Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektronische Steuereinheit Dlrx 2205; Technische Merkmale; Funktionseigenschaften - Seav LRX 2205 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
ELEKTRONISCHE STEUEREINHEIT
LRX 2205
Elektronische Steuereinheit, einphasig, zur Automatisierung von
Schiebe- und Schwingtoren sowie von Rolltüren für Leistungen
von bis zu 1500 Watt und mit eingebautem Funkempfänger.
- Mod. LG 2205
- Mod. (LR 2205)
- Mod. (LR 2205 / 330)
- Mod. (LR 2205 / 418)
- Mod. LRS 2205
- Mod. LRS 2205 SET
- Mod. LRH 2205
( ) Das Produkt ist für die Länder bestimmt, in denen sein
Einsatz zulässig ist.

TECHNISCHE MERKMALE:

- Stromversorgung
- Ausgang Blinkleuchte
- Ausgang Motor
- Speisung der Fotozellen
- Sicherungen u. Steuerung
in Niederspannung
- Betriebstemperatur
- Funkempfänger
- Sender (opt.)
- Max. speicherbare TX-Codes
- Gehäuseabmessungen
- Gehäuse
ANSCHLÜSSE DER KLEMMLEISTE:
CN1:
1 : Eingang Leitung 230 VAC (Phase)
2 : Eingang Leitung 230 VAC (Nullleiter)
3 : Ausgang Reed-Kontakt für Blinkleuchte/Serviceleuchte
4 : Ausgang Reed-Kontakt für Blinkleuchte/Serviceleuchte
5 : Ausgang Motor „öffnen"
6 : Ausgang Motor „gemeinsam"
7 : Ausgang Motor „schließen"
CN2:
1 : Eingang IN3 = FCAP Anschlag „öffnen" (NC)
: Eingang IN3 = DS2 Sicherheitsvorrichtung kehrt
Befehl in der Schließphase um,
2 : Eingang GND „gemeinsam"
3 : Eingang IN4 = FCCH Anschlag „schließen" (NC)
: Eingang IN4 = DS2 Sicherheitsvorrichtung kehrt
Befehl in der Schließphase um,
Stopp in der Öffnungsphase (NC).
4 : Steuerung und Speisung der Fotozellen (24 VAC)
5 : Steuerung und Speisung der Fotozellen (GND)
6 : Eingang IN1 = P/P Steuertaste „öffnen/schließen" (NA).
Eingang IN1 = UP Steuertaste „nur öffnen" (NA).
7 : Eingang GND „gemeinsam"
8 : Eingang IN2 = DS2 Sicherheitsvorrichtung kehrt
Befehl in der Schließphase um,
Eingang IN2 = DOWN Steuertaste „nur schließen" (NA).
Eingang IN2 = Sperrvorrichtung Nothalt (NC).
9 : Eingang Antennenmasse
10 : Eingang Warmpolantenne

FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN:

