Der UP Wert ist der Temperaturunterschied zwischen der Temperatur unten auf dem
Thermostat und die Temperatur oben beim Gerät, wenn der Systemventilator mit der
Delta T-Regelung anfangen soll.
Der Down Wert ist der Wert, bei dem der Ventilator aufhören soll mit der Delta T-
Regelung.
2. Heizer Modus (Standard-Wert Warmlufterzeuger komplett)
In manchen Fällen ist eine komplette Modulation nicht gewünscht. Mit diesem
Parameter kann man dies einstellen. Der Brenner und Ventilator funktionieren:
Heizer völlig (komplette Modulierung)
Heizer hoch (Nur auf Hochstand)
Heizer mitte (Nur auf Mittelstand)
Heizer niedr (Nur auf Tiefstand)
Heizer niedr.&mitte (Niedrig und Mittelstand)
Heizer mitte&hoch (Mittel und Hochstand)
3. Abstandsfühler
1. Ja
2. Nein (standard)
3. Mittelwert
4. Nur Schau-Modus. Mit dieser Option kann der Thermostat gebraucht werden als
Kontrollapparat. Das Temperaturkontrollsystem arbeitet dann nicht. Das spezielle
Informationsmenü ist verfügbar, um den angeschlossenen Heizgeräten zu folgen.
Nur die Info-Taste kann gebraucht werden. Um den Schau-Modus zu verlassen,
drücken Sie 10 Sekunden auf die M Taste (als Tastensperre) und dann können die
Einstellungen vom Schau-Modus im Service-Menü geändert werden.
5. DeltaT2control: NICHT gebraucht (Standard auf AUS)
6. DeltaT2hysterese: NICHT gebraucht (Standard-Werte hoch 4 nach unten 2)
7. I Factor: Ändern Sie diesen Wert nicht (Standard 5 min) nur nach Rücksprache mit Ihrem
Lieferanten.
17 Interne Batterie
Wenn der Thermostat an die Raumheizung angeschlossen ist,
verbraucht er keinen Strom aus der internen Batterie. Diese
Batterie ist nur für den Fall eines Stromausfalles dazu da, die
interne Uhr weiterlaufen zu lassen. Die programmierten Daten
bleiben immer gespeichert. Das bedeutet dementsprechend dann
auch, dass die Batterie jahrelang hält.
Wenn die Batterie leer ist, wird nach einem Stromausfall der
Raumheizung mit der Nummer 1, die Uhr des Thermostaten auf
00:00 Uhr stehen.
Sollte es nötig sein, die Batterie zu ersetzen:
Lösen Sie die Oberseite des Thermostaten von der Mauerplatte
mittels eines Schlitzschraubenziehers, den Sie in die Öffnung an
der Unterseite des Thermostaten drücken.
Heben Sie vorsichtig die Druckplatte aus der Oberseite des
Thermostaten. Verwenden Sie hierzu einen Schlitzschrauben-
zieher (siehe Abbildung).
Heben Sie vorsichtig die Druckplatte aus dem Kunststoffhalter
(siehe Abbildung).
Heben Sie danach die Batterie aus dem Halter und legen Sie eine neue ein.
Klicken Sie danach den Thermostat wieder zusammen.
Bitte beachten Sie: Werfen Sie die verbrauchten Batterien nicht in den Hausmüll; entsorgen Sie diese
getrennt, entsprechend den national gültigen Bestimmungen.
Uhrenthermostat Gaslow UT
1. An
2. Aus (standard)
15/16