert. Das CAN@net verfügt zudem über vier LEDs. Für die drei Kommunikations- anschlüsse Ethernet, CAN und RS232 steht je eine Duo-LED zur Verfügung, mit der der Kommunikationsstatus der Schnittstelle abgelesen werden kann.
2.3 Inbetriebnahme eines konfigurierten Gerätes Das konfigurierte CAN@net wird mit folgenden Schritten in Betrieb genommen: Schließen Sie das CAN@net an die Spannungsversorgung an (9 V - 36 V DC am Pin 1, 2 des Power-Steckers). Zunächst leuchten die Kommuni- kations-LEDs abwechselnd grün auf, während dieser Zeit wird die Firmware aus dem Flash in das DRAM kopiert.
Konfiguration 3 Konfiguration Für den Betrieb des CAN@net in Ihrem Netzwerk müssen Sie die Netzwerkparameter des Gerätes anpassen. Das Ändern dieser Parameter erfolgt über ein Terminalprogramm. Haben Sie die Konfiguration gestartet, so werden Sie über das Terminalprogramm durch einfache Einstelldialoge geführt. Bild 3-1 zeigt die Abfolge der Einstelldialoge.
Der Konfigurationsdialog wird gestartet indem der Benutzer gefragt wird ob er die Konfiguration ändern möchte: Press A to Accept the settings, or M to Modify [M]? Mit 'A'+<RETURN> wird der Dialog verlassen und das CAN@net fährt mit der Initialisierung fort. Mit 'M'+<RETURN> gelangt man zu den weiteren Dialogen.
Einstellungen werden mit den folgenden Dialogen vorgenommen. 3.3.1 DHCP Einstellung Über die DHCP Einstellung kann auf dem CAN@net der DHCP Client eingerichtet werden. Dieser bezieht die IP Adresse automatisch über einen DHCP Server, so müssen keine weiteren Netzwerkeinstellungen mehr getroffen werden.
Bei korrekter Eingabe erfolgt die Aufforderung, das neue Passwort einzugeben. Please enter the new root password once again. Hierauf ist die erneute Eingabe des neuen Passwortes zur Kontrolle erforderlich. Success, password will be changed…! Copyright IXXAT Automation GmbH CAN@net Handbuch, Version 1.7...
Wert in Klammern ohne weitere Eingabe mit <ENTER> bestätigt wird. 3.4.2 Einstellen der Wartezeit des Konfigurationsdialoges Mit der Wartezeit des Konfigurationsdialoges wird angegeben wie lange das CAN@net auf einen Tastendruck von einem Terminal wartet bevor die Standard Software startet. long (in seconds)
Konfiguration 3.5 Speichern der geänderten Daten Nach Beenden des Hardwarekonfigurationsdialoges werden alle Parameter unabhängig von Änderungen im Flash gespeichert. Während des Speicherns erscheint die folgende Meldung: Saving the changes in NV memory...Done. Copyright IXXAT Automation GmbH CAN@net Handbuch, Version 1.7...
Zur Vereinfachung des Update-Vorgangs gibt es einen Batch-Job (fload1.bat) für den COM-Port 1 und einen Batch-Job (fload2.bat) für den COM-Port 2 Ihres Starten Sie den Batch-Job und geben dann Spannung auf das CAN@net. Das CAN@net erkennt den wartenden Batch-Job und beginnt mit dem Firmwaredownload.
VCC extern GND extern RX2 RS232 TX2 RS232 IOP extern Belegung Stromversorgungsanschluss 5.2 CAN Der CAN Anschluss am CAN@net ist als Sub-D9 Stecker, gemäss CiA Standard DS 102, ausgeführt (n.c. = nicht belegt). Pin-Nr. Signalname n.c. CAN Low n.c. (CAN GND) n.c.
Steckerbelegung 5.3 RS232 Auf dem zweiten Sub-D-9 Stecker des CAN@net ist die erste serielle Schnittstelle aufgelegt. Die Belegung entspricht dem PC-Standard. Pin-Nr. Signalname DTR. Belegung erster RS232 Anschluss 5.4 Ethernet Über eine RJ45-Buchse wird der Anschluss an das Ethernet-Netzwerk hergestellt.
Anzeigen 6 Anzeigen 6.1 Power LED Auf dem CAN@net Gehäuse bezeichnet mit PWR. Die Power LED zeigt an, ob Spannungsversorgung anliegt oder nicht. 6.2 Serielle LED Auf dem CAN@net Gehäuse bezeichnet mit SER. Während des Bootvorgangs blinkt die serielle LED abwechselnd mit den anderen Funktions-LEDs (CAN, Ethernet) grün.
• Stromaufnahme aktiv: typisch 200 mA max. 600 mA EMV-Anforderungen Das CAN@net erfüllt die EMV-Anforderungen nach • DIN EN 55022 (VDE 0878 Teil 22) • DIN EN 61000-3-2 (VDE 0838 Teil 2) • DIN EN 61000-3-3 (VDE 0838 Teil 3) •...