Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kodak SL5 PixPro Bedienungsanleitung
Kodak SL5 PixPro Bedienungsanleitung

Kodak SL5 PixPro Bedienungsanleitung

Smart lens camera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL5 PixPro:

Werbung

SMART LENS Camera
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kodak SL5 PixPro

  • Seite 1 SMART LENS Camera Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Über Diese Anleitung

    Über diese Anleitung Vielen Dank für Ihren Kauf einer KODAK PIXPRO SMART LENS kamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, damit Sie später darin nachlesen können. Die JK Imaging, Ltd. behält sich sämtliche Rechte an diesem Dokument vor.
  • Seite 3: Erklärung Zur Strahlenbelastung

    Für Kunden in Kanada Dieses Gerät erfuellt den kanadischen Norm RSS-210. Dieses Gerät erfüllt die lizenzbefreite(n) RSS-Bestimmung(en) von Industry Canada. Für den Betrieb gelten folgende zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine Störungen verursachen und (2) das Gerät muss alle Störungen zulassen, auch solche, die eine unerwünschte Funktion des Geräts zur Folge haben.
  • Seite 4 Das CE-Zeichen zeigt an, dass dieses Produkt den europäischen Vorschriften hinsichtlich Sicherheit, Gesundheit, Umwelt- und Anwenderschutz entspricht. Mit dem CEZeichen gekennzeichnete Kameras sind für den europäischen Markt bestimmt. Europa – EU-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der R&TTE-Richtlinie 1999/5/ EC.
  • Seite 5 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitband- Übertragungssystems; Datenübertragungseinrichtung für das 2,4 GHz ISM Band mit Spreizspektrummodulation; harmonisierte Europäische Norm (EN) mit wesentlichen Anforderungen nach der R&TTE-Richtlinie, Artikel 3.2. - EN 301 489-1 V1.9.2: 2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkeinrichtungen und -dienste; Teil 1: Gemeinsame technische Vorschriften.
  • Seite 6 Dieses Gerät ist geprüft worden und stimmt mit den Bedingungen für ein Gerät der Kategorie B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien überein. Diese Bedingungen sind erstellt worden, um einen angemessenen Schutz gegen Störungen in einem Wohnbereich sicherzustellen. Dieses Gerät erzeugt, verbraucht und kann Hochfrequenzenergie ausstrahlen.
  • Seite 7 Erklärung zur Strahlenbelastung: Dieses Produkt entspricht den FCC-Grenzwerten für Hochfrequenzstrahlung in einer unkontrollierten Umgebung und ist unter den in dieser Anleitung beschrieben Betriebbedingungen sicher. Eine zusätzliche Reduktion der Hochfrequenzstrahlung kann erreicht werden, wenn das Produkt so weit wie möglich vom Körper des Anwenders entfernt gehalten wird oder wenn das Gerät, falls möglich, auf eine niedrige Ausgabeleistung eingestellt wird.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zur Kamera Versuchen Sie niemals, die Kamera zu zerlegen oder zu reparieren. Lassen Sie die Kamera nicht fallen, stoßen Sie nicht mit harten Gegenständen dagegen. Damit die Kamera nicht durch Feuchtigkeit beschädigt wird, nutzen und lagern Sie die Kamera nicht in sehr feuchter Umgebung –...
  • Seite 9 Schalten Sie die Kamera ab, bevor Sie Akku/Batterien und Speicherkarte herausnehmen. Zur regelmäßigen Reinigen des Kameragehäuses wird ein weiches Linsenreinigungstuch empfohlen. Verzichten Sie beim Reinigen des Kameragehäuses auf Scheuermittel, alkoholische und organische Reinigungsmittel. Wird diese Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwendet, bitte an einem trocknen und sauberen Ort aufbewahren.
  • Seite 10 Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät. Falls Batterie- oder Akkuflüssigkeit an Ihre Haut geraten sollte, spülen Sie die betroffene Stelle sofort mit reichlich Wasser und suchen anschließend einen Arzt auf. Falls Batterien oder Akkus in der Kamera auslaufen sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Zur Speicherkarte

