Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PRASTEL MRR Handbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
MRR - MRRF - MRRE
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Der Empfänger MRR wurde für den Anschluß als Funkerkennungsgerät an Zugangskontrollzentralen konzipiert. Der von einem Sender
empfangene Code wird an die Ausgangsklemmen zurückübertragen. Dies geschieht im Format und nach dem Protokoll, die mit Hilfe der
Dip-Programmierschalter (dip-switches) gewählt wurden. Die für den Ausgang zur Verfügung stehenden Formate gehören zu den am
häufigsten in Zugangskontrollsystemen verwendeten. Der Empfänger MRR ist daher nicht nur mit den Zentralen M5000, sondern mit der
Mehrheit der Handelsüblichen Steuereinheiten kompatibel.
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung:
Durchschnittlicher Stromverbrauch:
Empfangsfrequenz:
Frequenzstabilität:
Empfindlichkeit:
Code:
Ausgangscodeformate:
Betriebstemperature:
Abmessungen und Gewicht:
WAHL DES AUSGANGSFORMATS UND –PROTOKOLLS
KANALADRESSEN
Mit Hilfe der dip-switches für die Kanaladressen (siehe Abbidung) kann der
Empfänger MRR für den Betrieb mit einem / mehreren Senderkanal / -kanälen
eingestellt werden.
WAHL DES AUSGANDSPEGELS
Ein Jumper auf dem Schaltkreis (siehe Abbildung) ermõglicht die Wahl des
Ausgangssignalpegels bei den Formaten Wiegand, Data Clock und TTL.
KLEMMENBRETT
Die Klemme EN muß zur Inbetriebsetzung des Empfängers mit GROUND verbunden werden.
Für den Anschluss des Lesegeräts an MRR empfehlt sich die Verwendung eines Kabels STP Klasse 5 oder FTP Klasse 5 oder
darüber.
DEUTSCH
12 - 24 VAC / DC
30 mA
40,685 MHz (MRR) - 26,995 MHz (MRRF) - 433.920 MHz (MRRE)
± 30 ppm (MRR, MRRF), ± 180 ppm (MRRE)
höher als 1 µV
digital 24 bits
Wiegand, Dataclock, TTL, RS232
-15/+55 °C
140 x 110 x 40 mm - 230 g
ISMRREEU_12_07.doc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

MrrfMmre

Inhaltsverzeichnis