Sicherheitsvorkehrungen Akku:
*
Batterien nie in der Nähe von Heizungen, Feuer etc. lagern.
*
Batterien nicht werfen oder fallen lassen.
*
Batterien an einem kühlen, trockenen Raum aufbewahren, sie dürfen nicht mit Wasser in Berührung
kommen.
*
Nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen.
*
Batterie nicht überladen.
*
Akku/Batterie nicht in die Steckdose stecken.
*
Die Batterie nicht verlöten oder mit einem Nagel oder scharfem Gegenstand öffnen.
*
Batterien nicht zusammen mit anderen Metallgegenständen wie z. B. Nägeln lagern oder transportieren.
*
Batterie nie länger als eine Stunde laden.
*
Batterie darf nicht unbeaufsichtigt geladen werden.
Sicherheitsvorkehrungen:
*
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig vor der Benutzung und bewahren Sie diese zum späteren
Nachschlagen auf.
*
Kleinteile außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
*
Beim Ladevorgang Drohne nie unbeaufsichtigt lassen.
*
Batterien nie ins Feuer werfen.
*
Nicht in der Nähe von Menschen fliegen.
*
Sich fern von laufenden Rotoren halten.
*
Nie die elektrischen Teile reparieren, es sind keine zu wartenden elektronischen Teile im Inneren der
Drohne oder der Fernbedienung.
Sicherheitsmaßnahmen vor dem Flug
1.
Kleinteile außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
2.
Die Drohne ist leistungsstark, bitte den linken Hebel (Gasknüppel) langsam drücken, um schnelles
Steigen und ein Absturz zu vermeiden.
3.
Nach dem Flug, zuerst den Li-Po-Akku aus der Drohne entfernen, dann die Fernbedienung
ausschalten.
4.
Den Akku weder Hitze noch Feuer aussetzen.
5.
Beachten Sie, dass Sie die Drohne 2-3 m entfernt von anderen Personen landen, damit niemand
verletzt wird.
6.
Die Drohne darf von Kindern nur unter Aufsicht von Erwachsenen und unter deren Führung geflogen
werden.
7.
Bitte die Drohne und die Fernbedienung ausschalten, wenn die Drohne nicht geflogen wird.
Unterspannungsschutz
1.
Die Drohne hat einen Unterspannungsschutz: Wenn der Akku leer wird, wird der Rotor nicht mehr mit
Strom versorgt. Die Batterie muss neu aufgeladen werden, damit ein neuer Flug möglich ist.
2.
Die Drohne ist einem Überspannungsschutz ausgestattet: Wenn die Rotorblätter der Drohne verklemmt
sind, verhindert die Drohne, dass die Rotorblätter mit Strom versorgt werden. Somit wird Schaden
verhindert.
Wartung
1.
Putzen Sie die Drohne mit einem sauberen, weichen Tuch.
2.
Die Drohne fern von Wasser und Feuchtigkeit halten, um Schäden zu vermeiden.
3.
Bitte den Stecker und die anderen Teile regelmäßig kontrollieren, falls etwas defekt ist, bitte erst nach
der Reparatur wieder fliegen lassen.
Batteriemontage der Fernbedienung und Laden des Copters
Notiz: Entsorgen Sie die alte Batterie verantwortungsbewusst!
2