Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung - humanscale FLOAT Montageanleitung

Eines höhenvertellbaren humanscale-schreibtisches
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOAT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FLOAT JUST I ER EN
Spannung des Lösehebels justieren
Gestaltet sich das Anheben und Absenken des Float schwierig, muss die
Stellschraube hinter dem Lösehebel geprüft werden (Abb. F). Die Stellschraube
muss so angepasst werden, dass sich die Spannung des Lösehebels erhöht,
was wiederum für eine problemlose Höhenverstellung des Float sorgt. Für die
Justierung einfach die Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis etwa
12 bis 20 mm des Metallgewindes sichtbar sind. Der Lösehebel lässt sich nun
deutlich einfacher bedienen und ermöglicht das Heben und Senken des Float.
Wichtig: Beachten, dass der neue Float auf eine Maximallast von 60 kg
ausgerichtet ist. Wenden Sie sich für weitere Informationen über unser Float-Ergänzungskit, mit dem die Maximallast von 60 kg auf
70 kg erhöht werden kann, an den Kundendienst.
Gewichtserhöhung der Arbeitsfläche (Abb. G)
Werden auf der Arbeitsfläche mehr und mehr schwere Gegenstände platziert,
gestaltet sich das Heben und Senken des Tischs zunehmend schwieriger.
In den folgenden Schritten wird erklärt, wie sich der Float wieder einfacher
verstellen lässt:
Den Lösehebel betätigen und Arbeitsfläche auf die Maximalhöhe
anheben (vollständig ausfahren).
Bei Verwendung eines Federspanners diesen in die Sechskantbohrung auf der
rechten Seite der Min.-Max.-Skala am mittleren Träger einführen.
Entweder mithilfe eines entfernbaren oder montierten Federspanners langsam
die Spannung erhöhen, indem der Spanner im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Der rote Zeiger der Min.-Max.-Skala bewegt sich langsam von der minimalen
zur maximalen Einstellung.
Wurde der Float angepasst, die Arbeitsfläche wieder absenken und mehrmals
versuchen, sie nach oben und unten zu bewegen, bis dies ohne Probleme
funktioniert.
Sollte eine weitere Justierung erforderlich sein, Float wieder auf maximale
Höhe heben und die oben beschriebenen Schritte wiederholen.
Gewichtsverringerung der Arbeitsfläche (Abb. H)
Werden schwere Gegenstände von der Arbeitsfläche entfernt, lässt
sich der Float immer leichter anheben, jedoch nur schwer absenken. Zur
Anpassung den oben beschriebenen Schritten zur Gewichtserhöhung
folgen, den Federspanner in diesem Fall jedoch nicht im, sondern gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um die Federspannung des Float zu verringern.
F EHL ERB EH EBUNG
Gestaltet sich das Anheben und Absenken des Float schwierig, muss die Stellschraube hinter dem Lösehebel geprüft
werden (Abb. A). Die Stellschraube so justieren, dass sich die Spannung des Lösehebels erhöht, was für die problemlose
Höhenverstellung des Float sorgt. Für die Justierung einfach die Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis etwa 12 bis
20 mm des Metallgewindes sichtbar sind. Der Lösehebel lässt sich nun deutlich einfacher bedienen und ermöglicht das Heben
und Senken des Float.
Ist der Float so eingestellt, dass sich der Min.-Max.-Zeiger in der ¾-Zoll-Position der Skala befindet, und gestaltet sich das
Anheben oder Absenken des Float noch immer schwierig, wenden Sie sich an den Kundendienst. Über diesen kann ein Float-
Ergänzungskit erworben werden, mit dem sich die Maximallast von 60 kg auf 70 kg erhöhen lässt. Mit diesem Kit wird die
Höhenverstellung auch bei zusätzlichem Gewicht vereinfacht.
Abb. F
Abb. G
Abb. H
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis