Seite 1
Faltbarer Elektrorollstuhl Modell: Tanas Medizinprodukt der Klasse I ohne, produktiv bedingte, eingeschränkte Lebensdauer Deutsche Originalbedienungsanleitung Stand: 03/2020...
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller ..........4 Anleitung verfügbar halten ..............4 Gestaltungsmerkmale im Text ..............4 Urheberrecht ................... 4 Adresse des Inverkehrbringers ..............5 Adresse des Herstellers ................5 Sicherheit ....................6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............6 Vernünftigerweise vorhersehbarer Fehlgebrauch ........6 An wen richtet sich diese Bedienungsanleitung ........
Seite 3
Technische Daten ..................17 Rollstuhl in Betrieb nehmen ..............19 Zusammenklappen ................21 Auseinanderklappen ................22 Bedienfeld – Joystick ................23 Freilauf / elektromagnetische Bremse ..........24 Pflegekräfte .................... 24 Bedienung ....................26 Geeigneter Untergrund ................. 26 Sicherheitsgurt anlegen und lösen ............28 Selbständiges Fahren ................
Sicherheit Sicherheit Der Rollstuhl ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Beim Gebrauch des Rollstuhls bleiben jedoch Restrisiken, die Gefahren für Leib und Leben verursachen können. Deshalb müssen die nachstehenden Sicherheitshinweise beachtet und befolgt werden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Rollstuhl dient zum Transport von Menschen innerhalb der, im Kapitel „Technische Daten“, angegebenen Grenzen.
Sicherheit Sollte die Haussicherung beim Ladevorgang einmal oder mehrmals auslösen, trennen Sie das Ladegerät sofort vom Netz und wenden Sie sich an die Hotline. Säubern Sie den Rollstuhl äußerlich regelmäßig mit einem trockenen Tuch. Lassen Sie beschädigte Kabel und den Rollstuhl umgehend und ausschließlich durch den autorisierten Kundendienst ersetzen.
Sicherheit Gestaltungsmerkmale von Warnhinweisen In dieser Bedienungsanleitung finden Sie folgende Warnhinweise: WARNUNG Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann.
Beschreibung Aufbau und Funktion Der Rollstuhl dient zum Transport von gehbehinderten Menschen innerhalb der, im Kapitel „Technische Daten“, angegebenen Grenzen. Aufbau des Rollstuhls Position Bauteil Schiebegriff links/rechts Armlehne hochklappbar links/rechts Fußablage hochklappbar Vorderradgabel Vorderrad – gefedertes Vollgummi Ablage Tasche Hinterrad – gefedertes Vollgummi Akku...
Beschreibung Batterie Dieser Rollstuhl ist mit einer Batterie ausgestattet, die regelmäßig zu warten und zu laden ist. Diese Aufgabe darf nur geschultes Elektrofachpersonal ausführen, das aufgrund seiner Ausbildung und Kenntnisse im Umgang mit Batterien geschult ist und Gefahren im Umgang mit Batterien erkennen kann.
Beschreibung Herausnehmen der Batterie Die Batterie finden Sie im hinteren Bereich des Rollstuhls, unter dem Sitz, in einer Akkutasche. Um die Batterie herauszunehmen, gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die rote Steckverbindung Lösen Sie das Klett der Akkutasche ...
Seite 14
Beschreibung Stecken Sie die andere Seite des Ladegerätes in die Steckdose -> wenn die rote Anzeige leuchtet beginnt der Ladevorgang Wenn die Ladeleuchte grün leuchtet laden Sie die Batterie weitere 30 Minuten auf um die volle Ladung sicherzustellen ...
Beschreibung Reinigen der Batterie VORSICHT Die Batterie beinhaltet saures Material. Eine Berührung kann zu Verbrennungen und Verätzungen von Haut und Kleidung führen. Deshalb: Vermeiden Sie eine direkte Berührung des Materials Nach einer Berührung waschen Sie sich sofort sehr gründlich die Haut mit kaltem Wasser ...
Beschreibung Typenschild Das Typenschild ist am hinteren Querrohr unter dem Sitz des Rollstuhls angebracht. Auf dem Typenschild finden Sie folgende Informationen: • Herstellernamen • Modellbezeichnung • Artikelnummer • Herstellungsland • Entsorgungshinweis • CE-Kennzeichnung Rollstuhl auspacken und Lieferumfang prüfen Entnehmen Sie den Rollstuhl aus der Verpackung. ...
Technische Daten Technische Daten Modell Tanas Maße zusammengefaltet (H x B x T in 770 x 620 x 320 Maximale Traglast 130 kg Maximale Traglast der Armlehnen 70 kg Motor bürstenlose DC-Motoren Nennleistung 250 W*2 Aufnahmeleistung DC 24 V Bremssystem...
Seite 18
Technische Daten Modell Tanas Maximale Steigung 12% Steigung Maximale Reichweite 15 – 18 km Maximale Geschwindigkeit 6 km/h Wendekreis 835 mm Höchste Hindernisleistung 40 mm (1,57“) Anforderungen an die Lagerung Trocken und staubfrei lagern ACHTUNG! Schäden, die durch Überlastung verursacht werden, fallen...
Rollstuhl in Betrieb nehmen Rollstuhl in Betrieb nehmen WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Benutzung des Rollstuhls. Daher: Entfernen Sie alle metallischen Gegenstände und/oder Werkzeuge Üben Sie erste Schritte immer im Beisein von Pflege- oder Aufsichtspersonal Stellen Sie sicher, dass Sie den Übungsbereich kennen und er keine unbekannten oder plötzlich auftauchende Hindernisse hat ...
Seite 20
Rollstuhl in Betrieb nehmen VORSICHT Durch Verlagerungen des Körpers kann der Schwerpunkt des Rollstuhls verändert werden. Dies kann zum Umstürzen des Rollstuhls führen. Daher: Kippen Sie Ihren Körper nicht ruckartig nach vorne Versuchen Sie nicht, weit entfernte Gegenstände durch vorbeugen oder nach hinten greifen zu erreichen ...
Rollstuhl in Betrieb nehmen ACHTUNG! Wenn Sie den Rollstuhl abstellen, stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Dies verhindert, daß Sie oder eine andere Person versehentlich den Steuerhebel berühren und unerwartet losfahren Der Rollstuhl durch elektromagnetische Interferenzen beeinflußt wird Zusammenklappen Um den Rollstuhl zusammenzuklappen gehen Sie wie folgt vor:...
Rollstuhl in Betrieb nehmen Auseinanderklappen Um den Rollstuhl auseinanderzuklappen, gehen Sie wie folgt vor: Halten Sie mit einer Hand den Rückenlehnenrahmen, mit der anderen Hand greifen Sie außen an den Sitzrahmen. Drücken Sie auf das Sitzpolster Schieben Sie die Rückenlehne so weit zurück wie es geht und achten Sie darauf, daß...
Rollstuhl in Betrieb nehmen Bedienfeld – Joystick Das Bedienfeld kann je nach Wunsch am linken oder rechten Arm installiert werden. Zum Einsetzen des Bedienfeldes gehen Sie wie folgt vor: Setzen Sie den Joystick in das Loch den Armlehnenrohres ein und vergewissern Sie sich, daß...
Plus Mit dieser Taste erhöhen Sie den Geschwindigkeitsbereich des Rollstuhls Hupe Mit dieser Taste lösen Sie die Hupe aus. Bedienen Sie diese Taste, wenn Sie eine größere Menschenmenge durchqueren wollen. Freilauf / elektromagnetische Bremse Der Rollstuhl verfügt über eine elektromagnetische Bremse (1). Mit dem Hebel an jedem Rad (2) wird diese aktiviert oder deaktiviert (auf Freilauf geschaltet.) Dieser Freilauf der beiden hinteren Räder erleichtert das Rangieren im Betrieb und das Einladen des Rollstuhls in einen Kofferraum.
Seite 25
Pflegekräfte Pflegekräfte WICHTIG! Pflegekräfte müssen ständigen Kontakt zu Ärzten, Krankenschwestern und/oder Physiotherapeuten haben, um die Bewegungsfähigkeiten des Patienten einschätzen zu können. Um den Rollstuhl mit den Händen zu schieben müssen Sie den elektromagnetischen Bremsschalter bestätigen um den Rollstuhl in einen manuell zu bedienenden Zustand zu versetzen.
Bedienung Bedienung WARNUNG Bei unsachgemäßer Bedienung des Rollstuhls kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Deshalb: Bedienen Sie den Rollstuhl mit Umsicht Gehen Sie keine Risiken ein Im Zweifelsfall fragen Sie andere Personen um Rat und Hilfe Benutzen Sie den Rollstuhl ausschließlich bestimmungs- gemäß...
