Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anleitung f
ü
r den Techniker
Anleitung f
ü
r den Techniker
Manual for the Service Technician
Manual for the Service Technician
3
Tafelwasseranlage
Tafelwasseranlage
Water Dispenser
Water Dispenser
(Standard & SuperCool)
(Standard & SuperCool)
3
(Seite 1 bis 26)
(Seite 1 bis 26)
(starting page 27)
(starting page 27)
Date : Sept. 2006
File :PM 3 Manual for Service Technician (V5.0 Sept. 2006).ppt
3
Version : V5.0

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cornelius Pearlmax 3 Standard

  • Seite 1 Tafelwasseranlage Tafelwasseranlage Water Dispenser Water Dispenser (Standard & SuperCool) (Standard & SuperCool) Anleitung f ü r den Techniker Anleitung f ü r den Techniker (Seite 1 bis 26) (Seite 1 bis 26) Manual for the Service Technician Manual for the Service Technician (starting page 27) (starting page 27) Date : Sept.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Bedienelemente Übersicht technische Bauteile Besonderheiten der Pearlmax 3 Baureihe Allgemeine Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Strom & Kohlensäure Bestimmungsgemäße Verwendung Anforderungen an den Aufstellort Montage & Inbetriebnahme Reinigung & Desinfektion ______________________15 Display ______________________________________17 Servicemenü Druckerhöhungspumpe ________________________20 Der Einsatz von Wasserfiltern Außerbetriebnahme bei längeren Stillstandszeiten _ 21 Fehlersuche Fliess –...
  • Seite 3: Vorwort

    1. Vorwort 1. Vorwort Diese Anleitung ist ausschließlich für den autorisierten Techniker bestimmt, und enthält Informationen, die aus Sicherheitsgründen nicht für den Bediener bzw. Endkunden gedacht sind. Prüfen Sie bitte vor der Montage das Gerät auf sichtbare Schäden. Wichtig ! Vor dem Einsatz von externen Wasserfiltern (speziell Aktivkohlefilter), beachten Sie bitte Kapitel 14 dieser Anleitung, ansonsten kann das Karbonisierungsmodul Schaden nehmen ! Machen Sie Ihren Kunden umfassend mit den Bedienelementen vertraut, um unnötige...
  • Seite 4: Bedienelemente

    2. Bedienelemente 2. Bedienelemente Bedienpaneel mit Display Auftisch Gerät Servicetüre (hier mit interner Gasversorgung über 1kg CO2 Flasche) Tafelwasser- ausgabe Herausnehmbare Tropfschale (mit Niveaustandsanzeiger und optionalem festem Ablauf) Seite 2...
  • Seite 5 Standgerät mit optionalem Becherspender Unterschrank (bietet Platz für 100 Kunststoffbecher) Unterschrank mit großer 10kg Gasversorgung (Anschlusskit ist optional erhältlich) Stabiler Standfuß (bietet sicheren Stand) Seite 3...
  • Seite 6: Übersicht Technische Bauteile

    Ü bersicht technische Bauteile Ü bersicht technische Bauteile Isolierung mit integriertem Aluminium-Kühlblock und CO -Membrane Anschluss Wassereingang Druckminderer und Sensor Temperatureinstellung Ausgabeventil mit Kompensatoren Seite 4...
  • Seite 7: Besonderheiten Der Pearlmax 3 Baureihe

    4. Besonderheiten der Pearlmax 3 Baureihe 4. Besonderheiten der Pearlmax 3 Baureihe Inline Karbonisierungstechnik Das Gerät ist mit einer neuartigen Karbonisierungstechnik ausgestattet, die absolut geräuschlos arbeitet. Diese sogenannte „Inline“ Karbonisierung arbeitet mit einer Membrantechnik, die ein sehr feinperliges Tafelwasser erzeugt und mit sehr wenigen servicerelevanten Bauteilen auskommt. Die Anreicherung mit CO ist direkt abhängig vom anliegenden Wasserdruck, der bei mind.
  • Seite 8 Ausgabemöglichkeiten Der Pearlmax 3 ist in diversen Kombinationen bzgl. der Wasserausgabemöglichkeiten erhältlich : - ungekühltes Stillwasser (ab Serienstart Jan. 2005) - gekühltes Stillwasser - gekühltes und mit CO angereichertes Tafelwasser Bei dem Einsatz eines Displays sind jeweils 2 Wassersorten kombinierbar. Die dritte (mittlere) Taste ist dabei der Auswahl der Portionsgröße vorbehalten.
  • Seite 9 - Anzahl der Gesamtbetriebsstunden der Anlage - Zustandsanzeige des optionalen Wasserfilters in Litern und Betriebszeit - Zustandsanzeige der optionalen UVC Lampe (Betriebszeit) - Rückstellung der Filterdaten nach Einbau eines neuen Wasserfilters - Rückstellung der UVC Lampendaten nach Einbau einer neuen Lampe - Anzeige bei leerer CO Flasche Über das Display ist ein gezielte Steuerung der Servicetätigkeiten erreichbar, da der angezeigte Wasserfilter- oder UVC...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    (Wiederholungsprüfungen; BGV A3; DIN VDE 0701 - 0702) Achten Sie darauf, dass nur CORNELIUS Original-Ersatz- und- Zubehörteile, die von uns geprüft und freigegeben sind, eingesetzt werden. Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör, oder durch unsachgemäße Handhabung entstehen, ist jegliche Haftung der Firma IMI Cornelius Deutschland GmbH ausgeschlossen.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Strom Und Kohlens

    6. Sicherheitshinweise Strom und Kohlens ä ure (CO 6. Sicherheitshinweise Strom und Kohlens ä ure (CO Stromversorgung Ein Stromschlag kann tödlich sein oder zu schweren Verletzungen führen. Ein unerlaubter Eingriff in die Anlage ist deshalb strengstens untersagt ! Bei Reinigungsarbeiten in der Nähe des Gerätes, oder am Gerät selbst, ist immer der Netzstecker ziehen. Das Gerät wird mit einem angegossenen Schutzkontaktstecker ausgeliefert und darf nur an einer geerdeten Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Umgang mit Gaszylindern (fortgesetzt) : - Ausströmende Kohlensäure ist schwerer als Luft. Bei größeren Ansammlungen in geschlossenen Räumen besteht Erstickungsgefahr. - Beachten Sie, daß Teile des Gerätes unter Betriebsdruck stehen -> keine Teile lösen oder demontieren, die unter Betriebsdruck stehen. - Beachten Sie die Arbeitsicherheitsinformationen der Berufsgenossenschaft 7.
  • Seite 13 Der Wasserfließdruck (dynamisch) sollte mindestens 2,5 bar betragen und darf max. 6 bar nicht überschreiten. Kann ein maximaler Wasserdruck von 6 bar nicht gewährleistet werden, muss ein externer Wasserdruckminderer (Cornelius Nr. 22-0096-965) vorgeschaltet werden. Bei stark schwankenden Wasserdrücken muss ebenfalls ein Wasserdruckminderer zum Stabilisieren der Drücke eingesetzt werden.
  • Seite 14: Montage & Inbetriebnahme

