Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eingangsanschlüsse; Lautsprecheranschlüsse; Ein/Aus-Modi - Anthem STR Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für STR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1. EINGANGSANSCHLÜSSE
Der symmetrische XLR-Anschluss bietet vor allem bei großen Kabellängen die höchste Übertragungsqualität, da er
das Rauschen und das Brummen abweist. Wenn Ihr Vorverstärker keine XLR-Ausgänge hat, benutzen Sie die RCA-
Eingänge.
Benutzen Sie keine "RCA-kompatiblen" Stecker, die anstelle eines massiven Mittelstiftes einen hohlen Mittelstift mit
einem Loch an dessen Spitze haben. Solche Stecker können die RCA-Buchse beim Einschieben innen schädigen.
2.2. LAUTPRECHERANSCHLÜSSE
In Abhängigkeit vom Pegel des Eingangssignals kann die Spannung an den Ausgängen so hoch sein, dass
ein Stromschlag verursacht wird. Vergewissern Sie sich deshalb, dass das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie
irgendetwas anschließen oder trennen. Des Weiteren müssen Sie sich vergewissern, dass die Anschluss-
werte der Lautsprecher zu diesem Verstärker passen. Ein übersteuerter Lautsprecher stellt eine potenzielle
Brandgefahr dar.
Verbinden Sie die rote Anschlussklemme (+) des Lautsprechers mit der roten Anschlussklemme (+) des Verstärkers
und die schwarze Anschlussklemme (–) des Lautsprechers mit der schwarzen Anschlussklemme (–) des Verstärkers,
indem Sie dazu Kabel benutzen, das isoliert ist, um die maximale Ausgangsleistung des Verstärkers nutzen zu können.
Ziehen Sie die Anschlussklemmen nicht zu straff an, da dies zu Beschädigungen führen kann. Das Anschlussklemmen-
paar kann nur die Kabel von einem und nicht von mehreren Lautsprechern aufnehmen

2.3. EIN/AUS-MODI

Der STR-Leistungsverstärker kann auf vier verschiedenen Wegen ein- bzw. ausgeschaltet werden:
- Manuell mit Hilfe der POWER-Taste an der Frontplatte.
- Automatisch in der Art, dass sich das Gerät einschaltet, wenn es ein Audioeingangssignal abgetastet hat, und dass
sich das Gerät ausschaltet, wenn 20 Minuten lang kein Signal angelegen hat.
- Durch ein anderes Gerät über eine Triggerverbindung.
- Wenn die Triggerabtastung und die Signalabtastung zur gleichen Zeit aktiv sind. Dies kann von Nutzen sein,
wenn ein Vorverstärker im Heimtheater-Bypass-Modus zum Einsatz kommt, wo die Quelle einen Lautstärkeregler,
aber keinen eigenen Triggerausgang hat. Zum Beispiel: Im normalen Betrieb würde zwischen dem STR-Vorverstärker
und dem STR-Leistungsverstärker eine Triggersteuerung genutzt. Wenn sich aber der STR-Vorverstärker im Standby-
Zustand mit wirksam werdendem HT Bypass befindet, schaltet die Audiosignalabtastung den STR-Leistungsverstär-
ker ein bzw. aus.
Zusammenfassend gesagt: Wenn sich beide Schalter in der Yes-Stellung befinden, dann gilt Folgendes:
- Wenn der STR-Leistungsverstärker ausgeschaltet ist, schaltet das Audiosignal diesen ein.
- Während der STR-Leistungsverstärker eingeschaltet ist, gilt Folgendes: Wenn das Triggersignal vom Eingeschal-
tet-Zustand in den Ausgeschaltet-Zustand umschaltet. Wenn kein Triggersignal genutzt wird, schaltet sich der Ver-
stärker nach einer Audiosignal-Inaktivität von 20 Minuten aus.
Um die Triggersteuerung anwenden zu können, müssen Sie ein 3,5-mm-Triggerkabel benutzen, um den Verstärker
mit dem Vorverstärker bzw. mit der Steuerkomponente zu verbinden. Wenn die Triggerquelle von einem weiteren
Gerät genutzt werden muss, kann letzteres über den Durchleitungs-Anschluss verbunden werden. Sie müssen dabei
sichergehen, dass die Triggerquelle einen ausreichenden Maximalstromausgang hat und für alle angeschlossenen
Geräte die richtige Spannung nutzt. Die Triggerbuchsen an der Rückwand können sowohl mit Mono- als auch mit
Stereo-3,5-mm-Triggerkabeln genutzt werden, Ihr angeschlossenes Gerät funktioniert aber möglicherweise nur bei
Anwendung von einem der beiden Kabeltypen (siehe betreffende Bedienungsanleitung).
Zur Erleichterung der Gerätebedienung zeigt das Bild "Device Information" im Frontplattendisplay die Stellung der
einzelnen Rückwandschalter an.
Wenn Sie auch alle weiteren Anschlüsse vorgenommen haben, stecken Sie das Netzkabel am Verstärker und dann an
der Wandsteckdose an. Nachdem Sie den Netzstromanschluss hergestellt haben, warten Sie mindestens 5 Sekunden,
bevor Sie die POWER-Taste drücken.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis