Allgemeine Anweisungen
Bitte lesen Sie diese Anweisungen vor der
Montage und Verwendung gründlich durch.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren
Nachschlagen gut auf.
Das Produkt darf nur gemäß den
Anweisungen in der Montage- und
Betriebsanleitung verwendet werden.
Die Garantie gilt nur, wenn das Produkt
sachgemäß sowie entsprechend den
Anweisungen verwendet wird.
Einsatzbereich
Infragold ist ein kompakter,
benutzerfreundlicher Halogen-Infrarotstrahler
für die Verwendung im Freien. Er ist mit
einer Infrarot-Gold-Röhre und einem Kabel
mit Stecker für eine einfache Installation
ausgestattet.
Schutzart: IP44.
Aufstellung
Die Infrarot-Strahler werden um die
zu beheizende Fläche herum montiert
(siehe Abbildung 1). Die Geräte werden
normalerweise etwa 2 bis 3 Meter über dem
Boden positioniert. Grundsätzlich erhöhen
600–800 W/m² die Temperatur um
etwa 10 °C bei Infrarot-Strahlern. Die
Ausgangsleistung kann reduziert werden,
wenn die zu beheizende Fläche eingefasst
ist. Wenn die Fläche lediglich überdacht
ist, sollte für mindestens 800 W/m² gesorgt
werden. 600 W/m² sind ausreichend, wenn
die Fläche von drei Wänden umgeben ist.
Für vollständig eingefasst Flächen muss der
Heizbedarf berechnet werden. Durch die
Wärmeverteilung aus zwei Richtungen erzielt
man einen optimalen Komfort.
Montage
IHG wird mit der mitgelieferten Halterung
horizontal an Wänden befestigt. Für andere
Montageoptionen, z. B. in der Decke, auf
einem Standfuß, unter einem Sonnenschirm
oder einer Markise, siehe Zubehör. Für
Mindestabstände, siehe Schaubilder auf den
Einführungsseiten.
Infragold
Montage- und Betriebsanleitung
Installation
IHG ist mit einem 1,9 Meter langem Kabel
und Netzstecker für den Anschluss an
eine geerdete Steckdose ausgestattet.
Das Anschlusskabel darf keinen Kontakt
zur Einheit aufweisen, da sich deren
Oberfläche erhitzen oder das Kabel durch
Wärmestrahlung beeinflusst werden kann.
Wenn das Kabel ersetzt werden muss,
beauftragen Sie einen Elektriker.
Da die Halogenlampe einen hohen
Anlaufstrom aufweist, sollte die
Wandsteckdose mit einer trägen Sicherung
ausgestattet werden.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen
Elektriker.
Inbetriebnahme
Wenn das Gerät erstmalig oder nach
langem Nichtbenutzen wieder in Betrieb
genommen wird, kann es aufgrund von
Staubablagerungen oder Schmutzpartikeln zu
Rauch- oder Geruchsbildung kommen. Das ist
völlig unbedenklich und lässt nach kurzer Zeit
nach.
Wechsel der Lampe
Die Heizlampe ist von höchster Qualität
und besitzt eine lange Lebensdauer, wenn
sie keinen mechanischen Belastungen
wie Vibrationen und Stößen ausgesetzt
wird. Die Lebensdauer richtet sich nach
der Umgebungstemperatur und der
Installationsart des Wärmestrahlers. Wird
der Wärmestrahler ohne Halterung und
im Außenbereich installiert, herrscht
eine niedrige Temperatur, kann mit einer
Lampenlebensdauer von ca. 3000 h gerechnet
werden.
Der Lampenwechsel muss von einem
Installateur oder anderem Fachpersonal
ausgeführt werden.
1. Die Stromversorgung trennen.
2. Warten Sie, bis die Einheit abgekühlt ist.
3. Stellen Sie sicher, dass Leistung und
Spannung der Ersatzlampe korrekt sind.
4. Setzen Sie die neue Lampe ein. Berühren
Sie die Lampe nicht mit den Fingern.
DE
11