    Trennen Sie das Ladegerät, falls sich die Kamera beim Aufladen des Lithium-Ionen- Akkus überhitzen sollte. Warten Sie mit dem weiteren Aufladen, bis das Gerät gründlich abgekühlt ist. Bei einer längeren Nichtverwendung bitte die Batterie herausnehmen. Bei Kälte verkürzt sich die Betriebszeit mit Akku oder Batterien deutlich. Sicherheitshinweise zur Speicherkarte Eine Speicherkarte ist optional und im Lieferumgang nicht inbegriffen.
  • Seite 12 Bearbeiten Sie Daten nicht direkt auf der Speicherkarte. Kopieren Sie die Daten vor dem Bearbeiten zunächst zum PC. Falls Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen, übertragen Sie Ihre Fotos zum PC oder auf ein anderes Speichermedium, nehmen die Speicherkarte heraus und lagern diese an einer trockenen Stelle.
  • Seite 13: Produktspezifikationen

    Produktspezifikationen Bildsensor 1/2.3” BSI CMOS Aktiv verfügbare Pixel 16.35 Megapixel für Bildsensorik Insgesamt verfügbare 16.76 Megapixel Pixel für Bildsensorik Brennweite 5.1mm (Weitwinkel) ~ 25.5mm (Tele) 35mm äquivalent 28mm (Weitwinkel) ~ 140mm (Tele) F-Nummer F3.9 (Weitwinkel) ~ F6.3 (Tele) Optischer Zoom Normal: (Weitwinkel) 60cm ~ ∞, (Tele) 100cm ~ ∞...
  • Seite 14 (4:3) (16:9) Standbild 16MP: 4608×3456 12MP: 4608×2592 Anzahl der 10MP:3648×2736 2MP: 1920×1080 Aufnahmepixel 1920×1080 (30fps), 1280×720 (30fps), Film Hochgeschwindigkeitsfilm: 848×480(120fps) Standbild : Exif 2.3 (JPEG) Datei Format Film: MP4 [Image: H.264; Audio: AAC(Monaural)] ISO-Empfindlichkeit Auto, ISO100/200/400/800/1600/3200 AF-Methode Einzel-AF, Berührungsfokus Belichtungsmessung Künstliche Intelligenz AE (AIAE) Methode...
  • Seite 15 Belichtungskontrolle Programmautomatik (AE-Lock erhältlich) ± 3 EV in 1 / 3 Schritten von Belichtungskorrektur Verschlusszeit 1/2000 bis 4 Sekunden Serienaufnahmen Blitzeinstellungen Intern Blitzlicht Blitzlicht-Modi Kein Blitz, Auto-Blitz, Erzwungener Blitz Micro SD / SDHC -Karte (bis zu 32GB) [keine Speicher Medien Unterstützung der MMC- (Multimedia) Karte] Anschlußbuchsen USB 2.0 (Micro 5 pin USB)
  • Seite 16 Wi-Fi Ja (802.11 b/g/n) Externer Sucher Ja (Smart-Gerät verbinden) Lithium-Ionen-Akku LB-012, 3.7V 700mAh, Laden im Energieversorgung Akkuschacht Aufnahmeleistung Ca. 160 Aufnahmen (nach CIPA-Standard) Betriebsumgebung Temperatur: 0 ~ 40 °C, Luftfeuchtigkeit: 0 ~ 90% Abmessungen (BxHxT) Ca54.8x54.8x42.9mm (Basierend auf CIPA Standards) Gewicht Ca.
  • Seite 17: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE Auspacken Im Lieferumfang sollten das jeweilige Kameramodell und die nachstehend aufgeführten Zubehörteile enthalten sein. Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. • Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku • Netzteil • Micro USB-Kabel • Handschlaufe •...
  • Seite 18 Kameraansichten Blitz NFC-Kennzeichnung Ladekontrolllampe Auslöser Mikrofon Zoom Rad Batteriefachdeckel Ein-/Austaste Handschlaufe öse Stativgewinde Nach Einschalten der Kamera können Sie den Zoomhebel zum Vergrößern/ Verkleinern bewegen und den Auslöser zur Fotoaufnahme betätigen.
  • Seite 19: Anbringung Der Handschlaufe