: ohne Funkempfänger
: 306 Mhz
: 330 Mhz
: 418 Mhz
: 433,92 Mhz
: 433,92 Mhz "narrow band"
: 868,3 Mhz "narrow band"
: 230 VAC 50-60 Hz 2100 W max.
: 230 Vac 500 W max.
: 230 Vac 1500 W max.
: 24 Vac 3 W max.
: 24 Vcc
: -10 ÷55 °C
: siehe Modell
: 12-18 Bit oder Rolling Code
: 75
: 110x121x47 mm
: ABS V-0 ( IP54 )
D
(Schrittweise Funktion/Betrieb mit Bedientastatur):
Das Rolltor kann mittels der Bedientastatur (Niederspannung)
folgendermaßen betätigt werden:
Der erste Impuls steuert das Öffnen bis zum Ablauf der
Motorzeit, oder bis zum Öffnungsanschlag. Der zweite Impuls
steuert das Schließen des Tores. Wird vor Erreichen des
Anschlags ein Impuls gesendet, schaltet die Steuereinheit auf
Stillstand, sowohl in der Öffnungs- als auch in der
Schließphase. Durch das Aussenden eines weiteren Befehls
wird der Lauf dann in die entgegengesetzte Richtung gesteuert.
Betrieb mit unterschiedlichen Funksteuerungs-Modellen:
Es ist möglich, unterschiedliche Funksteuerungsmodelle zu
programmieren: Durch das Speichern eines einzigen Codes (1
Taste) wird eine zyklische, schrittweise Steuerung (AUFWÄRTS
- STOP - ABWÄRTS), durch das Speichern von zwei
unterschiedlichen Codes (2 Tasten) werden dagegen getrennte
Steuerungen (die erste zum ÖFFNEN und die zweite zum
SCHLIESSEN)
unterschiedlichen Codes (3 Tasten „Serie BeFree") werden drei
getrennte Steuerungen (die erste zum ÖFFNEN, die zweite
zum STOPPEN und die dritte zum SCHLIESSEN) ausgelöst.
Betrieb mit 1-Tasten-Funksteuerung:
Bei, Einsatz der Funksteuerung mit nur einer Taste erfolgt der
Betrieb folgendermaßen: Mit dem ersten Impuls wird das
Öffnen bis zum Ablauf der Betriebszeit gesteuert. Der zweite
Impuls steuert das Schließen des Rolltores. Wird vor Ablauf der
Betriebszeit ein Impuls erfasst, unterbricht die Steuereinheit den
Lauf des Rolltores und ein weiterer Impuls steuert den Lauf
dann in die entgegengesetzte Richtung.
Betrieb mit 2 Tasten-Funksteuerung:
Bei Anwendung der Funksteuerung mit 2 Tasten erfolgt der
Betrieb folgendermaßen: Mit der ersten Taste („Up" =
Aufwärtslauf) wird das Öffnen bis zum Ablauf der Betriebszeit
und mit der zweiten Taste („Down" = Abwärtslauf) das
Schließen des Rolltores gesteuert. Wird während des Öffnens
ein erneuter „Up"-Befehl erteilt, steuert die Einheit den
Aufwärtslauf weiter, wird dagegen ein „Down"-Befehl erteilt,
wird der Lauf von der Steuereinheit gestoppt.
Das gleiche gilt für die Schließphase.
Betrieb mit 3-Tasten-Funksteuerung (Serie „BeFree"):
Bei Anwendung einer Funksteuerung der Serie „BeFree" erfolgt
der Betrieb folgendermaßen: Mit der Taste „Up" wird das Öffnen
der Markise bzw. des Rollladens bis zum Ablauf der Motorzeit,
mit der Taste „Stop" hingegen deren Anhalten und mit der Taste
„Down" der Schließvorgang gesteuert. Sollte während des Auf-
bzw. Abwärtsfahrens ein Stopp-Befehl erteilt werden, hält die
Steuereinheit die Markise bzw. den Rollladen an. Wird während
des Auf- oder Abwärtslaufes hingegen ein der aktuellen
Bewegung entgegengesetzter Befehl erteilt, wechselt die
Steuereinheit die Betriebsrichtung.
Automatisches Schließen:
Die Steuereinheit ermöglicht ein automatisches Schließen des
Tores, ohne dass hierzu weitere Befehle ausgesendet werden müssen.
Diese Funktionsweise wird in dem Abschnitt über die
Programmierung der Pausenzeit beschrieben.
Betrieb Sicherheitsvorrichtung DS1:
Beim Betrieb DS1 kann an den Eingang eine generelle
Sicherheitsvorrichtung mit Kontakt (NC) angeschlossen werden.
Wird dieser Eingang nicht benutzt, muss er überbrückt werden.
In der Öffnungsphase kommt die Sicherheitsvorrichtung nicht
zum Einsatz, wohingegen sie in der Schließphase die
Richtungswendung bewirkt. Ein weiterer Betriebsmodus der
21
und
durch
das
Speichern
Rev. 3.0
13 – 06 - 2016
von
drei

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis