Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Jelly Royal Twin – JLC
Stand 02.19
Lesen und beachten Sie diese
Artikel-Nummer: 8317
Bedienungsanleitung vor der
Printed in Germany
ersten Inbetriebnahme!
Für künftige Verwendung
aufbewahren!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boyens Backservice Jelly Royal Twin JLC

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Jelly Royal Twin – JLC Stand 02.19 Lesen und beachten Sie diese Artikel-Nummer: 8317 Bedienungsanleitung vor der Printed in Germany ersten Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren!
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II, 1.A Hersteller: boyens backservice GmbH Gildestraße 76-80 D-49479 Ibbenbüren In der Gemeinschaft ansässige Person, die bevollmächtig ist, die technischen Unterlagen zu- sammenzustellen: boyens backservice GmbH Gildestraße 76-80 D-49479 Ibbenbüren Beschreibung und Identifizierung der Maschine:...
  • Seite 3: Identifikationsdaten

    Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen bitte immer die Maschi- nennummer an. Formales zur Bedienungsanleitung Dokumenten-Nummer: 8317 Erstelldatum: Stand 02.19 ã Copyright boyens backservice GmbH, 2019 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur gestattet mit Genehmigung der Firma boyens backservice GmbH. Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 4: Vorwort

    Vorwort Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Pro- duktpalette der Firma boyens backservice GmbH entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Stellen Sie beim Empfang des Erzeugnisses fest, ob Transportschä- den aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit des gelieferten Produktes einschließlich der bestellten Sonderausstat-...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis EG-Konformitätserklärung ..................2 Identifikationsdaten....................3 Vorwort ........................4 Inhaltsverzeichnis ..................... 5 Benutzerhinweise ....................8 Zweck des Dokumentes ....................8 Ortsangaben in der Bedienungsanleitung ................8 Verwendete Darstellungen ....................8 Verwendete Begriffe ......................9 Sicherheitshinweise ..................10 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ..................10 Organisatorische Maßnahmen ..................
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Transportband......................... 44 Funktion .......................... 47 Erzeugnis betreiben ..................48 Produktionsbetrieb vorbereiten ..................48 6.1.1 Erzeugnis aufstellen .................... 49 6.1.2 Energieversorgungen anschließen ..............50 6.1.3 Stromversorgung ein- / ausschalten..............51 6.1.4 Lampentest durchführen ..................52 Produktionsbereitschaft herstellen ................... 53 6.2.1 Transportband ein- / ausschalten .................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 10.8 Versorgungsplattform 8386 ................... 107 10.9 Baukomponenten pneumatisch 8370 ................108 10.10 Baukomponenten elektrisch - Schaltschrank 8365 ............110 11 Schaltpläne ..................... 113 11.1 Elektro-Schaltpläne ....................... 113 11.2 Parameter der SPS-Programmierung ................126 11.2.1 Hauptsteuerung ....................126 11.2.2 Twinsteuerung ....................134 11.3 Pneumatik-Schaltpläne ....................
  • Seite 8: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Das Kapitel Benutzerhinweise liefert Informationen zum Umgang mit der Bedienungsanleitung. Zweck des Dokumentes Diese Bedienungsanleitung: · beschreibt das Bedienen, Warten und Instandhalten des Erzeug- nisses. · gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effi- zienten Umgang mit dem Erzeugnis. ·...
  • Seite 9: Verwendete Begriffe

    Informationen zu einem Thema finden. Verwendete Begriffe Der Begriff ... bezeichnet ... Erzeugnis … die automatische Aspik-Gelee-Sprühanlage Jelly Royal Twin JLC zum Besprühen von belegten Toastscheiben mit Aspik-Gelee. Material / Produkt … Aspik-Gelee. dritte Person … alle anderen Personen außer der Bedienperson.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb des Erzeugnisses. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanlei- tung! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheits- regeln nicht beachtet werden. Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Bedienungsan- leitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
  • Seite 11: Organisatorische Maßnahmen

    Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Die Bedienungsanleitung: · immer am Einsatzort des Erzeugnisses aufbewahren, · muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugäng- lich sein. 2.2.1 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet: · die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeits- schutz, zur Unfallverhütung, zum Umweltschutz und zur Lebens- mittelhygiene zu beachten, ·...
  • Seite 12: Verpflichtung Des Bedieners

    Sicherheitshinweise 2.2.2 Verpflichtung des Bedieners Alle Personen, die mit Arbeiten mit/an dem Erzeugnis beauftragt sind, sind verpflichtet: · sich vor Arbeitsbeginn mit dem Erzeugnis vertraut zu machen, · sich vor Arbeitsbeginn mit folgenden Vorschriften vertraut zu ma- chen und diese während des Einsatzes zu beachten: den nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeits- schutz, zur Unfallverhütung, zum Umweltschutz und zur Le- bensmittelhygiene,...
  • Seite 13: Qualifikation Der Personen

    Sicherheitshinweise 2.2.3 Qualifikation der Personen Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an dem Er- zeugnis arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Perso- nen für das Bedienen, Reinigen, Warten und Instandhalten klar festle- gen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an dem Erzeugnis arbeiten.
  • Seite 14: Produktsicherheit

    Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen des Erzeugnisses Die Arbeitsplätze befinden sich auf der zugänglichen Seite des Er- zeugnisses. 2.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen · Betreiben Sie das Erzeugnis nur, wenn alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sachgerecht angebracht und voll funktions- fähig sind. Fehlerhafte oder demontierte Sicherheits- und Schutzeinrichtun- gen können zu gefährlichen Situationen führen.
  • Seite 15: Gewährleistung Und Haftung

    Sicherheitshinweise 2.3.5 Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedin- gungen". Diese sind dem Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss ausgehändigt worden. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sach- schäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: ·...
  • Seite 16: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise: · gelten grundsätzlich für den sicherheitsgerechten Betrieb des Er- zeugnisses, · sind in den nachfolgenden Unterkapiteln zusammengefasst. 2.4.1 Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungshinweise · Beachten Sie neben den Sicherheitshinweisen dieses Kapitels auch die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeits- schutz, zur Unfallverhütung, zum Umweltschutz und zur Lebens- mittelhygiene! ·...
  • Seite 17: Erzeugnis Reinigen Und Warten / Störungen Beseitigen

    Sicherheitshinweise 2.4.4 Erzeugnis reinigen und warten / Störungen beseitigen · Führen Sie die vorgeschriebenen Arbeiten zum Reinigen und Warten des Erzeugnisses fristgerecht durch! · Sichern Sie das Erzeugnis gegen unbeabsichtigte Inbetrieb- nahme, bevor Sie das Erzeugnis reinigen, warten oder Störun- gen beseitigen! ·...
  • Seite 18: Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Und Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wichtige Informationen In der Bedienungsanleitung befinden sich handlungsbezogene Si- cherheitshinweise und wichtige Informationen. Signalwörter und Sym- bole dienen dazu, handlungsbezogene Sicherheitshinweise und wich- tige Informationen auf einen Blick erkennen zu können. 2.5.1 Handlungsbezogene Sicherheitshinweise Handlungsbezogene Sicherheitshinweise: ·...
  • Seite 19: Wichtige Informationen

    Sicherheitshinweise 2.5.2 Wichtige Informationen Wichtige Informationen: · liefern Hinweise für einen sachgerechten Umgang mit dem Er- zeugnis, · liefern Anwendungstipps zum optimalen Benutzen des Erzeug- nisses, · sind gekennzeichnet durch die nachstehenden Symbole. WICHTIG kennzeichnet eine Verpflichtung zu einem besonderen Verhalten oder einer Tätigkeit für den sachgerechten Umgang mit dem Er- zeugnis.
  • Seite 20: Warnhinweise Und Instruktionshinweise

    Sicherheitshinweise Warnhinweise und Instruktionshinweise An dem Erzeugnis sind gegebenenfalls folgende Hinweise ange- bracht: · Warnhinweise, sie kennzeichnen Gefahrenstellen an dem Er- zeugnis und warnen vor Restrisiken, die sich mit Rücksicht auf die Funktionssicherheit nicht ganz beseitigen lassen. · Instruktionshinweise, sie enthalten Informationen zu einem sach- gerechten Umgang mit dem Erzeugnis.
  • Seite 21: Transport Und Übernahme

    Transport und Übernahme Transport und Übernahme Die Transport- und Lagertemperatur muss mindestens +2°C und darf höchstens +50°C betragen. Hierbei darf die maximale Luftfeuchtigkeit 90% nicht überschreiten. Transportieren und Lagern Sie das Erzeug- nis grundsätzlich aufrechtstehend. Kontrollieren Sie die Lieferung sofort nach dem Eintreffen anhand der Versanddokumente: ·...
  • Seite 22: Produktbeschreibung

    Das Versprühen anderer Medien, außer Luft und Wasser oder der von uns empfohlenen, freigegebenen Reinigungs- und Desinfektions- mittel, bedarf der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Genehmi- gung durch die Firma boyens backservice GmbH. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch: · das Beachten aller Hinweise dieser Bedienungsanleitung, ·...
  • Seite 23: Typenschild Und Ce-Kennzeichnung

    Produktbeschreibung Typenschild und CE-Kennzeichnung Die folgenden Abbildungen zeigen die Anordnung von Typenschild und CE-Kennzeichnung. Die gesamte Kennzeichnung besitzt Urkundenwert und darf nicht ver- ändert oder unkenntlich gemacht werden. Das Typenschild (1) mit der CE-Kennzeichnung befindet sich auf der Innenseite der Tür vom Steuerschaltschrank und zusätzlich auf der Rückwand des Energieblocks.
  • Seite 24: Technische Daten

    Produktbeschreibung Technische Daten Abmessungen L x B x H: 1270 x 1550 x 2073 mm Gewicht: 484 kg Transportgewicht (inkl. Verpa- 530 kg ckung): Empfohlene Betriebsbedingungen: · Raumtemperatur 10° - 30°C · Relative Luftfeuchtigkeit (nicht 45 % - 65 % kondensierend) ·...
  • Seite 25: Angaben Zur Geräuschentwicklung

    Produktbeschreibung Angaben zur Geräuschentwicklung Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert (Schalldruckpegel) beträgt unter 70 dB(A), gemessen im Betriebszustand des Erzeugnisses. Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 26: Anforderungen An Die Qualität Der Druckluft

    Produktbeschreibung Anforderungen an die Qualität der Druckluft · Benutzen Sie nur Druckluft, die die Qualitätsanforderungen der ISO 8573-1:2010 an die verschiedenen Parameter der Qualitäts- klassen für Feststoffpartikel, Wassergehalt und Gesamtölgehalt erfüllt. · Benutzen Sie für Ihre Kompressoren nur H1-Verdichteröle, um eine Kontamination von Lebensmitteln durch ungeeignete Schmieröle zu verhindern.
  • Seite 27: Steuerluft

    Produktbeschreibung Im Lebensmittelbereich hat die Druckluftreinheit einen besonders ho- hen Stellenwert. Hier wird beim Einsatz von Druckluft unterschieden zwischen: · Steuerluft Der Begriff Steuerluft wird verwendet für Instrumentenluft, An- triebsluft, Energieluft und Arbeitsluft. Steuerluft wird zum Betrieb von Steuerungen, linearen und rotie- renden Druckluftmotoren und Instrumenten verwendet.
  • Seite 28: Konformität

    Produktbeschreibung Konformität Das Erzeugnis erfüllt die grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsschutzanforderungen der folgenden Richtlinien, Verordnungen und Normen: Siehe EG-Konformitätserklärung, Seite 2. Der Hersteller bestätigt, dass das Erzeugnis die grundlegenden Si- cherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen erfüllt: · durch das Ausstellen der EG-Konformitätserklärung, ·...
  • Seite 29 Produktbeschreibung - Leerseite - Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 30: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Dieses Kapitel informiert Sie über den Aufbau des Erzeugnisses und die Funktionen der einzelnen Bauteile. Übersicht Fig. 3 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 31 Aufbau und Funktion (1) Versorgungsplattform (2) Schwerlastlenkrollen mit Feststeller (3) Schwerlastbockrollen (4) Energieblock JRT (5) Steuerschaltschrank mit integrierter SPS-Steuerung und Bedien- und Anzeigeelementen (6) Rührwerksbehälter mit Propellerrührwerk (7) Sprühtraverse mit Abdeckhaube (8) Riementransportband mit Auffangwanne und Ablagetisch, hö- henverstellbar Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 32: Energieblock Jrt

    Aufbau und Funktion Energieblock JRT Die mit Druckluft angetriebenen, selbstansaugenden Doppelmemb- ranpumpen saugen das Aspik-Gelee über die Ansaugschläuche aus dem Rührwerkbehälter an und drücken es über die Druckschläuche in die Erhitzer. Über die Heizschläuche wird das erhitzte Aspik-Gelee zu den Sprühpistolen der Sprühtraverse gedrückt. Sind Erhitzer und Heizschläuche mit Aspik-Gelee befüllt, stoppen die Doppelmembran- pumpen, wenn kein Aspik-Gelee versprüht wird.
  • Seite 33 Aufbau und Funktion Fig. 5 (1) Heizschlauch DEH 1 (2) Heizschlauch DEH 2 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 34: Bedien- Und Anzeige-Elemente Am Steuerschaltschrank

    Aufbau und Funktion Bedien- und Anzeige-Elemente am Steuerschaltschrank Die roten Buchstaben und Ziffern in den Klammern entsprechen den Angaben in den Elektro-Schaltplänen. Fig. 6 (1) Hauptschalter Stromversorgung zum Erzeugnis ein- und ausschalten. Arbeiten am Erzeugnis nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter vorneh- men.
  • Seite 35 Aufbau und Funktion Erzeugnis schlagartig stillgesetzt. Das betätigte NOT-HALT-Be- fehlsgerät ist verriegelt. (3) Düsen manuell / automatisch (S4) Drucktaster zum manuellen Betätigen der Düsen in den Sprühpistolen im betriebsbereiten Zustand der Anlage, z. B. zum Kontrollieren des Sprühbildes der Sprühpistolen. Der manuelle Sprühvorgang startet, solange der Drucktaster ge- drückt wird.
  • Seite 36 Aufbau und Funktion (9) Start (S1) Drucktaster zum Starten der Betriebsbereitschaft. Durch Drücken des Drucktasters werden die Erhitzer, das Rühr- werk und das Transportband eingeschaltet. Die Erhitzer begin- nen zu heizen, Rührwerk und Transportband laufen an. Der Leuchtmelder (19) blinkt und die Leuchtmelder (16, 18) leuchten.
  • Seite 37 Aufbau und Funktion (15) Betriebsstart (S3) Drucktaster zum Starten des Produktionsbetriebs. Der Drucktas- ter lässt sich erst betätigen, wenn der Leuchtmelder (19) Dauer- licht hat. · Drucktaster drücken und die Anlage ist produktionsbereit. Die grüne Signalleuchte der Signalsäule leuchtet, das Hauptschaltventil der Druckluftversorgung öffnet und ver- sorgt das Druckluftsystem mit Druckluft.
  • Seite 38 Aufbau und Funktion (23) Heiztemperatur "F-HP 2" Thermostatregler für Erhitzer DEH 2, zum Einstellen der Verar- beitungstemperatur für das Aspik-Gelee. Die Verarbeitungstemperatur ist zwischen 25.0 und 93.0°C über die AUF- und AB-Tasten einstellbar. Die Temperaturanzeige zeigt die momentane Systemtemperatur in Grad Celsius. (24) Leuchtmelder "Störung HP 2"...
  • Seite 39: Beschreibung Der Bedienelemente Im Steuerschaltschrank

    Aufbau und Funktion Beschreibung der Bedienelemente im Steuerschaltschrank Die roten Buchstaben und Ziffern in den Klammern entsprechen den Angaben in den Elektro-Schaltplänen. Fig. 7 (1) Leistungsschutzschalter 3A (F5) (2) LOGO! Basismodul (SPS-Steuerung Sprühvorgang) (LOGO 1) (3) LOGO! Basismodul (SPS-Steuerung Heizfunktionen) (LOGO 2) (4) Frequenzumrichter Rührwerk (5) Frequenzumrichter Transportband (6) Sicherungsautomat 16 A Erhitzer DEH 1 (F 9)
  • Seite 40: Rührwerksbehälter Mit Propellerrührwerk

    Aufbau und Funktion Rührwerksbehälter mit Propellerrührwerk Fig. 8 (1) Rührwerksbehälter mit Propellerrührwerk (2) Antriebsmotor Propellerrührwerk (3) Einfüllstutzen mit Schraubdeckel (4) Klappdeckel (5) Deckelendschalter (6) Verriegelung für geöffneten Klappdeckel Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 41 Aufbau und Funktion Fig. 9 (1) Auslauf (2) Füllstandsgrenzschalter Liquifant (3) Bodenventil (4) Betätigungshebel zum Öffnen und Schließen des Bodenventils (5) Stellungssensor Bodenventil auf / zu (6) Verteilerrohrsystem (7) Schraubdeckel (8) Schlauchkegeladapter Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 42: Sprühtraverse

    Aufbau und Funktion Sprühtraverse Die Sprühtraverse ist bestückt mit einem Laser-Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung und zwei Sprühpistolen. Im automatischen Produktionsbetrieb erfasst der Laser-Reflexions- Lichttaster jede einzelne, auf das Transportband aufgelegte, belegte Toastscheibe und erzeugt Eingangssignale für das LOGO Basismo- dul (SPS-Steuerung). Das LOGO Basismodul verarbeitet diese Ein- gangssignale und erzeugt Ausgangssignale zum Starten und Been- den des Sprühvorgangs über die beiden Sprühpistolen.
  • Seite 43: Sprühpistole Sb 830 D

    Aufbau und Funktion 5.6.1 Sprühpistole SB 830 D Steuerluft und Material werden der Sprühpistole über drei separate Anschlüsse zugeführt. (1) Anschluss SA: Steuerluft Öffnen (2) Anschluss SZ: Steuerluft Schließen (3) Anschluss M: Material Fig. 11 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 44: Transportband

    Aufbau und Funktion Transportband Fig. 12 (1) Transportband mit Rundriemen (2) Ablagetisch in Arbeitsposition (3) Auffangwanne (4) Ablass-Scheibenventil DN50 (5) Höhenverstellung Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 45 Aufbau und Funktion (1) Transportband mit Rundriemen (2) Auffangwanne (3) Antriebsmotor (4) Ablagetisch, schwenkbar in Transportposi- tion Fig. 13 (1) Ablagetisch in Arbeitsposition (2) Stützstrebe, beweglich angelenkt am Abla- getisch Fig. 14 (1) Ablagetisch in Arbeitsposition (2) Stützstrebe, eingehängt (3) Aufnahme für Stützstrebe Fig.
  • Seite 46 Aufbau und Funktion (1) Ablagetisch in Transportposition (2) Stützstrebe, ausgehängt Fig. 16 Im Rücktrum (1) der Rundriemen befindet sich die zweiteilige, einstellbare Abstreifleiste (2), die das anhaftende Aspik-Gelee von den einzelnen Rundriemen abstreift. Die obere Hälfte (3) der Abstreifleiste verläuft über die gesamte Breite des Riemenbandes.
  • Seite 47: Funktion

    Aufbau und Funktion Funktion Das in dem Rührwerksbehälter aufgerührte Konzentrat des Aspik-Ge- lees wird über die Doppelmembranpumpen abgesaugt und mit dem eingestellten Materialdruck durch die Erhitzer und den Heizschläu- chen bis zu den Sprühpistolen gedrückt. Die Erhitzer und die Heiz- schläuche erhitzen das Aspik-Gelee bis auf die eingestellte Verarbei- tungstemperatur.
  • Seite 48: Erzeugnis Betreiben

    Erzeugnis betreiben Erzeugnis betreiben In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen, wie Sie das Erzeugnis betreiben. · Beachten Sie beim Betreiben des Erzeugnisses zusätzlich die Hinweise der Kapitel: "Verpflichtung des Bedieners", auf Seite 12, "Qualifikation der Personen", auf Seite 13, "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 16, "Warnhinweise und Instruktionshinweise", ab Seite 20.
  • Seite 49: Erzeugnis Aufstellen

    Erzeugnis betreiben 6.1.1 Erzeugnis aufstellen Fig. 18 1. Das Erzeugnis (1) in die erforderliche Position schieben. 2. Die Lenkrollen (2) mit den Feststellern (3) gegen unbeabsichtig- tes Verrollen sichern. 3. Bei Bedarf die Sprühtraverse (4) über die manuelle Höhenver- stellung gegenüber dem Transportband (5) ausrichten. 4.
  • Seite 50: Energieversorgungen Anschließen

    Erzeugnis betreiben 6.1.2 Energieversorgungen anschließen 6.1.2.1 Druckluftanschluss an eine externe Druckluftquelle anschließen · Beachten Sie unbedingt das Kapitel "Anforderungen an die Qua- lität der Druckluft", Seite 26. · Die Druckluft der externen Druckluftquelle muss frei von Kon- densat-Rückständen sein. · Das Erzeugnis muss beim Sprühvorgang ständig mit der externen Druckluftquelle verbunden sein, da sonst kein Sprühen möglich ist.
  • Seite 51: Erzeugnis An Das Stromnetz Anschließen

    Erzeugnis betreiben 6.1.2.2 Erzeugnis an das Stromnetz anschließen · Das Erzeugnis ist ausschließlich für den Betrieb mit Wechsel- strom (400 V / 50 Hz / 16 A) geeignet. Versuchen Sie nicht, an- dere Stromquellen zu benutzen und vergewissern Sie sich, dass die Spannung des Erzeugnisses und Ihre Netzspannung über- einstimmen.
  • Seite 52: Lampentest Durchführen

    Erzeugnis betreiben 6.1.4 Lampentest durchführen 1. Drucktaster "Lampentest" (1) drücken und halten. Beim Drücken des Drucktasters müssen alle LED's in den einzelnen Leuchtdrucktas- tern, den Leuchtmeldern und der Sig- nalsäule leuchten. Fig. 21 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 53: Produktionsbereitschaft Herstellen

    Erzeugnis betreiben Produktionsbereitschaft herstellen 1. Drucktaster "Start" (1) drücken. ® Leuchtmelder "Betriebsbereit" (2) blinkt und die Leuchtmelder Heizung P 1 (3) und Hei- zung P 2 (4) leuchten. ® Erhitzer, Rührwerk und Transportband wer- den eingeschaltet und das Hauptschaltven- til der Druckluftversorgung öffnet. Die Erhitzer beginnen zu heizen, Rührwerk und Transportband laufen an, sofern sie nicht ausgeschaltet sind.
  • Seite 54: Transportband Ein- / Ausschalten

    Erzeugnis betreiben 6.2.1 Transportband ein- / ausschalten Nach dem Drücken des Drucktasters "Start" läuft das Transportband automatisch an, sofern es nicht ausgeschaltet ist. Über den Leucht- drucktaster "Transportband ein- / ausschalten" lässt sich das Trans- portband jederzeit separat ein- und ausschalten. (1) Drucktaster "Start"...
  • Seite 55: Verarbeitungstemperatur Kontrollieren / Einstellen

    Erzeugnis betreiben 6.2.3 Verarbeitungstemperatur kontrollieren / einstellen · Der Sollwert für die Verarbeitungstemperatur des Aspik-Gelees wird über die beiden Thermostatregler eingestellt. ist zwischen 25.0 und 93.0°C einstellbar. · Während der Aufheizphase der Erhitzer kann auf den Tempera- turanzeigen der Thermostatregler ein Temperaturwert angezeigt werden, der 4-5 Grad über der eingestellten Verarbeitungstem- peratur liegt.
  • Seite 56 Erzeugnis betreiben Sollwert für die Verarbeitungstemperatur kontrollieren / einstellen 1. SET-Taste (2) drücken, um den eingestell- ten Sollwert für die Verarbeitungstempera- tur zu kontrollieren. ® Die Temperaturanzeige (1) zeigt den einge- stellten Sollwert. Fig. 27 2. Einen anderen Sollwert für die Verarbei- tungstemperatur auf der Temperaturan- zeige (1) anwählen, falls erforderlich.
  • Seite 57: Rührwerksbehälter Befüllen

    Erzeugnis betreiben 6.2.4 Rührwerksbehälter befüllen Befüllen Sie den Rührwerksbehälter nur mit einem gut anrührten und komplett aufgelöstem Aspik-Gelee. 1. Erforderliche Menge des Aspik-Gelees in einem externen Behälter gut anrühren und auflösen. 2. Bodenventil (1) am Rührwerksbehälter öff- nen. Die dargestellte Position zeigt das ge- öffnete Bodenventil.
  • Seite 58: Bodenventil Am Rührwerksbehälter Öffnen / Schließen

    Erzeugnis betreiben 6.2.5 Bodenventil am Rührwerksbehälter öffnen / schließen (1) Bodenventil (2) Betätigungshebel (3) Stellungssensor zum Erfassen der Positio- nen "Bodenventil Auf/Zu" (4) Leuchtmelder "Bodenventil Auf/Zu" Bodenventil öffnen 1. Betätigungshebel (2) in die dargestellte Po- sition so verschwenken, so dass er spürbar einrastet.
  • Seite 59: Netz-, Steuer- Und Materialdruck Kontrollieren

    Erzeugnis betreiben 6.2.6 Netz-, Steuer- und Materialdruck kontrollieren Das gewünschte Sprühbild bestimmt die erforderlichen Einstellwerte von Netz-, Steuer- und Materialdruck. Die Einstellwerte müssen in Abhängigkeit der spezifischen Eigenschaften des zu versprühenden Materials, wie z. B. Temperatur und Viskosität des Materials sowie des erforderlichen Spritzwinkels individuell eingestellt werden.
  • Seite 60: Automatischen Produktionsbetrieb Starten

    Erzeugnis betreiben Automatischen Produktionsbetrieb starten Der automatische Produktionsbetrieb lässt sich erst über den Druck- taster "Betriebsstart" starten, wenn der Leuchtmelder "Betriebsbereit" Dauerlicht hat. WARNUNG Verletzung durch Laserstrahlung – Laser Klasse 2! Blicken Sie niemals direkt in den Laserstrahl oder in die Richtung von reflektierten Laserstrahlen.
  • Seite 61 Erzeugnis betreiben 5. An beiden Sprühpistolen (10) die Bajonett- kappen (11) von Hand lösen und gemein- sam mit den Sprühdüsen abnehmen, falls montiert. 6. Drucktaster "Düsen manuell / automatisch" (12) drücken und solange halten, bis nur noch erhitztes Aspik-Gelee aus den Sprühpistolen (10) austritt.
  • Seite 62: Sprühbild Der Sprühpistolen Kontrollieren / Korrigieren

    Erzeugnis betreiben 6.3.1 Sprühbild der Sprühpistolen kontrollieren / korrigieren Die pro Toastscheibe aufgetragene Aspik-Geleemenge sowie das Sprühbild der Sprühpistolen werden durch folgende Einflussfaktoren bestimmt: · der Viskosität des Aspik-Gelees, · den eingestellten Materialdruck, · den in den Bajonettkappen eingesetzten Typ der Sprühdüsen (Rund- oder Flachstrahldüse), ·...
  • Seite 63: Sprühdüsen Der Sprühpistolen Manuell Betätigen

    Erzeugnis betreiben 7. Winkelausrichtung der Sprühpistolen (1) verändern, wenn der Sprühstrahl nicht kor- rekt auf die Toastscheiben trifft. 7.1 Schrauben am Klemmblock (2) lösen. 7.2 Sprühpistole (1) entsprechend ver- schwenken. 7.3 Schrauben am Klemmblock (2) anzie- hen. 8. Arbeitshöhe der Sprühtraverse anders ein- stellen, wenn der Sprühstrahl nicht korrekt auf die Toastscheiben trifft.
  • Seite 64: Ansteuerung Der Sprühdüsen In Den Sprühpistolen Sperren / Freigeben

    Erzeugnis betreiben 6.3.3 Ansteuerung der Sprühdüsen in den Sprühpistolen sperren / freigeben Sperren müssen Sie die Ansteuerung der Düsen in den Sprühpistolen für den automatischen Sprühvorgang über den Laser-Reflexions- Lichttaster und das LOGO-Basismodul, beispielsweise, bevor Sie während der Produktionsbetrieb Arbeiten an der Sprühtraverse durchführen.
  • Seite 65: Düsen Der Sprühpistolen Dauerhaft Öffnen

    Erzeugnis betreiben 6.3.4 Düsen der Sprühpistolen dauerhaft öffnen Betätigen müssen Sie diesen Drucktaster "Düsen auf", z. B. zum Rei- nigen der Materialwege der Anlage. Demontieren Sie die Sprühdüsen zum Reinigen der Materialwege der Anlage. (1) Leuchtdrucktaster "Düsen auf" zum dauer- haften Öffnen der Düsen in den Sprühpisto- len, z.
  • Seite 66: Parameter Zur Steuerung Des Sprühvorgang Verändern

    Erzeugnis betreiben (1) Sprühtraverse (2) Traversenbügel (3) Klemmverschraubung 1. Mit der einen Hand in den Traversenbügel (2) greifen und die Sprühtraverse (1) gegen unbeabsichtigtes herabfallen sichern. 2. Mit der anderen Hand die Klemmverschrau- bung (3) lösen. 3. Sprühtraverse in die gewünschte Arbeits- höhe heben oder senken.
  • Seite 67 Erzeugnis betreiben 1. Tür vom Steuerschaltschrank öffnen. 2. Taste "ESC" (1) der LOGO 1 mehrfach drü- cken, bis die nebenstehende Anzeige er- scheint. 3. "Programmieren" in der mehrzeiligen An- zeige über die "AUF" und "AB" Cursortasten (2) anwählen. 4. Taste "OK" (3) drücken. ®...
  • Seite 68 Erzeugnis betreiben 9. "TH" in der mehrzeiligen Anzeige über die "AUF" und "AB" Cursortasten (2) anwählen. Der Parameter "TH" bestimmt den Sprühbe- ginn, nachdem der Laser-Reflexions-Licht- taster eine Toastscheibe erfasst hat. Da der Sprühvorgang direkt nach dem Erfassen der Toastscheibe starten muss, beträgt der Wert hier in der Regel TH = 00:00 s.
  • Seite 69: Geschwindigkeit Des Transportbandes Verändern

    Erzeugnis betreiben 6.3.7 Geschwindigkeit des Transportbandes verändern (1) Geschwindigkeit Transportband Potentiometer zum Einstellen der Ge- schwindigkeit des Transportbandes. · Potentiometer verdrehen in Uhrzeiger- sinn = Geschwindigkeit erhöhen · Potentiometer verdrehen in entgegen dem Uhrzeigersinn = Geschwindigkeit reduzieren Fig. 52 Automatischen Produktionsbetrieb unterbrechen / beenden Den automatischen Produktionsbetrieb unterbrechen oder beenden Sie durch das Drücken des Drucktasters "Stopp".
  • Seite 70: Automatischen Produktionsbetrieb Fortsetzen Nach Einer Kurzen Betriebsunterbrechung (Warmstart)

    Erzeugnis betreiben Automatischen Produktionsbetrieb fortsetzen nach einer kurzen Be- triebsunterbrechung (Warmstart) Haben Sie zum Unterbrechen des automatischen Produktionsbe- triebs den Drucktaster "Stopp" gedrückt, müssen Sie die folgenden Handlungsschritte ausführen, um den automatischen Produktionsbe- trieb fortzusetzen. 1. Drucktaster "Start" (1) drücken. ®...
  • Seite 71: Transportband Als Übergabeband Verwenden

    Erzeugnis betreiben Transportband als Übergabeband verwenden WARNUNG Beschädigung des Erhitzersystems beim Heizen ohne Material, beim Verwenden des Transportbands als Übergabeband! Stellen Sie unbedingt eine Verarbeitungstemperatur von 25°C ein, bevor Sie ausschließlich das Transportbandes als Übergabeband verwenden. 1. Das Erzeugnis an die Energieversorgungen anschließen.
  • Seite 72: Not-Halt-Befehlsgeräte Betätigen / Entriegeln

    Erzeugnis betreiben NOT-HALT-Befehlsgeräte betätigen / entriegeln Die Anlage ist mit zwei NOT-HALT-Befehlsgeräten für das Stillsetzen im Notfall ausgerüstet, mit denen sich die Anlage bei einer unmittel- bar drohenden oder eintretenden Gefahr unverzüglich stillsetzen lässt. Vor dem Entriegeln eines betätigten, verriegelten NOT-HALT-Be- fehlsgeräts, immer erst die Ursache beheben, die zum Stillsetzen der Anlage im Notfall geführt hat.
  • Seite 73: Schutzschalter Aktivieren

    Erzeugnis betreiben Schutzschalter aktivieren Sie müssen den Schutzschalter Erhitzer DEH 1 oder DEH 2 von tech- nischem Personal aktivieren lassen, wenn der Leuchtmelder "Störung HP 1" oder "Störung HP 2" leuchtet. (1) Leuchtmelder "Störung HP 1" Der Leuchtmelder leuchtet, wenn der Schutzschalter des Erhitzers DEH 1 oder DEH 2 aufgrund einer unzulässig hohen Heiztemperatur ausgelöst hat.
  • Seite 74: Störungen Beseitigen