    Anbringung der Handschlaufe Wir empfehlen die Verwendung der Handschlaufe, damit die Kamera während der Benutzung nicht versehentlich herunterfällt. Bitte bringen Sie sie an der Kamera an und legen sie wie nachstehend abgebildet um Ihr Handgelenk.
  • Seite 20 Akku und Speicherkarte einlegen 1. Öffnen Sie den Akkufachdeckel. 2. Legen Sie die Batterie in Übereinstimmung mit den Angaben zum Minus- und Pluspol in das Batteriefach ein, wie in der Abbildung dargestellt. Drücken Sie die Batterie nach unten, bis sie einrastet.
  • Seite 21 3. Schieben Sie die Speicherkarte, wie in der Abbildung dargestellt, in den Karteneinschub ein. Drücken Sie sie hinein, bis sie einrastet. 4. Schließen Sie den Akkufachdeckel wieder. Achten Sie beim Einlegen einer Speicherkarte darauf, dass die abgeschrägte Ecke so wie am Speicherkartensteckplatz abgebildet liegt. Zum Entnehmen der Speicherkarte öffnen Sie den Batteriefachdeckel und drücken die Speicherkarte mit dem Fingernagel etwas in den Steckplatz hinein;...
  • Seite 22 Akku aufladen Stecken Sie bitte die Batterie ein und laden sie im Abschaltmodus auf. 1. Verbinden Sie Kamera und Ladegerät über ein Micro USB-Kabel. 2. Verbinden Sie das Ladegerät zum Laden des Akkus mit einer Steckdose. Bitte zwischen Temperatur von 0°C bis 40°C die Aufladung durchführen.
  • Seite 23 Sie können die Kamera zum Aufladen auch per Micro USB-Kabel an einen PC anschließen; dazu muss die Kamera jedoch ausgeschaltet bleiben.
  • Seite 24: Smart-Gerät Verbinden

    Smart-Gerät verbinden APP installieren Laden Sie das spezielle APP-Installationspaket (APP-Name: PIXPRO Remote Viewer) vom zum Gerät passenden APP-Store herunter und installieren Sie es. Bitte stellen Sie vor der Benutzung sicher, dass es sich bei Ihrem Smart-Gerät um ein Smartphone mit Android 2.3 oder 4.x, einen Tablet-Computer mit Android 4.x oder ein iOS 6/7-System handelt.
  • Seite 25 Halten Sie die Kamera für die Aufrechterhaltung der Verbindung innerhalb von 10 Metern (32,8 Fuß), um Störungen durch eine Signalabschirmung zu vermeiden. Kamera und Smart-Gerät können nur einzeln verbunden werden. Ein-/Austaste PIXPRO SL5_XXXX PIXPRO-SL5_XXXX...
  • Seite 26: Nfc-Verbindung (Android-System)

    NFC-Verbindung (Android-System) 1. Aktivieren Sie die NFC-Verbindung Ihres Smart-Gerätes. 2. Berühren Sie mit Ihrem Smart-Gerät leicht die NFC-Kennzeichnung an der Kamera. Die APP öffnet sich daraufhin automatisch.
  • Seite 27 Die NFC-Funktion ist nur verfügbar, wenn der Bildschirm Ihres Smart-Gerätes freigegeben ist. Nach erfolgreicher Verbindung Ihres Smart-Gerätes mit der Kamera wird die vorherige Verbindung ersetzt, falls Sie das Smart-Gerät mit einer anderen Kamera bzw. die Kamera mit einem anderen Smart-Gerät berühren. App-Bedienungsanleitung Siehe "PIXPRO-Bedienungsanleitung für den Remote Viewer"...
  • Seite 28 Installation am Smartphone. 1. Öffnen Sie den Klemmarm der Kamera wie in Abbildung 1 gezeigt. 2. Stecken Sie das Smartphone wie in Abbildung 2 gezeigt in die Klemme. Bitte schwenken Sie Telefon/Objektiv zur Vermeidung von Schäden nach der Installation nicht. Bitte achten Sie bei der Installation darauf, sich nicht die Finger zu klemmen.
  • Seite 29: Problemlösung

    Problemlösung • Kamera lässt sich nicht einschalten. Installieren Sie den Akku richtig entsprechend den Anweisungen in dieser Anleitung. Der Akkustand ist gering; laden Sie ihn daher bitte auf oder ersetzen ihn durch einen vollständig geladenen Akku. • Die Kamera startet automatisch. Der Akkustand ist gering;...
  • Seite 30 • Verbindung fehlgeschlagen! Bitte prüfen Sie die Drahtloseinstellungen Ihres Smart-Gerätes sowie eingegebene SSID und Kennwort. Installieren Sie die APP neu. • Akkutemperatur ist zu hoch. Entfernen Sie den Akku, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Verwenden Sie den Akku erst wieder, wenn er abgekühlt ist.
  • Seite 31 Lizenziertes Produkt Kodak und die Kodak-Markenausstattung werden unter Lizenz von Kodak genutzt. © 2014 by JK Imaging, Ltd. All Rights Reserved. JK Imaging, Ltd. 17239 South Main Street, Gardena, CA 90248, USA JK Imaging Europe, 71 Clarendon road, Watford, WD17 1DS, UK www.kodakpixpro.com...

Diese Anleitung auch für:

Pixpro sl5

Inhaltsverzeichnis