Herunterladen Diese Seite drucken

profi-pumpe T50 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

6 Deutsch
3. EInBAu
l E inbauhöhe auswählen. Bei
Nutzung der Füll-Stop-Automa-
tik die Höhe der Regentonne-
mit Hilfe einer Wasserwaage
am Fallrohr markieren. Von
dieserMarkierung jeweils um
9 cm nach oben und unten
versetzt weitereMarkierungen
anbringen. Die Einbauanlei-
tung als Markierhilfeverwenden
(s. Abb. 1/2).
l Das Fallrohr an den unteren
und oberen Markierung durch-
trennen und den abgetrennten-
Abschnitt entfernen
(s.Abb. 2/3).
l V orhandene Rohrschellen ggfl.
lösen (s. Abb. 4).
l F ilter einsetzen.
Reduktion entsprechend der
Rohrweite auswählen. Die
nicht benötigten Reduktionen
am unteren Anschluß des
Regenfilters mit einem Messer
ausstechen. Beim Anschluß an Fallrohre mit 100-105 mm Innendurchmesser die längeren Stege
am äußeren Anschlußstutzen (s. unteren Anschluß am Filter) auf das passende Maß kürzen. Die
nicht benötigten Reduktionen am oberen Reduzierring werden ebenfalls entfernt.
l G gf. Gummidichtungen auf den Rand des Fallrohres oder der Filteranschlüsse einlegen (ggf. mit
Gleitmittel behandeln).
l O beresTeilstück des Fallrohres zur Seite abbiegen.
l Siebelement aus dem Streif-Filter herausnehmen!
l F ilter gemäß Abb. 3 und 4 einsetzen und auf festen Sitz prüfen.
l S iebelement einsetzen.
l R ohrschelle befestigen.
l U m eine dauerhafte Dichtigkeit der Sichtscheibe am Gehäuse zu gewährleisten, ist es vorteilhaft,
auf die Dichtflächen der Sichtscheibe und des Gehäuses ein Pflegemittel für Moosgummi (z.B.
säurefreies Fett) aufzutragen. Nach Schließen der Sichtscheibe ist das überschüssige Pflegemittel
zu entfernen.
l unbedingt sofort Verbindung zum regenspreicher herstellen
l D er Regenfilter kann sowohl vertikal als auch in Schräglage eingebaut werden. In jedem Einbaufall
ist das Fallrohr so auszurichten, daß stets die gesamte Filterfläche vom Regenwasser durchströmt
wird. Bei kleinerem Abstand als 1m zwischen Filter und Dachrinne empfehlen wir die Verwendung
eines 0,2mm-Siebes. Dieses ist als Ersatzteil erhältlich.
BEAcHtEn SIE BIttE unSErE HInwEISE Zu wArtunG und SErVIcE.
FÜr ScHÄdEn, dIE durcH nIcHtBEAcHtunG unSErEr AnLEItunG
EntStEHEn, EntFÄLLt JEGLIcHE GEwÄHrLEIStunG
In unseren Testreihen, die über einen ausreichenden Zeitraum durchgeführt wurden, hat sich
der Regenfilter hervorragend bewährt.
Der Regenfilter ist weitgehend wartungsfrei. Er weist eine überdurchschnittlich gute Selbstreini-
gung auf.
Der Schmutzanfall ist an verschiedenen Dachflächen und Standorten sehr unterschiedlich. Aus
diesem Grund sind allgemeingültige Aussagen zur Häufigkeit der Filterreinigung nicht möglich.
Wir empfehlen, die Verschmutzung der Siebfläche in regelmäßigen Zeitabständen, den Stand-
ortverhältnissen entsprechend, zu kontrollieren.
Zur Wartung bitte die Laschen der Sichtscheibe leichtauseinander drücken und das Filterele-
ment herausnehmen. Dieses kann nun mit einem scharfen Wasserstrahl unter Zuhilfenahme
einer Bürste mit feinen Kunststoffborsten und ggf. handelsüblichem Putzmittel gereinigt werden.
Bei Vorliegen entsprechender Standortbedingungen, die ein Zufrieren von
Fallrohren begünstigen, sind entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
l Selbstreinigende Bauart - Wirkungsgrad über 90%
l Edelstahlsieb, Filterfeinheit / Maschenweite 100µm (0,1mm)
l Universal-Anschluss für Fallrohre mit RG 75-110mm Außendurchmesser
l Für Dachflächen von bis zu 100m²
l Anschluss zum Regenspeicher: Stutzen HT 50 zum Anschluss an eine Zisternealternativ
Anschluss-Set (Sonder-Zubehör) zum Anschluss an die Regentonne
l Füll-Stopp-Automatik -- kein Überlaufen der Regentonne
4. Zur rEGEnwASSErnutZunG MIt unSErEn FILtErn
Der Regenwasserfilter T50 weist einen enorm hohen Regenwassererfassungsgrad von über 90%
auf. Dadurch wird auch bei einem kurzen ergiebigen Regenschauerwie er im Sommer häufig vor-
kommt, im Gegensatz zu anderen Systemen sehr viel Wasser in den Speicher abgeleitet.
Die zunehmende Verschmutzung unserer Umwelt hat Auswirkungen auf die Qualität des Regen-
wassers. Entsprechend dem Verwendungszweck muß dieses aufbereitet werden. Durch die Feinst-
filterung von 0,1mm werden Verstopfungsprobleme der Pumpen, der Ventile oder der Gießkanne
vermieden.
Die Schmutzablagerungen im Regenwasserspeicher (Tonne,Tank, Zisterne) werden um bis zu
99% verringert.
Die chemischen Verunreinigungen des Regenwasserswerden reduziert, da die Substanzen, die
an den Grob- und Feinpartikeln haften, nicht in den Vorratsbehälter gelangen.
Die ersten 2-5 Liter Regenwasser, die in der Regel sehr stark mit Schmutz angereichert sind,
werden zum größtenTeil in den Abwasserkanal geleitet. Erst nach der erfolgten Benetzung der
Filteroberfläche „zieht" der Filter das gereinigte Wasser in den Speicher ab.
Deutsch 7

Werbung

loading