Seite 1
Tafelwasseranlage Tafelwasseranlage Anleitung f ü r den Techniker Anleitung f ü r den Techniker ü r Ger ä teversionen mit Karbonatorbeh ä lter ü r Ger ä teversionen mit Karbonatorbeh ä lter...
1. Vorwort 1. Vorwort Diese Anleitung ist ausschließlich für den autorisierten Techniker bestimmt, und enthält Informationen, die aus Sicherheitsgründen nicht für den Bediener bzw. Endkunden gedacht sind. Prüfen Sie bitte vor der Montage das Gerät auf sichtbare Schäden. Machen Sie Ihren Kunden umfassend mit den Bedienelementen vertraut, um unnötige Serviceanrufe zu vermeiden.
2. Bedienelemente 2. Bedienelemente Bedienfeld mit Display Auftisch Gerät Servicetüre (hier kann z.B. ein Wasserfilter verbaut werden) Tafelwasser- ausgabe Herausnehmbare Tropfschale (mit Niveaustandsanzeiger und optionalem festem Ablauf) Seite 2...
Seite 5
Standgerät mit optionalem Becherspender Unterschrank (bietet Platz für 100 Kunststoffbecher) Unterschrank mit grosser 10kg Gasversorgung Stabiler Standfuß (bietet sicheren Stand) Seite 3...
Ü bersicht technische Bauteile Ü bersicht technische Bauteile Entlüftungsventil Karbonatorkessel Wassereingansventil (geschlossen bei aktivem AquaStopp) KÄLTER Temperatur- einstellung Ausgabeventil mit Kompensatoren CO2-Drucksensor Seite 4 hinter Servicetüre...
Seite 7
Ausgabemöglichkeiten Der Pearlmax 3 ist in diversen Kombinationen bzgl. der Wasserausgabemöglichkeiten erhältlich : - ungekühltes Stillwasser - gekühltes Stillwasser - gekühltes und mit CO angereichertes Tafelwasser Maximal sind 3 Wassersorten am Gerät möglich (Gerät mit 3 Produkten muss ab Werk entsprechend vorkonfiguriert sein) Das Display gibt die Möglichkeit, diverse Daten auszulesen wie z.B.
Gasversorgung Gasversorgung Je nach örtlichen Gegebenheiten und Intensität der Nutzung kann die Anlage auf 2 verschiedene Arten mit CO Gas versorgt werden : - Externe Gasversorgung (Standard) Über den standardmässig vorhandenen 8mm Anschluss hinter der Servicetüre und einer externen grossen Gasflasche mit Druckminderer. Diese Variante ist zu bevorzugen bei intensiver Nutzung von Sodawasser aufgrund der grösseren Reichweite der Gasflasche von ca.
(Wiederholungsprüfungen; BGV A3; DIN VDE 0701 - 0702) Achten Sie darauf, dass nur CORNELIUS Original-Ersatz- und- Zubehörteile, die von uns geprüft und freigegeben sind, eingesetzt werden. Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör, oder durch unsachgemäße Handhabung entstehen, ist jegliche Haftung der Firma IMI Cornelius Deutschland GmbH ausgeschlossen.
6. Sicherheitshinweise Strom und Kohlens ä 6. Sicherheitshinweise Strom und Kohlens ä Stromversorgung Ein Stromschlag kann tödlich sein oder zu schweren Verletzungen führen. Ein unerlaubter Eingriff in die Anlage ist deshalb untersagt ! Bei Reinigungsarbeiten in der Nähe des Gerätes, oder am Gerät selbst, ist immer der Netzstecker ziehen. Das Gerät wird mit einem angegossenen Schutzkontaktstecker ausgeliefert und darf nur an einer geerdeten Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
Umgang mit Gaszylindern (fortgesetzt) : - Ausströmende Kohlensäure ist schwerer als Luft. Bei größeren Ansammlungen in geschlossenen Räumen besteht Erstickungsgefahr. - Beachten Sie, daß Teile des Gerätes unter Betriebsdruck stehen -> keine Teile lösen oder demontieren, die unter Betriebsdruck stehen. - Beachten Sie die Arbeitsicherheitsinformationen der Berufsgenossenschaft 7.
Seite 12
Der Wasserfließdruck (dynamisch) sollte mindestens 1 bar betragen und darf max. 6 bar nicht überschreiten. Kann ein maximaler Wasserdruck von 6 bar nicht gewährleistet werden, muss ein externer Wasserdruckminderer (Cornelius Nr. 22-0096-965) vorgeschaltet werden. Informieren Sie ihren Kunden, das nach Betriebsende (z.B. Wochenenden, Betriebsferien, etc.) der Wasserzulauf immer zu schließen ist.
Fluten Sie das gesamte System mit der Desinfektionslösung unter Zuhilfenahme eines Reinigungstanks oder des Bevi-Clean Reinigungsinjektors (beides Cornelius Zubehörartikel) . Achten Sie darauf, das die Still- und Sodawasserseite geflutet wird. Als Desinfektions- / Reinigungsmittel können als Beispiel folgende Mittel eingesetzt werden : - Alkalische Reinigungstabletten der Fa.