    Störungen beseitigen Störungen beseitigen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Aspik-Gelee-Sprühanlage Strom-Anschlussleitung nicht an Strom-Anschlussleitung an das ohne Funktion das Stromnetz angeschlossen Stromnetz anschließen. 4 Kapitel 6.1.2.2, Seite 51. Hauptschalter in Position 0 (Off) Hauptschalter in Position I (ON) drehen. 4 Kapitel 6.1.3, Seite 51. Start-Taste defekt EFK oder Wartungsdienst verstän- digen.
  • Seite 75 Störungen beseitigen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Transportband läuft nicht an Frequenzumrichter startet nicht 1. Anlage ausschalten. 2. 10 Sekunden warten. 3. Anlage erneut starten. 4. EFK oder Wartungsdienst verständigen, wenn die Stö- rung weiterhin besteht. Leuchtmelder "Störung FU" leuch- 1. Anlage ausschalten. 2.
  • Seite 76 Störungen beseitigen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Sprühpistolen versprühen Leuchtdrucktaster "Düsen ge- Leuchtdrucktaster "Düsen ge- kein Aspik-Gelee sperrt" gedrückt sperrt" erneut drücken. 4 Kapitel 6.3.3, Seite 64. Laser-Reflexions-Lichttaster de- EFK oder Wartungsdienst verstän- fekt digen. Steuerleitungen zu den einzelnen Steuerleitungen korrekt anschlie- Sprühpistolen der Sprühtraverse ßen.
  • Seite 77: Aspik-Gelee Erreicht Nicht Die Eingestellte Verarbeitungstemperatur

    Störungen beseitigen Störung Mögliche Ursache Abhilfe Viskosität des Aspik-Gelees zu Viskosität überprüfen. zähflüssig Bodenventil geschlossen Bodenventil öffnen. Sprühpistolen versprühen Laser-Reflexions-Lichttaster nicht Laser-Reflextaster korrekt ausrich- dauerhaft Aspik-Gelee korrekt ausgerichtet ten. 4 Kapitel 6.2, Seite 53. Schaltventile der Sprühpistolen EFK oder Wartungsdienst verstän- defekt digen.
  • Seite 78 Wenden Sie sich bei Störungen bitte an unsere Hotline: Telefon: +49 (0) 54 51 / 96 37-38 Telefax: +49 (0) 54 51 / 96 37-35 Anschrift: boyens backservice GmbH Gildestraße 76-80 D-49479 Ibbenbüren Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 79: Reinigen, Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten Das regel- und sachgemäße Reinigen, Warten und Instandhalten: · hält Ihr Erzeugnis lange einsatzbereit und verhindert frühzeitigen Verschleiß, · verringert Stillstandzeiten und Reparaturen, · ist Voraussetzung für unsere Garantie-Bestimmungen. · Beachten Sie beim Reinigen, Warten und Instandhalten zusätz- lich die Hinweise der Kapitel: "Verpflichtung des Bedieners", auf Seite 12, "Qualifikation der Personen", auf Seite 13,...
  • Seite 80: Reinigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen · Reinigen Sie das Erzeugnis täglich unmittelbar nach dem Ende der Produktion. · Benutzen Sie zum Reinigen des Erzeugnisses: warmes Spülwasser von Trinkwasserqualität mit einer ma- ximalen Temperatur von 40°C, empfohlene Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Druckluft, einen feuchten Schwamm oder ein feuchtes Tuch, eine Niederdruck-Reinigungsanlage bis maximal 25 bar, einen Hochdruckreiniger nur an zugelassenen Baugruppen...
  • Seite 81: Aspik-Gelee-Sprühanlage Reinigen

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.1.1 Aspik-Gelee-Sprühanlage reinigen Reinigen Sie täglich unmittelbar nach dem Ende der Produktion: · den Materialweg vom Rührwerksbehälter bis zu den Sprühpisto- len sowie · die Aspik-Gelee-Sprühanlage einschließlich Transportband von außen. · Die folgenden Handlungsschritte beschreiben die Reinigung der Aspik-Gelee-Sprühanlage unmittelbar nach dem Ende der Pro- duktion direkt am Produktionsstandort.
  • Seite 82 Reinigen, Warten und Instandhalten 11. Die Materialwege solange reinigen, bis nur noch klares Wasser aus den Sprühpistolen austritt. 12. Leuchtdrucktaster "Düsen auf" erneut drücken, wenn der Leuchtmelder "Produktniveau" leuchtet und die blaue Signal- leuchte der Signalsäule blinkt. ® Die Düsen in den Sprühpistolen schließen und die Kontroll- leuchte des Drucktasters leuchtet nicht.
  • Seite 83: Warten Und Instandhalten

    Reinigen, Warten und Instandhalten Warten und Instandhalten · Arbeiten zum Warten und Instandhalten dürfen nur durchgeführt werden, wenn die automatische Aspik-Gelee-Sprühanlage nicht in Betrieb ist, also die gesamte Energieversorgung abgeschaltet ist. Ein Wiedereinschalten der Energieversorgung darf während der Arbeiten nicht möglich sein. ·...
  • Seite 84: Wartungsplan - Übersicht

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.2.1 Wartungsplan – Übersicht Baugruppe Wartungsintervalle Gleit- und Wälzlager des Hierzu siehe Kapitel "Gleit- und Wälzlager des Transportbandes Transportbandes schmieren", Seite 88. Transportriemen Hierzu siehe Kapitel "Transportriemen kontrollieren", Seite 89. 8.2.2 Wartungsintervalle Intervall Aufgabe Täglich Alle äußeren elektrischen und pneumatischen Leitungen auf augen- fällige Mängel kontrollieren.
  • Seite 85: Energieblock Jrt

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.2.4 Energieblock JRT Energieblock JRT innen Betroffenes Bauteil Kontroll-Maßnahme Intervall Förderpumpe Leckagen prüfen. Vierteljährlich Druckausgleichsbehälter Leckagen prüfen. Vierteljährlich Schlauchverbindungen Feste Verbindung prüfen. Halbjährlich Energieblock JRT außen Betroffenes Bauteil Kontroll-Maßnahme Intervall Sicherheitsventil Anlüften Täglich Strom-Anschlussleitung Auf Beschädigungen prüfen. Täglich Schlauchverbindungen Feste Verbindung prüfen.
  • Seite 86: Rührwerksbehälter Mit Propellerrührwerk

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.2.6 Rührwerksbehälter mit Propellerrührwerk Rührwerksbehälter innen Betroffenes Bauteil Kontroll-Maßnahme Intervall Rührwerkspropeller-Kupplung Auf feste Verbindung und Be- Vierteljährlich schädigungen prüfen. Rührwerkspropeller Auf feste Verbindung und Be- Vierteljährlich schädigungen prüfen. Rührwerksbehälter außen Betroffenes Bauteil Kontroll-Maßnahme Intervall Verschraubungen des Verteiler- Auf feste Verbindung prüfen.
  • Seite 87: Sprühtraverse

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.2.7 Sprühtraverse Betroffenes Bauteil Kontroll-Maßnahme Intervall Laser-Reflexions-Lichttaster Ausrichtung kontrollieren. Täglich Auf Verschmutzung prüfen. Täglich Funktionsprüfung. Täglich Sprühdüsen Beschädigung prüfen. Täglich Auf Verschmutzung prüfen. Täglich Auf feste Verbindung prüfen. Täglich Sprühpistolen Auf feste Verbindung prüfen. Täglich Leckage prüfen. Täglich Funktionsprüfung.
  • Seite 88: Gleit- Und Wälzlager Des Transportbandes Schmieren

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.2.8.1 Gleit- und Wälzlager des Transportbandes schmieren Die standardmäßig eingebauten Gleit- und Wälzlager sind wartungs- frei. Nachschmieren müssen Sie die mit Schmiernippel versehenen Lager je nach Einsatzfall in regelmäßigen Abständen, spätestens jedoch alle 6 Monate. Verwenden Sie als Schmierstoff z. B. Cassida Grease EPSA 2 der Fa.
  • Seite 89: Transportriemen Kontrollieren

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.2.8.3 Transportriemen kontrollieren · Kontrollieren Sie die einzelnen Transportriemen im Betriebsall- tag täglich durch eine Sichtprüfung: auf augenfällige Beschädigungen und Verschmutzungen. auf korrekte Spannung. Lassen Sie die Transportriemen bei Bedarf von einem Fachmann kürzen. auf korrekte Abstreifleistung. Beseitigen Sie umgehend augenfällige Beschädigungen und Verschmutzungen.
  • Seite 90: Sicherheitsventil

    Reinigen, Warten und Instandhalten 8.2.9 Sicherheitsventil WARNUNG Bersten von Bauteilen des Druckluftsystems durch unzulässigen Überdruck! · Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsventils in regelmäßigen Zeitabständen, mindestens monatlich, indem Sie das Sicherheitsventil durch Anlüften zum Abblasen bringen. Die Kontrollintervalle sind vom Betreiber unter Berücksichtigung der Betriebsbedingungen festzulegen, wobei wir mindestens monat- liche Kontrollen empfehlen.
  • Seite 91: Reinigungs-Und Desinfektionsempfehlung Der Firma Ecolab

    · Versch. Lebensmitteln Zur Vermeidung von Materialschäden dürfen nur zugelassene Reinigungs- und Desin- Zu reinigende Teile: fektionsmittel verwendet werden. Die empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel wurden einem Materialbeständigkeitstest unterzogen und von der Fa. boyens backservice · Trichter, Behälter, freigegeben. · Schläuche ·...
  • Seite 92 Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung der Firma ECOLAB Neutrale Desinfektion Bei Bedarf: · Druckvorratsbehälter und Materialschlauch des- P3-topax 91 infizieren. · Maschine äußerlich im Sprüh- oder Schaumver- oder alternatives Ecolab-Produkt z. B. aus Emp- fahren desinfizieren. Auf lückenlose Benetzung kalt-50 15-30 fehlungsliste. Bitte kontaktieren sie Ihren achten.
  • Seite 93: Empfohlene Reinigungsmittel

    Reinigungs-und Desinfektionsempfehlung der Firma ECOLAB Empfohlene Reinigungsmittel Diese empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel wurden ei- nem Materialbeständigkeitstest unterzogen und von der Fa. boyens backservice freigegeben. Europa Anwendung Charakteristik Hinweis Reinigung Desinfektion Schaum Manuell Sprühen Kombinierte Reini- gung- und Desin- P3-steril DVG- gelistet fektion mild alkalisch Manuelle Reinigung...
  • Seite 94: Ersatzteilliste

    Ersatzteilliste Ersatzteilliste 10.1 Ersatzteile für die automatische Sprühpistole SB 830 - D - VA - Airless Fig. 62 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 95 Ersatzteilliste Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Anzahl 7590 Automatische Sprühpistole SB 830 - D - VA - Airless ohne Klemmhalter VA, kpl. 6922 Düsenadapter VA, Bajonett 1.0 a 3332 Gun Jet Bajonettkappe 902, Bajonett für Rundstrahldüsen 7975 Dichtring PA 14,8 x 4,5 x 2mm 8047 Nadelsitz 8049...
  • Seite 96 Ersatzteilliste Fig. 63 Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Anzahl 8053 Ventilnadeleinheit SB 830/ D kpl. 8114 Ventilnadeleinheit mit Hartmetallnadel + Kolben 8111 Nadelaufsatz für HM-Nadel 8112 Gewindestift DIN 913 M3 x3 8113 O-Ring 4 x 1,5 / Viton ® Fig. 64 8058 Normalverschluss, SW17 x 30 kpl.
  • Seite 97 Ersatzteilliste - Leerseite - Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 98: Energieblock Jrt 8393

    Ersatzteilliste 10.2 Energieblock JRT 8393 2046 8292 4605 4641 2045 1717 8295 1717 6820 7354 2045 Fig. 65 Artikel-Nr. Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bezeichnung 3 Anzahl 2046 Doppelmembranpumpe Flow Jet 1/2" 4605 Druckausgleichsbehälter 16 1/2" ig-ig Kunststoff - FDA-gr 6820 Lösbare Verschraubung -VA 1/2"...
  • Seite 99 Ersatzteilliste 4641 Stecknippel mes 1/2 aG - NW 7,2 Typ 26 4374 EBV - E - Verschraubung Winkel 1/2" aG 8 - 10 7342 EBV - W - Verschraubung Schott 6 - St-St M 14 x 1 4377 EBV - S - Verschraubung Winkel 1/4"...
  • Seite 100: Schläuche 8396

    Ersatzteilliste 10.3 Schläuche 8396 8304 8303 8300 8302 8305 4386 8306 8299 8301 4384 Fig. 66 2965 2965 Fig. 67 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 101 Ersatzteilliste Artikel-Nr. Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bezeichnung 3 Anzahl 8299 Ansaugschlauch beidseitig verpr. 1/2" iG- KS BINA ASV - Ga1 8300 Ansaugschlauch beidseitig verpr. 1/2" iG- KS BINA ASV - Ga2 8301 Ansaugschlauch Schlauchverbindung KS BINA Gi 1 - DMP 1 Ansaugschlauch 8302 Schlauchverbindung...
  • Seite 102: Sprühtraverse 8371

    Ersatzteilliste 10.4 Sprühtraverse 8371 4386 8294 8372 8190 6993 2289 7590 3570 6922 3332 Fig. 68 Artikel-Nr. Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bezeichnung 3 Anzahl 8372 Sprühtraverse mit Halter Rohmaschine ohne Klemmhal- 7590 automatische Sprühpistole SB 830 - D - VA - Airless ter VA Überwurfmutter, SW19 x 8048...
  • Seite 103 Ersatzteilliste 8112 Gewindestift DIN 913 M 3 x 3 Znr. D.2 -SB 830 D 8111 Nadelaufsatz für HM-Nadel Znr. D.1 -SB 830 D 8057 Druckfeder 1,6 x 38mm Znr. 8.0 - SB 830 D Normalverschluss SW 17 x Pos. 1.1; 1.2; 1.3; 8058 Znr.
  • Seite 104: Rührwerksbehälter 8385