    Fluten Sie das gesamte System mit der Desinfektionslösung unter Zuhilfenahme eines Reinigungstanks oder des Bevi-Clean Reinigungsinjektors (beides Cornelius Zubehörartikel) . Achten Sie darauf, das die Still- und Sodawasserseite geflutet wird. Als Desinfektions- / Reinigungsmittel können folgende Mittel eingesetzt werden : - Alkalische Reinigungstabletten der Fa.
  • Seite 15 Andere Reinigungs- oder Desinfektionsmittel sind nicht zugelassen, da sie Schäden an dem Karbonisierungsmodul verursachen können ! Nach Ablauf der Einwirkzeit spülen Sie das Reinigungsmittel sorgfältig gemäß der Reinigungsanweisung aus der Anlage. Öffnen Sie nun die CO2- Gasversorgung und anschließend den Wasserzulauf zum Gerät durch : - Einsetzen einer kleinen 1 kg CO -Flasche intern in das Gerät, oder - öffnen des Absperrventils einer handelsüblichen größeren externen CO...
  • Seite 16 Stellen Sie den CO -Gasdruck ein Drehen Sie die Einstellschraube des Druckminderers im Uhrzeigersinn ein, bis die rote Gasmangel LED im Bedienpaneel erlischt. Erhöhen Sie weiter den Druck über die Einstellschraube während Sie gleichzeitig in kurzen Intervallen Sodawasser zapfen. Erhöhen Sie den CO -Gasdruck solange, bis Sie beim Zapfen ein leichtes Zischen durch austretendes Gas hören.
  • Seite 17: Reinigung & Desinfektion

    10. Reinigung / Desinfektion der Anlage Nachfolgend werden 2 unterschiedliche Verfahren der Reinigung / Desinfektion der Anlage vorgestellt. Welches Verfahren angewendet wird hängt von persönlichen Präferenzen ab, da eine Desinfektionswirkung bei korrekter Anwendung bei beiden Verfahren gegeben ist. Bei der Vermutung eines Biofilms in der Anlage, wird eine Desinfektion mit dem Mittel „Chlordioxid“...
  • Seite 18 B.) Desinfektion der Anlage mittels Chlordioxid oder Wasserstoffperoxid Setzen Sie in einem Reinigungscontainer Ihre Desinfektionslösung an. Hier kann sowohl Wasserstoffperoxid (max. 3%ige Lösung) wie auch Chlordioxid (max. 5ml je Liter, besondern geeignet bei Biofilmen) eingesetzt werden. Beachten Sie dabei bitte immer die Handhabungsregeln und Sicherheitsvorschriften der jeweiligen Hersteller der Mittel ! Schließen Sie die Wasserzuführung zum Gerät und schalten Sie den Reinigungscontainer vor die Anlage.
  • Seite 19: Display

    11. Das Display 11. Das Display (mit Portionierungsoption) (mit Portionierungsoption) Das Display bietet diverse Einstell- und Auslesemöglichkeiten für den Techniker sowie die Möglichkeit einer Portionierung. Bei Aktivierung der Portionierung blinkt im Bedienfeld die Linke grüne LED. Mithilfe der Steckbrücke (siehe unten) auf der Rückseite des Boards kann zwischen einer Betriebsweise im Portioniermodus oder manuellem Zapfmodus umgeschaltet werden.
  • Seite 20 Grundeinstellung des Displays -> Sprachwahl, Still- oder Sodavariante, Filter- und UVC Lampenmeldung EIN / AUS Wird der Servicetaster für 8 Sekunden gedrückt, erscheint das Menü für die Grundeinstellung Service Taste des Gerätes. Menüpunkt 1 = Sprachwahl (Deutsch, Englisch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch, Französisch). Mittlere Taste = Sprachwechsel, linke Taste = Auswahl festlegen Menüpunkt 2 = Auswahl ob es sich um ein Stillwasser oder Sodawassergerät handelt Linke Taste = Stillwasser-Variante...
  • Seite 21: Das Servicemen

    12. Das Servicemen ü 12. Das Servicemen ü (nur in Verbindung mit dem Display) (nur in Verbindung mit dem Display) Das Servicemenü erlaubt dem Techniker die Überprüfung diverser Betriebsparameter der Anlage. Es wird aktiviert, indem der rückseitige Serviceknopf für 5 Sekunden gedrückt wird. Über die mittlere Produkttaste können nunmehr die einzelnen Menüpunkte angewählt werden.
  • Seite 22: Der Einsatz Der Druckerh

