Über diese Anleitung Vielen Dank für Ihren Kauf einer KODAK PIXPRO SMART LENS kamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, damit Sie später darin nachlesen können. Die JK Imaging Ltd. behält sich sämtliche Rechte an diesem Dokument vor.
Für Kunden in Kanada Dieses Gerät erfuellt den kanadischen Norm RSS-210. Dieses Gerät erfüllt die lizenzbefreite(n) RSS-Bestimmung(en) von Industry Canada. Für den Betrieb gelten folgende zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine Störungen verursachen und (2) das Gerät muss alle Störungen zulassen, auch solche, die eine unerwünschte Funktion des Geräts zur Folge haben.
Seite 4
Das CE-Zeichen zeigt an, dass dieses Produkt den europäischen Vorschriften hinsichtlich Sicherheit, Gesundheit, Umwelt- und Anwenderschutz entspricht. Mit dem CEZeichen gekennzeichnete Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt. Europa – EU-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Richtlinie 1999/5/ EC.
Seite 5
Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitband- Übertragungssystems; Datenübertragungseinrichtung für das 2,4 GHz ISM Band mit Spreizspektrummodulation; harmonisierte Europäische Norm (EN) mit wesentlichen Anforderungen nach der R&TTE-Richtlinie, Artikel 3.2. - EN 301 489-1 V1.9.2: 2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkeinrichtungen und -dienste; Teil 1: Gemeinsame technische Vorschriften.
Seite 6
Dieses Gerät ist geprüft worden und stimmt mit den Bedingungen für ein Gerät der Kategorie B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien überein. Diese Bedingungen sind erstellt worden, um einen angemessenen Schutz gegen Störungen in einem Wohnbereich sicherzustellen. Dieses Gerät erzeugt, verbraucht und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen.
Seite 7
Erklärung zur Strahlenbelastung: Dieses Produkt entspricht den FCC-Grenzwerten für Hochfrequenzstrahlung in einer unkontrollierten Umgebung und ist unter den in dieser Anleitung beschrieben Betriebbedingungen sicher. Eine zusätzliche Reduktion der Hochfrequenzstrahlung kann erreicht werden, wenn das Produkt so weit wie möglich vom Körper des Anwenders entfernt gehalten wird oder wenn das Gerät, falls möglich, auf eine niedrige Ausgabeleistung eingestellt wird.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zur Kamera Versuchen Sie niemals, die Kamera zu zerlegen oder zu reparieren. Lassen Sie die Kamera nicht fallen, stoßen Sie nicht mit harten Gegenständen dagegen. Damit die Kamera nicht durch Feuchtigkeit beschädigt wird, nutzen und lagern Sie die Kamera nicht in sehr feuchter Umgebung –...
Seite 9
Schalten Sie die Kamera ab, bevor Sie Akku/Batterien und Speicherkarte herausnehmen. Zur regelmäßigen Reinigen des Kameragehäuses wird ein weiches Linsenreinigungstuch empfohlen. Verzichten Sie beim Reinigen des Kameragehäuses auf Scheuermittel, alkoholische und organische Reinigungsmittel. Wird diese Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, bitte an einem trocknen und sauberen Ort aufbewahren.
Seite 10
Falls Batterie- oder Akkuflüssigkeit an Ihre Haut geraten sollte, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit reichlich Wasser und suchen anschließend einen Arzt auf. Falls Batterien oder Akkus in der Kamera auslaufen sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien oder Akkus gemäß...
Bei einer längeren Nichtverwendung bitte die Batterie herausnehmen. Bei Kälte verkürzt sich die Betriebszeit mit Akku oder Batterien deutlich. Sicherheitshinweise zur Speicherkarte Eine Speicherkarte ist optional und im Lieferumgang nicht inbegriffen. Sie muss separat erworben werden. Bitte verwenden Sie eine Original-Speicherkarte der Klasse 4 oder höher mit einer Speicherkapazität von 4 GB bis 32 GB.
Seite 12
Falls Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, übertragen Sie Ihre Fotos zum PC oder auf ein anderes Speichermedium, nehmen die Speicherkarte heraus und lagern diese an einer trockenen Stelle. Ändern Sie die Namen von Dateien und Ordnern der Speicherkarte nicht mit dem PC; andernfalls werden die Dateien später eventuell nicht mehr von der Kamera erkannt, auch sonstige Fehler können auftreten.
ERSTE SCHRITTE Auspacken Im Lieferumfang sollten das jeweilige Kameramodell und die nachstehend aufgeführten Zubehörteile enthalten sein. Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku • Netzteil • Micro USB-Kabel • Handschlaufe •...
Seite 16
Kameraansichten NFC-Kennzeichnung Zoom Rad Ein-/Austaste Auslöser Mikrofon Micro USB Port Handschlaufe öse Batteriefachdeckel Lautsprecher Stativgewinde Nach Einschalten der Kamera können Sie den Zoomhebel zum Vergrößern/ Verkleinern bewegen und den Auslöser zur Fotoaufnahme betätigen.
Anbringung der Handschlaufe Wir empfehlen die Verwendung der Handschlaufe, damit die Kamera während der Benutzung nicht versehentlich herunterfällt. Bitte bringen Sie sie an der Kamera an und legen sie wie nachstehend abgebildet um Ihr Handgelenk.
Seite 18
Akku und Speicherkarte einlegen 1. Öffnen Sie den Akkufachdeckel. 2. Legen Sie die Batterie in Übereinstimmung mit den Angaben zum Minus- und Pluspol in das Batteriefach ein, wie in der Abbildung dargestellt. Drücken Sie die Batterie nach unten, bis sie einrastet.
Seite 19
3. Schieben Sie die Speicherkarte, wie in der Abbildung dargestellt, in den Karteneinschub ein. Drücken Sie sie hinein, bis sie einrastet. 4. Schließen Sie den Akkufachdeckel wieder. Achten Sie beim Einlegen einer Speicherkarte darauf, dass die abgeschrägte Ecke so wie am Speicherkartensteckplatz abgebildet liegt.
Seite 20
Akku aufladen Zum Aufladen können Sie das mitgelieferte Netzteil und Micro-USB-Kabel verwenden; laden Sie die Kamera auf, wenn sie ausgeschaltet ist. Sie können das Gerät zum Aufladen auch per Micro-USB-Kabel mit einem Computer verbinden. Ladekontrolllampe Ladeanzeige: Apfelsine Leuchten: Aufladen Ladeanzeige erlischt, sobald der Ladevorgang beendet ist und die Kamera wird automatisch ausgeschaltet.
Smart-Gerät verbinden APP installieren Laden Sie das spezielle APP-Installationspaket (APP-Name: PIXPRO Remote Viewer) vom zum Gerät passenden APP-Store herunter und installieren Sie es. Bitte stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass es sich bei Ihrem Smart-Gerät um ein Smartphone mit Android 2.3 oder 4.x, einen Tablet-Computer mit Android 4.x oder ein iOS 6/7-System handelt.
Seite 22
Halten Sie die Kamera für die Aufrechterhaltung der Verbindung innerhalb von 10 Metern (32,8 Fuß), um Störungen durch eine Signalabschirmung zu vermeiden. Kamera und Smart-Gerät können nur einzeln verbunden werden. Ein-/Austaste PIXPRO SL10_XXXX PIXPRO-SL10_XXXX...
NFC-Verbindung (Android-System) 1. Aktivieren Sie die NFC-Verbindung Ihres Smart-Gerätes. 2. Berühren Sie mit Ihrem Smart-Gerät leicht die NFC-Kennzeichnung an der Kamera. Die APP öffnet sich daraufhin automatisch.
Seite 24
Die NFC-Funktion ist nur verfügbar, wenn der Bildschirm Ihres Smart-Gerätes freigegeben ist. Nach erfolgreicher Verbindung Ihres Smart-Gerätes mit der Kamera wird die vorherige Verbindung ersetzt, falls Sie das Smart-Gerät mit einer anderen Kamera bzw. die Kamera mit einem anderen Smart-Gerät berühren. App-Bedienungsanleitung Siehe "PIXPRO-Bedienungsanleitung für den Remote Viewer"...
Seite 25
Installation am Smartphone. 1. Öffnen Sie den Klemmarm der Kamera wie in Abbildung 1 gezeigt. 2. Stecken Sie das Smartphone wie in Abbildung 2 gezeigt in die Klemme. Bitte schwenken Sie Telefon/Objektiv zur Vermeidung von Schäden nach der Installation nicht. Bitte achten Sie bei der Installation darauf, sich nicht die Finger zu klemmen.
Problemlösung • Kamera lässt sich nicht einschalten. Installieren Sie den Akku richtig entsprechend den Anweisungen in dieser Anleitung. Der Akkustand ist gering; laden Sie ihn daher bitte auf oder ersetzen ihn durch einen vollständig geladenen Akku. • Die Kamera startet automatisch. Der Akkustand ist gering;...
Seite 27
• Verbindung fehlgeschlagen! Bitte prüfen Sie die Drahtloseinstellungen Ihres Smart-Gerätes sowie eingegebene SSID und Kennwort. Installieren Sie die APP neu. • Akkutemperatur ist zu hoch. Entfernen Sie den Akku, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Verwenden Sie den Akku erst wieder, wenn er abgekühlt ist.