Seite 14
Stellen Sie die CO Versorgung zum Gerät her (bei Sodawassergeräten) Öffnen Sie nun die CO2- Gasversorgung und anschließend den Wasserzulauf zum Gerät durch : - Einsetzen einer kleinen 1 kg CO -Flasche intern in das Gerät, oder - öffnen des Absperrventils einer handelsüblichen größeren externen CO - Flasche unter Verwendung des Hochdruckschlauches mit der Artikel-Nr.
Der Mindest CO Druck von 3,5 bar darf nicht unterschritten werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass der Karbonator- kessel auch ohne Einschalten der Pumpe voll Wasser läuft, und sich dadurch das CO Volumen im Getränk verringert. Der CO Gasdruck muss entsprechend immer über dem Wasserdruck liegen. Der serienmässig im Gerät eingebaute Wasserdruckminderer ist dafür auf ca.
Seite 16
Während der Reinigungsarbeiten muss ein gut sichtbares Schild an der Anlage montiert werden, welches deutlich darauf hinweist, das die Tafelwasseranlage zur Zeit nicht benutzt werden darf ! Reinigungsmittel können erhebliche Verätzungen hervorrufen und bedürfen einer sorgfältigen Handhabung ! Um die hygienische Qualität der Anlage zu gewährleisten, muss für eine sorgfältige und umfassende Eigenhygiene gesorgt werden. Desinfizieren Sie ihre Hände während der Arbeiten immer wieder mit einer geeigneten Alkohollösung (z.B.
Seite 17
B.) Desinfektion der Anlage mittels Reinigungsbehälter Setzen Sie in einem Reinigungscontainer ca. 5 Liter Ihrer Desinfektionslösung an. Beachten Sie dabei bitte immer die Handhabungsregeln und Sicherheitsvorschriften der jeweiligen Hersteller der Mittel und stellen Sie sicher, dass das verwendete Desinfektionsmittel Materialverträglich mit den Komponenten der Anlage ist ! Schließen Sie die Wasser- und CO -Gaszuführung zum Gerät und zapfen Sie das Gerät drucklos.
11. Das Display 11. Das Display (mit Portionierungsoption) (mit Portionierungsoption) Das Display bietet diverse Einstell- und Auslesemöglichkeiten für den Techniker sowie die Möglichkeit einer Portionierung. Bei Aktivierung der Portionierung blinkt im Bedienfeld die Linke grüne LED. Die Funktion der mittleren Bedientaste kann über das Set-Up Menü konfiguriert werden. Die Software ist unterteilt in 2 Abschnitte das Service Menü...
Seite 19
Die externe Peripherie wie Münzprüfer, Münzwechsler, Geldscheinprüfer, Smart-Keys, Kartenleser, etc. ist nicht über IMI Cornelius erhältlich, da die Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Systeme dies nicht erlauben. Das MDB 2.0 Protokoll ist jedoch marktüblich bekannt und bei den Lieferanten der Zahlsysteme geläufig.
AquaStopp Funktion AquaStopp Funktion Die Wasserdicht geschlossene Bodenwanne des Gerätes ist unterhalb der Karbonatorpumpe in der Bodenplatte mit einem mit Sensor ausgestattet. Der Sensor führt zu der Bedienfeld Elektronik. Im Falle einer Leckage verriegelt das Wassereingangsventil und im Display erscheint eine Meldung „AquaStopp“. In diesem Falle muss die Wasserzufuhr zum Gerät geschlossen werden und der Techniker muss die Ursache der Leckage beheben ! Anschlussposition Aqua-Stopp Sensorkabel an Board (von hinten gesehen linker Stecker markiert „TUB“)
Der Einsatz von Wasserfiltern Der Einsatz von Wasserfiltern (bei Geräten mit Sodawasseroption) WICHTIG ! Bei der Verwendung eines der Anlage vorgeschalteten Wasserfilters ist folgendes zu beachten : Wasserfilter reduzieren den Wassereingangsdruck.. Berücksichtigen Sie dies bei der Installation und achten Sie darauf, dass die Pumpe immer ausreichend mit Wasser versorgt wird.
Fehlersuche Fehlersuche Fehlerbeschreibung Fehlerursache Behebung -Druck zu niedrig da Flasche leer -Flasche wechseln -Mangeldiode leuchtet, nur Stillwasser läuft -Druckschalter zu niedrig eingestellt Einstellung am CO -Druckschalter nach unten korrigieren -Mangeldiode leuchtet obwohl Druck ausreichend ist Wasseranschluss nicht hergestellt oder fehlender Wasserdruck 2,5 bar Wasser Fliessdruck sicherstellen Edelstahlsieb im Wassereingang verschmutzt Edelstahlsieb aufschrauben und reinigen...
Seite 23
Fehlerbeschreibung Fehlerursache Behebung Wassereingangsdruck zu niedrig 2,5 bar Wasser Fliessdruck sicherstellen Kompensatorstellung Stillwasser verstellt Kompensatorstellung Stillwasser herausdrehen Stillwasser läuft zu langsam Edelstahlsieb im Wassereingang verschmutzt Edelstahlsieb aufschrauben und reinigen Wasserfilter im Wassereingang verschmutzt (falls vorhanden) Wasserfilter gegen neuen austauschen Magnetventil am Kompensatorblock verschmutzt Magnetventil reinigen Temperatureinstellung zu hoch Temperatureinstellung nach unten korrigieren...