    Die detaillierte Vorgehensweise für das Einbauen der Druckerhöhungspumpe entnehmen Sie bitte der separat erhältlichen Kurzanleitung. Die Kurzanleitung liegt jeder Pumpenbaugruppe bei und ist auch direkt bei IMI Cornelius erhältlich. Da die Verwendung einer Wasserpumpe immer eine gewisse Gefahr einer Verkeimung in sich birgt, wird empfohlen, einen evtl.
  • Seite 23: Der Einsatz Von Wasserfiltern

    14. Der Einsatz von Wasserfiltern 14. Der Einsatz von Wasserfiltern (bei Geräten mit Sodawasseroption) WICHTIG ! Bei der Verwendung eines der Anlage vorgeschalteten Wasserfilters ist folgendes zu beachten : a.) Wasserfilter reduzieren den Wassereingangsdruck.. Berücksichtigen Sie dies bei der Installation und achten Sie darauf, dass der dynamische Wasserdruck von 2,5 bar hinter dem Wasserfilter im Eingang des Gerätes erreicht wird.
  • Seite 24: Fehlersuche

    16. Fehlersuche 16. Fehlersuche Fehlerbeschreibung Fehlerursache Behebung -Druck zu niedrig da Flasche leer -Flasche wechseln -Mangeldiode leuchtet, nur Stillwasser läuft -Druckschalter zu niedrig eingestellt Einstellung am CO -Druckschalter nach unten korrigieren -Mangeldiode leuchtet obwohl Sodawasser läuft Wasseranschluss nicht hergestellt oder fehlender Wasserdruck 2,5 bar Wasser Fliessdruck sicherstellen Edelstahlsieb im Wassereingang verschmutzt Edelstahlsieb aufschrauben und reinigen...
  • Seite 25 Fehlerbeschreibung Fehlerursache Behebung Wassereingangsdruck zu niedrig 2,5 bar Wasser Fliessdruck sicherstellen Kompensatorstellung Stillwasser verstellt Kompensatorstellung Stillwasser herausdrehen Edelstahlsieb im Wassereingang verschmutzt Edelstahlsieb aufschrauben und reinigen Stillwasser läuft zu langsam Wasserfilter im Wassereingang verschmutzt (falls vorhanden) Wasserfilter gegen neuen austauschen Magnetventil am Kompensatorblock verschmutzt Magnetventil reinigen Temperatureinstellung zu hoch Temperatureinstellung nach unten korrigieren...
  • Seite 26: Benutzung Der Inline Modul Drainage

    Benutzung der Inline Modul Drainage Benutzung der Inline Modul Drainage (nur Sodawasser Versionen) (nur Sodawasser Versionen) Bei einer unzureichenden Karbonisierungsleistung des Gerätes muss geprüft werden, ob sich evtl. Wasser auf der Gasseite des Inline Karbonator Moduls angesammelt hat. Dies kann z.B. auftreten wenn über mehrere Tage eine leere CO Flasche angeschlossen war, ohne auf eine neue Flasche zu wechseln oder wenn im überwiegenden Maße nur Stillwasser ausgegeben wird.
  • Seite 27: Fliess - Schema

    17. Fliess – Schema 17. Fliess – Schema (Version mit karbonisiertem Wasser) Seite 25...
  • Seite 28: Stromlaufplan

    18. Stromlaufplan 18. Stromlaufplan Seite 26...
  • Seite 29 Content Page Introduction Features Internal components Remarks on Pearlmax 3 unit range General Safety Regulations Safety Instructions for electricity and CO Intended Use Installation requirements Installation and getting started Cleaning & disinfecting The Display The Service Program Booster Pump ________________________________47 The Use of Waterfilters with Pearlmax 3 Taking out of operation Trouble shooting and operating the drain port...
  • Seite 30: Introduction

    Introduction Introduction This manual is only for the use of the installer or service technician and contains information that is, for saftey reasons, not meant for the enduser. Check the dispenser for any damages prior to installation ! Important ! In case you install external water filters before the unit (especially active charcoal filters) please read chapter 14 in order to avoid damage to the carbonation module.
  • Seite 31: Features

