Herunterladen Diese Seite drucken

Saba R 135 Service-Schaltbild Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Abgleichanleitung
Achtung!
Beim
Anschluß
von
Meßgeräten
immer
zuerst
die
Masse
anschließen.
Sie
ver-
meiden
damit, daß
Transistoren
durch
Spannungsspitzen vom Netz
zerstÖrt
wer-
den.
Fassen
Sie
auch immer
erst
das
Chassis
an, bevor Sie Teile
der
Schal-
tung
berühren, um
eine mögliche
statische
Aufladung
abzuleiten
Vor
Beginn des Abgleichs
soll
das
Gerät
etwa
15
Minuten
eingeschaltet
sein.
Abgleich des
NF-Teiles
a)
Taste Phono
drücken.
b)
Lautstärkeregler
auf
Linksanschlag
schl
eben.
Buhestromeinstellung
der
Endstufe
'l
.
Brücke B öffnen und Milliamperemeter
zwischenscha lten.
2.
Mit
P 621
15
r'n,A
einstellen.
3.
Brücke
B
wieder
schließen.
Abgleich des AM-Teiles
a) Taste
N/
drücken, Empfänger
auf
800
kHz
stellen.
b)
Gleichspannungs-Röhrenvoltmeter
an
die
Meßpunkte
D
und
A
anschließen.
c)
Me{3sender
460
kHz (unmoduliert)
über
künstliche Antenne (200
pF und
400
Ohm
in
Serie)
an
Antennenbuchse
legen.
d)
L
382
durch
1O-kOhm-Widerstand über
die
Meßpunkte
W
und
M
bedämpfen.
e)
HF-Signal so einstellen, daß die
Span-
nung
am
Röhrenvoltmeter
ca.
0,5
V
beträgt.
ZF-Abgleich 460
kHz
1.
Nacheinander
L
581,
L
481,
L
382,
L
381 in
dieser
Reihenfolge
auf
Maxi-
mum abEleichen.
2.
Abgleich
so
oft
wiederholen,
bis
kei-
ne
Verbesserung
mehr möglich
ist.
Oszillator- und
Vorkreisabgleich
Kontrolle:
Zeigerlinksanschlag
muß
mit
der
Skalenendmarke übereinstimmen,
da-
bei
muß
der Rotor des Drehkos bündig
im
Stator
st-.hen.
1a)Taste
M
drücken.
Bei 600
k9z L
312
(Osz)
und L
303
(Vorkreis) auf
Maxi-
mum abgleichen.
1b)
Bei
1500
k1z
C
323 (Osz.) und C
303
(Vorkreis)
auf
Maximum
abg eichen.
1c)
Erforderlichenfalls
1a)
und
1b)
wieder-
ho
len.
2)
Taste
K
drücken.
Bei
6,1 MHz
L
31
1
(Osz.)
und
L 301
(Vorkreis) auf
Maxi-
mum
abgleichen.
3)
Taste
L
drücken.
Bei
190 kHz
L
313
(Osz
)
und L
3C4
(Vorkreis) auf
Maxi-
mum abgleichen.
4)
Widerstand
10
kOhm von den
Punkten
W
und M wieder
abnehmen.
Abgleich des FM-Teiles
a)
Taste
U
drücken.
b)
Gleichspannunos-Röhrenvoltmeter
an
die
Meßpunkte
X
(*)
und
Y
( )
an-
schl
ießen.
c)
NF-Voltmeter an
die
Meßpunkte
Z
und
Y
anschließen.
d)
P 561
auf
Rechtsanschlag stellen.
e)
Meßsender
(1
0,7
MHz,
frequenzmo-
duliert
mit
1 kHz, 22,5
kHz
Hub, Aus-
gang
mit
60 Ohm
abgeschlossen)
an
Meßpunkt
C
anschließen.
ZF-Abgleich
10,7 MHz
1.
Nacheinander
L
263,
L
262,
L
261,
L232,L
231 in
dieser
Reihenfolge
auf
Maximum abgleichen.
Die
Generator-
spannunq
so
einstellen,
daß
nicht
rrehr als
150
mV am Meßpunkt
X
ste-
hen.
2.
Abgleich so
oft
wiederholen, bis
keine
Verbesserung
mehr
möglich
ist.
3.
Generatorspannung
reduzieren,
bis
Rauschen .hörbar
wird.
4.
L
561
auf
Maximum
am
NF-Voltmeter
a
bg
le
iche n.
Abgleich
des
FM-Tuners
1.
UKW-Meßsender
an
Antennenbuchse
ansch
I
ießen.
2.
Bei 90
MHz
L
207 (Osz.)
und
L
204
(HF-Zwlschenkreis)
auf
Maximum
ab-
gleichen.
3.
Bei
101 MHz
C
221 (Osz.) und
C
206
(HF-Zwischenkreis)
auf
Maximum
ab-
glelchen.
4.
Erforderlichenfalls
2.
und
3.
wieder-
ho
len.
Einstellen
der
Rauschunterdrückung
1.
Gerät ohne
Eingangssignal
betreiben.
2.
P
561
so
einstellen,
daß
die
Rausch-
spannung am NF-Voltmeter um 20
dB
abf
ä
llt.
Alignment Instructions
Attention!
When connecting
measuring
instruments
be sure to
always connect
f
irst
the
ground.
In
doing
so you
wiil
avoid
that
the
transistors might
be
destroyed
by
voltage surges.
Besides
please
always
seize
first the
chassis
before
touching
parts
of the
circuits
in
order
to
Iead
down
a
possible
static
charge.
Prior
to the
alignment
the
receiver
should
remain switched
on
for
about 15
minu-
tes.
Alignment of the
LF
part
a)
Press
button
"Phono".
b)
Turn volume control
fully to the
left.
Steady State Current and Symmetry
Adjustment
of the
Final
Stages
1.
Open bridge
B
and
interconnect mil-
liammeter.
2.
Adjust
to
15
mA
with
P
621
.
3.
Close bridge
B.

Werbung

loading