Seite 27
Bedienung WARNUNG Bei Benutzung des Rollstuhls im Straßenverkehr kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Deshalb: Tragen Sie reflektierende Kleidung Statten Sie den Rollstuhl mit Reflektoren aus Stellen Sie sicher, daß andere Verkehrsteilnehmer Sie bemerken Nehmen Sie Sichtkontakt mit anderen Verkehrsteil- nehmern auf ACHTUNG! Der Kontakt mit Wasser kann zu Schäden am Rollstuhl, wie...
Bedienung WARNUNG Bei Benutzung des Rollstuhls in öffentlichen Verkehrs- mitteln kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Deshalb: Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel benutzen (Bus, Bahn, U-Bahn, Flugzeug, Schiff, usw), vermeiden Sie es, den Rollstuhl zu bewegen Lassen Sie sich in öffentlichen Verkehrsmitteln immer von jemandem begleiten ...
Bedienung Selbständiges Fahren Sie können den Rollstuhl ohne fremde Hilfe fahren. Hierbei dient der Steuerhebel am Bedienfeld als Steuerung. Passen Sie die Einstellungen des Steuerhebels gegebenenfalls an Ihre Körperhaltung an. WARNUNG Bei Benutzung des Rollstuhls kann es zu gefährlichen Situationen, wie z.B. Umstürzen des Rollstuhls, kommen. Deshalb: ...
Seite 30
Bedienung WARNUNG Bei Benutzung des Rollstuhles an Treppen und Aufzügen kann es zu gefährlichen Situationen, wie z.B. Umstürzen des Gerätes, kommen. Deshalb: Versuchen Sie niemals, Rolltreppen oder sonstige Stufen mit dem Rollstuhl zu befahren Wenn Sie einen Aufzug benutzen achten Sie darauf, daß die Aufzugtüren geöffnet bleiben, bis Sie mit dem Rollstuhl im Aufzug sind...
Störungen Störungen WARNUNG Bei Benutzung des Rollstuhles trotz Störungsanzeige kann es zu gefährlichen Situationen kommen. Deshalb: Rollstuhl bei Störungsanzeigen nicht weiter benutzen, wenn sich die Störung durch das Aus- und Wiederanschalten der Stromversorgung nicht beheben läßt Rufen Sie im Zweifelsfall den Kundendienst an Auf dem Bedienfeld befindet sich eine Diognoseanzeige.
Störungen Störungstabelle Diagnose Mögliche Ursachen Abhilfe Ein/Ausschalter Prüfen Sie die zeigt keine Steckerschraubverbin Steckerverbin- Reaktion dung von der dung Steuerung zum Akku 2. Laden Sie den ist nicht richtig Akku auf angeschlossen 3. Schließen Sie 2. Akku ist ohne den roten Ladung Stecker an.
Wartung Wartung Um die Sicherheit des Rollstuhls zu gewährleisten ist es wichtig, diesen regelmäßig zu warten. Eine ordnungsgemäße Wartung kann die Lebensdauer des Rollstuhls maximieren. ACHTUNG! Führen Sie nur Wartungsarbeiten durch, zu denen Sie sich selbst in der Lage sehen. Im Zweifelsfall bitten Sie um Hilfe. Folgende Wartungsarbeiten sind wichtig und notwendig: Zeitpunkt Wartungsarbeit...
Gerät und Verpackung entsorgen Gerät und Verpackung entsorgen In Deutschland Entsorgen Sie die Verpackung des Rollstuhls sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leichtverpackungen. Entsorgen Sie den Rollstuhl zusammen mit dem Zubehör getrennt vom Hausmüll.
Garantiebestimmungen Garantiebestimmungen In Deutschland Die Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen unterliegen dem deutschen Recht. Umfang der Gewährleistung: Bauteil Gewährleistung Hauptrahmen 3 Jahre – keine Gewährleistung/Garantie bei mutwilliger Zerstörung oder Fehlgebrauch Motor 1 Jahr für Getriebe – keine Gewährleistung/Garantie bei Überlastung oder Fehlgebrauch PU-Reifen 1 Jahr –...
Sobald Sie einen Schaden am Rollstuhl festgestellt haben, den Sie nicht selber beheben können, gehen Sie wie folgt vor: Senden Sie das Gerät in der Originalverpackung mit einer präzisen Fehlerbeschreibung zur Reparatur an folgende Adresse: Devita GmbH Poststrasse 11 66649 Oberthal...