    2. Features 2. Features Operating Panel with Display Table Top Unit Servicedoor (shown with internal gas supply with 1kg CO bottle) Dispense Nozzle Removeable Driptray (with level indicator and optional fixed drain) Page 29...
  • Seite 32: Cupholder

    Floor standing unit with Cupholder optional (space for 100 plastic cups) cabinet Cabinet with large 10 kg CO Gas bottle (Connecting kit available as accessory) Solid Metal Foot (offering saftey against tipping over) Page 30...
  • Seite 33: Internal Components

    Internal components Internal components Insulation with integrated aluminium cooling block and CO -membrane Inlet Water Connection Regulator and sensor Temperature Adjustment Solenoid block with compensators Page 31...
  • Seite 34: Remarks On Pearlmax 3 Unit Range

    2,5 bars (~35 PSI). At this minimal pressure a carbonation volume of approx. 6 grams (3 Vol) is achievable. For lower or fluctuating water pressures a mains water booster pump is available under Cornelius partnumber 22-1000-631. The booster pump is designed to be easy retrofittable inside the Pearlmax unit upon customer site.
  • Seite 35 Product Choices The Pearlmax 3 offers the possibility to dispense following products : - unchilled stillwater (starting with series production in Jan. 2005) - chilled stillwater - chilled carbonated water With the use of the display a combination of 2 products is possible. The middle push button is used to choose the portion size.
  • Seite 36: Gas Supply

    Following data is available : - Total running hours of the unit - Condition of an optional external waterfilter in liters and operating hours - Condition of an optional UVC Lamp (shows operating hours) - Reset of all filter data in case of filter change - Reset of UVC lamp data in case of lamp change - Display of empty CO bottle for the user...
  • Seite 37: General Safety Regulations

    Note that only original CORNELIUS spare parts and accessories which have been checked and approved are to be used. IMI Cornelius assumes no liability whatsoever for damage resulting from the use of non-original parts and accessories or from improper handling.
  • Seite 38: Safety Instructions For Electricity And Co 2 Gas

    Safety Instructions electricity carbon dioxide bottles Safety Instructions electricity carbon dioxide bottles Safety Instructions -> Electricity An electric shock may be fatal or result in serious injury! For this reason, any unauthorised tampering is strictly prohibited. Water and electricity are a fatal mixture! Always pull the 230 Volt mains plug before any cleaning work on or near the unit.
  • Seite 39: Intended Use

    Handling of CO bottles (continued) If necessary, an additional ventilation must be installed in order to ensure the required safety level. - Escaping carbon dioxide (CO ) is heavier than air and will lead to suffocation if large quantities collect in enclosed areas. - Be reminded that parts of the unit are under operating pressure.
  • Seite 40 A waterblock is delivered together with the unit, which must be installed as close as possible to the mains water connetion on the wall. Check it´s propper function during installation. In case it’s not installed properly as explained in the manual, no claims on water damages will be accepted by IMI Cornelius. Electrical Connection A 230 volt power outlet with an earthing contact featuring a maximum protection of 16 amperes is required.
  • Seite 41: Installation And Getting Started

    Flood the complete system with the desinfectant with the use of a cleaning tank or the Bevi Clean injector (both available at Cornelius). Pay attention that both stillwater and sodawater side of the system are filled As a desinfectant / cleaning detergent following agents can be used :...
  • Seite 42 Other sanitizing or cleaning detergents are not authorized for the use with Pearlmax 3 because they are not tested for damage of the carbonation module! After the sanitizing action time flush the detergant thoroughly out of the system accoring to the cleaning procedure. Open the CO2 supply to the unit and afterwards the water line by : - screwing in a 1kg CO bottle into the regulator behind the service door, or by...
  • Seite 43 Adjusting of CO - pressure Turn the screw of the pressure regulator clockwise until the red LED indicator on the right side of the operator panel turns off. Increase the pressure further while at the same time dispensing sodawater in short shots. Increase the pressure until you notice an unstable water flow at the dispense nozzle and CO –gas exiting Afterwards turn the CO...
  • Seite 44: Cleaning & Disinfecting

    10. Cleaning & disinfecting the unit Two different procedures are described below to clean and disinfect the system. The procedure chosen depends on personal preferences. Both methods show good results if the procedures are followed correctly. In case of suspected biofilm in the unit the sanitation with the desifectant Chlorine Dioxide from Biostream is recommended.
  • Seite 45 B.) Desinfection with Chlorine-Dioxid or Hydro-Peroxid Prefill a cleaning tank with a solution of desinfectant. Here a max. 3% Hydroperoxid or 5ml per liter Chlorine-Dioxid solution (Chlorine Dioxid especially in case of a suspected biofilm) can be used. Please always refer to the safety and handling regulations given by the supplier of the detergent ! Close the waterline feeding the unit and connect the cleaning tank to the unit behind the optional water filter.
  • Seite 46: The Display

    11. The display and portioncontrol 11. The display and portioncontrol The display offers various data read out and reset functions for the service technician and the option of a portion controlled dispense. The activated portion control can be seen by a green blinking LED on the left side of the operator panel.
  • Seite 47 Basic settings of the display (language selection, Still- or Sodawater Version, Filter- and UVC message ON/OFF) Pushing the service button for 8 seconds will enter the menue in which you can change the basic service button settings of the display: Menue 1 = Language selection (German, English, Dutch, Spanish, Italian, French) Middle button changes between the languages, left button safes the language selected...
  • Seite 48: The Service Program

    12. The service menu 12. The service menu (only in combination with the display) The service menu enables the technician to check various parameters of the unit. It is actuated by pressing the white service button on the backside of the panel for 5 seconds. With the middle product button the various menu options can be chosen.
  • Seite 49: Booster Pump

    The detailed procedure how to install the booster pump can be seen in a seperate 4 page manual, which is supplied with every pump assembly. The manual can also be supplied by IMI Cornelius directly. Due to the fact that water pumps often inhibit the risk of bacteria growth, it is recommended to install any hygienic water filter that may be used after the booster pump.
  • Seite 50: The Use Of Waterfilters With Pearlmax

    waterfilters with Pearlmax waterfilters with Pearlmax (relevant only for sodawater versions) IMPORTANT ! When a water filter is being used with the unit following guidelines must be followed : a.) Waterfilters reduce the incoming water pressure. Please take into account that the dynamic water pressure should reach a minimum of 2,5 bar behind the water filter .
  • Seite 51: Trouble Shooting And Operating The Drain Port

    16. Trouble shooting 16. Trouble shooting Description of failure Cause Remedy -pressure to low because bottle is empty Exchange CO -bottle CO2-LED is illuminated and only Stillwater is available -pressure switch is set to low Decrease setting of CO -sensor -LED is illuminated, but sodawater is available Mains water connection not given or missing water pressure...
  • Seite 52 Description of failure Cause Remedy Incoming water pressure too low Ensure min. of 2,5 bar dynamic waterpressure Compensator setting wrong Readjust compensator setting of stillwater solenoid Stillwater flow is to slow Strainer in inlet blocked Open strainer and clean Waterfilter blocked (if assembled) Exchange waterfilter Stillwater solenoid on valve block dirty Clean solenoid...
  • Seite 53 Using the inline module drain port Using the inline module drain port (only sodawater versions) (only sodawater versions) In case of a reduced performance of the carbonation module, it must be checked if any water has collected on the CO gas side of the Inline carbonation module.
  • Seite 54: Flow Diagram

    Flow Diagram Flow Diagram (sodaversion) Page 52...
  • Seite 55: Wiring Scheme

    Wiring scheme Wiring scheme Page 53...
  • Seite 56: Cleaning / Sanitizing Logbook

    Page 54...

Diese Anleitung auch für:

Pearlmax 3 supercool

Inhaltsverzeichnis