    Ersatzteilliste 10.5 Rührwerksbehälter 8385 8378 8392 8190 8384 8190 8424 8427 8428 8368 8434 8389 Fig. 69 8380 8391 8390 Fig. 70 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 105 Ersatzteilliste Artikel-Nr. Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bezeichnung 3 Anzahl 8190 Sensoranschlussleitung M 12 KD U M12- 4W -5m--PVC Ausführung ge- winkelt 8368 Verteilerrohrsystem DN 40 mit 2 Gewinde-Abgängen auf Schlauch- DN 25 adapter DN25- 8378 Füllstandsgrenzschalter als Leermeldung mit Liquifant Stimmgabel 8380 Rührwerkshaube Edelstahl...
  • Seite 106: Propellerrührwerk

    Ersatzteilliste 10.6 Propellerrührwerk 8419 8381 8433 8431 8432 8422 8423 8430 8420 8421 Fig. 71 Artikel-Nr. Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bezeichnung 3 Anzahl 8381 Rührwerk mit Propeller für 50 ltr Behälter 230V/ Leistung 0,25 kW 50 Hz 8419 Getriebemotor 0,25 kW Drehzahl 264 UpM Kalteleitfühler Rührwelle mit Hülsen-...
  • Seite 107: Transportband 8375

    Ersatzteilliste 10.7 Transportband 8375 8376 8425 8426 8428 8374 6848 Fig. 72 Artikel-Nr. Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bezeichnung 3 Anzahl 8376 Schwenkbarer Ablagetisch L = 600 mm; B = 297 mm 8425 Scheibenventil-Dichtung DN 50 EPDM 8426 Dichtring DN 50 EPDM 8428 Buchsen für Scheibenventil 50/40...
  • Seite 108: Baukomponenten Pneumatisch 8370

    Ersatzteilliste 10.9 Baukomponenten pneumatisch 8370 4716 2548 4380 4377 4384 2390 2390 2390 4385 4377 2149 5538 4436 1766 4381 4537 4379 6878 4386 Fig. 73 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 109 Ersatzteilliste Artikel-Nr. Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bezeichnung 3 Anzahl 4716 3/2 Wege Ventil 1/2" AZ Tim AZ 324 ME -24 V DC 4380 EBV - S - Verschraubung Winkel 1/2" aG 8 - 10 2548 Schalldämpfer 1/2" aG Sinterbronze 7315 Reduzierstück Msv 1/2"...
  • Seite 110: 10.10 Baukomponenten Elektrisch - Schaltschrank 8365

    Ersatzteilliste 10.10 Baukomponenten elektrisch - Schaltschrank 8365 8260 8257 8101 8101 8258 8261 8261 8262 6878 8256 5615 8261 8288 8101 8101 8257 5615 8261 4346 8262 8261 5720 8259 5718 8272 4346 8262 8263 8261 8273 5720 5718 8272 8256 1847 6878...
  • Seite 111 Ersatzteilliste Artikel-Nr. Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bezeichnung 3 Anzahl Schutzschalter Jelly 230V/50Hz mit Verschrau- bung 8255 Frequenzumformer 3-p 0,75 KW- 380 - 500 V vorprogrammiert 8256 Netzadapter für LOGO SPS 24V/DC/-2,5 A - 0AY0 SPS LOGO12/24 RC- Basis ohne Programmie- 8257 8DE/4DA-BA0 rung...
  • Seite 112 Ersatzteilliste Artikel-Nr. Bezeichnung 1 Bezeichnung 2 Bezeichnung 3 Anzahl 8014 Leuchtmeldevorsatz flach EAT, weiß M22 L-W weiß 4869 Leuchtmeldevorsatz flach EAT, grün M 22 - L - G grün 5482 Leuchtmeldevorsatz flach rot EAT, rot M22 L-R 7619 Leuchtmeldevorsatz flach EAT, gelb M22 L-Y gelb 8400...
  • Seite 113: Schaltpläne

    Schaltpläne Schaltpläne 11.1 Elektro-Schaltpläne Fig. 76 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 114 Schaltpläne Fig. 77 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 115 Schaltpläne Fig. 78 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 116 Schaltpläne Fig. 79 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 117 Schaltpläne Fig. 80 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 118 Schaltpläne Fig. 81 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 119 Schaltpläne Fig. 82 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 120 Schaltpläne Fig. 83 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 121 Schaltpläne Fig. 84 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 122 Schaltpläne Fig. 85 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 123 Schaltpläne Fig. 86 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 124 Schaltpläne Fig. 87 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 125 Schaltpläne Fig. 88 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 126: Parameter Der Sps-Programmierung

    Schaltpläne 11.2 Parameter der SPS-Programmierung 11.2.1 Hauptsteuerung Fig. 89 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 127 Schaltpläne Fig. 90 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 128 Schaltpläne Fig. 91 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 129 Schaltpläne Fig. 92 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 130 Schaltpläne Fig. 93 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 131 Schaltpläne Fig. 94 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 132 Schaltpläne Fig. 95 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 133 Schaltpläne Fig. 96 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 134: Twinsteuerung

    Schaltpläne 11.2.2 Twinsteuerung Fig. 97 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 135 Schaltpläne Fig. 98 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 136 Schaltpläne Fig. 99 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 137: Pneumatik-Schaltpläne

    Schaltpläne 11.3 Pneumatik-Schaltpläne Fig. 100 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 138 Schaltpläne Fig. 101 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 139 Schaltpläne Fig. 102 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 140 Schaltpläne Fig. 103 Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 141: Entsorgen

    Entsorgen Entsorgen Führen Sie die zum Bau und für den Betrieb der Befettungseinheit verwendeten Materialien (Stahl, rostfreier Stahl, Buntmetalle, Kunst- stoffe, Kabel, usw.) sowie Schmierstoffe (Fette und Öle) nach der endgültigen Außerbetriebnahme zur Wiederverwertung dem Wert- stoffkreislauf zu. Jelly Royal Twin - JLC Stand 02.19...
  • Seite 142: Garantie

    Garantie Garantie Für dieses Erzeugnis leisten wir Werksgarantie in folgendem Umfang: Alle diejenigen Teile werden unentgeltlich nach unserer Wahl ausge- bessert oder neu geliefert, die sich innerhalb von 12 Monaten, seit Übergabe an den Käufer, infolge eines vor dieser Übergabe liegen- den Umstandes, insbesondere wegen fehlerhafter Bauart, schlechter Baustoffe oder mangelhafter Ausführung, als unbrauchbar oder in ih- rer Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt erweisen.

Inhaltsverzeichnis