Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung - Nur Für Digitale Modelle - Stuart SBH130 Handbuch

Blockheizgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBH130:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

3.3 Analoges Modell SBH130
Abbildung 4 - Analoge Steuerungen
1. Schalten Sie das Gerät am Schalter auf der
Rückseite des Instruments ein - siehe
Abbildung 2.
2. Die Lampe "Power" leuchtet auf - siehe
Abbildung 4.
3. Die gewünschte Temperatur kann mithilfe des
Steuerknopfes mit der Aufschrift "Heat" an
der rechten Seite der Steuerkonsole
eingestellt werden - siehe Abbildung 4. Das
Heizgerät wird ausgeschaltet, wenn der
Knopf auf die Stellung "Off" gestellt wird. In
eingeschalteter Position stellt die Skala um
den Knopf herum die eingestellte Temperatur
dar.
4. Jetzt beginnt das Instrument damit, die
Aluminiumblöcke auf die eingestellte
Temperatur aufzuheizen, und die Lampe
"Heat" auf der Steuerkonsole leuchtet auf -
siehe Abbildung 4.
5. Falls die Temperatur der Blöcke 50°C
überschreitet, beginnt die rote Lampe "Hot"
zu blinken. Dies dient zur Warnung an den
Benutzer, dass die Blöcke zu heiß sind, um
berührt werden zu können - siehe Abbildung
4. Dieser Zustand hält selbst dann an, wenn
das Gerät mithilfe des Knopfes auf der
Steuerkonsole ausgeschaltet worden ist.
(Allerdings muss das Instrument dazu
weiterhin an die Stromversorgung
angeschlossen und am des Schalters auf der
Rückseite eingeschaltet sein.)
6. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht
worden ist, hält das Instrument die Blöcke auf
dieser Temperatur, bis die Einstellung
geändert oder das Instrument abgeschaltet
worden ist.
7. Die Behälter können während des
Heizbetriebs jederzeit entnommen oder neue
Behälter hinzugefügt werden.
N.B. Wenn Sie kalte Glasgefäße in die
vorgeheizten Blöcke stellen, müssen Sie
Vorsicht walten lassen, da die Behälter
aufgrund des Hitzeschocks zerbrechen
könnten.
8. Falls die Temperatur exakt eingestellt werden
muss, kann sie mithilfe eines Thermometers
gemessen werden, das in dem kleinen Loch
oben auf dem Block platziert wird. Die
Stellung des Steuerknopfes muss dann
angepasst werden, um die Temperatur nach
Bedarf zu erhöhen oder zu verringern. Falls
diese Einstellung regelmäßig wiederholt
werden muss, kann der Steuerknopf auch in
seiner Stellung stehen gelassen und der
Schalter auf der Rückseite des Instruments
zum Ein- und Ausschalten des Geräts
verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass
das Ausschalten des Geräts auf der Rückseite
dazu führt, dass die Warnlampe für die hohe
Blocktemperatur aufhört zu blinken.
9. Nach dem Gebrauch sollte das Instrument auf
seiner Rückseite ausgeschaltet werden, damit
es abkühlen kann. Anschließend sollte es von
der Stromversorgung getrennt werden.
4. Kalibrierung - nur für
digitale Modelle
Diese Geräte werden während der Herstellung
mithilfe von Blöcken kalibriert, die für
16mm-Röhrchen ausgelegt sind. Die
unterschiedliche Aluminiummasse der Blöcke für
andere Behältergrößen oder -arten kann zu
kleinen Abweichungen zwischen der
dargestellten Temperatur und der tatsächlichen
Temperatur der Blöcke führen.
Falls das Blockheizgerät mit anderen Blöcken
verwendet wird und eine äußerst genaue
Temperatureinstellung benötigt wird, sollte das
Gerät für die zu verwendenden Blöcke kalibriert
werden.
Für dieses Verfahren benötigen Sie ein
genau kalibriertes Thermometer, um eine
sinnvolle Kalibrierung zu gewährleisten. Das
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis